Nämlich welche?
da hab ich wohl was vergessen... ich wollte eigendlich anmerken, dass man die Arbeit anderer mit ein wenig Respekt behandeln sollte und sie aus der Sicht des Konstrukteurs betrachten... nur aus dieser Sicht kannst du beurteilen, ob das System dass kann was es können soll und bist gezwungen deine Wünsche außen vor zu lassen
Wieso das? Alles, was das System können muss, ist sich selber abzuschalten, wenn das Eingangssignal zu klein ist oder wenn die typischen Bewegungsmuster eines zitternden Bedieners nicht erkannt werden. Dafür muss nichts "exponentiell präziser" werden.
Stimmt! alles was das System können muss ist Abschaltbar zu sein, was es ist... ob es das Automatisch kann, kannst du dir gerne Wünschen, es kann aber nur die Funktionen die Implementiert wurden, diese Funktionen sind Bekannt und quasi Teil des Kaufvertrages. nicht mehr.
Bei abgeschalteten VR wird das Linsenelement "geparkt". Un d im übrigen werden diese Systeme ja immer "besser". Warum soll dann ausgerechnet der Betrieb auf einem Stativ das Problem sein?
der Betrieb auf dem Stativ stellt sicherlich keine Belastung für das system da, aber ein Leistungsfähigeres System weches auch ohne Abschaltung auf dem Stativ funktioniert ist Potentiell empfindlicher und damit entweder Anfälliger oder Schwerer... somit wird man das System so Leistungsschwach wie möglich von der Genauigkeit auslegen und statt dessen eher Gewicht und Regelgeschwindigkeit verbessern
Mit Autos kenne ich mich nicht aus, mit Formel 1 schon überhaupt nicht.
musst du auch nicht. ich hatte einfach meinen Spaß an der Aussage und dem Vergleich
Das halte ich bislang für die beste Idee.
Jap für den Text im Handbuch denke ich Auch
Ist das denn so? Ich habe es noch nie erlebt, auch nicht mit dem allerersten VR-Objektiv, das Nikon jemals gebaut hat. Und wenn Ihr es erlebt habt, was passiert denn? Schaukelt sich da was auf? Oder wird das Bild nur ganz leicht unscharf?
[...]
Andererseits treten auf einem Stativ viel höherfrequente (aber auch kleine) Störungen auf. Wenn das System dadurch gestört werden kann, ist die Abhilfe ja nun denkbar einfach: Tiefpass hinter die Sensoren und diesen Anteil wegfiltern.
Nein, ich sehe immer noch keinen zwingenden Grund (außer der Drift), weshalb so ein VR-System auf einem Stativ so massiv gestört werden kann, dass es selber Unschärfe produziert und warum dieser Effekt dann nicht einfach durch automatisches abschalten unterdrückt werden kann.
Gruß, Matthias
ein Tiefpassfilter oder eine automatische Abschaltung sind sicherlich kein Problem, neuere objektive scheinen die Abschaltung ja zu haben... aber Alte objektive können sich diese nicht selbst nachimplementieren

Noch mal ganz kurz dazu was ein Stabilisator leisten muss um für den Fotografen einen Mehrwert gegenüber normalem Freihandarbeiten zu haben:
- er muss abschaltbarsein wenn man ihn nicht braucht CHECKwieso?-> im Zweifelsfall einfach, weil ein Profi 100% manuelle Kontrolle will
- er muss die Abbildungsleistung auf mindestens dem gleichen Niveau halten wie ohne IS bei 1/Brennweite
- Schaut man sich die Schärfe eines bildes mit Zeit=1/Brennweite an und vergleicht mit einer Stativaufnahme ohne IS wird man sicherlich feststellen, dass der IS diese Leistung hält/erreicht (auch auf dem Stativ) CHECK
- er soll Schnell genug sein um bis zu 3-4EV längere verschlusszeiten zu halten... beziffern kann man das Kaum, aber die wirksamkeit ist wohl unbestritten. CHECK
- er soll leicht sein (50g mehr beim 105IS makro)-> CHECK
- er soll robust sein... von IS ausfällen egal ob Sensor oder Objektiv hab ich noch nie gehört.... CHECK
Dass heute jeder Depp mit ner DSLR (mich eingeschlossen) rumläuft und alles Automatisch haben will hat bei den bisherigen Konstruktionen wohl auch niemand bedacht... man gibt nicht unnötig geld aus bei der Produktion, wenn man glaubt Profis die Korrekte Handhabung eben auch manuell zumuten zu können
Zuletzt bearbeitet: