• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi

Ne mir fehlt da kein Stabi ;) Bin wohl einfach zusehr in der analogen Welt verwurzelt...
 
Ne, die von dir genannten Möglichkeiten sind für meine Motive schlicht nicht relevant.

Das stabilisierte Tele benutz ich im Zoo und der freien Natur. Mit den lichtstarken Hallensport und dabei hilft mir keine Stabi der Welt was.

ausser natürlich wenns 300mm sind :D

Ja, das ist am 1.5er Crop einfach zulang für meine Wackelpfoten ;)
 
Warum eigentlich ein so aggressiver Ton?

Vielleicht, weil ich das Gefühl habe, ich unterhalte mich mit einer Wand?
Und du hier auf eine Art argumentierst, als hättest du hier nicht mitgelesen?

Genau, jetzt kommt von dir noch das 'Top-Argument' mit lichtstarken Linsen
brauchst du keinen Stabi. Aber das war ja vorhersehbar...

Ein Auto mit 300 PS braucht auch nicht aeorodynamisch gestaltet zu sein,
das ist ja eh schnell, gell?! :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, die von dir genannten Möglichkeiten sind für meine Motive schlicht nicht relevant.

Das stabilisierte Tele benutz ich im Zoo und der freien Natur. Mit den lichtstarken Hallensport und dabei hilft mir keine Stabi der Welt was.

Ja, das ist am 1.5er Crop einfach zulang für meine Wackelpfoten ;)

Ist die aufgefallen dass das Thema des Threads "Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi" lautet und nicht "Was Nasan braucht oder eben nicht"?

Wir können alle hier unsere Vorlieben aufzählen und argumentieren das kein Mensch dieses oder jenes braucht - das briungt uns aber nicht weiter. Sobald es für jemanden nützlich sein könnte muß man eben in Betracht ziehen dass es eben nützlich sein könnte.

Ganz unabhängig von deinen photgraphischen Vorlieben - ist da die Möglichkeit das ein 30/1.4er Objektiv mit Stabilisierung einen Vorteil könnte bietet gegenüber einem nicht-stabilisierten?

criz. (Sorry, falls das jetzt schroff rübergekommen ist)
 
Bei Available-Light sicher. Nur genau darauf will ich doch hinaus - Was für wen besser ist hängt von den Motiven eun Einsatzgebieten ab.
 
Irgendwie drehen sich hier alle im Kreis, oder? :ugly:

Das Thema war ja eigentlich schon nach den ersten 2-3 Seiten abgehandelt, danach kam hauptsächlich Gewürge ;) .

Na ja, ich versuch es jetzt auch mal:
Insgesamt ist der Gehäusestabi die "intelligentere" Lösung, da ja alle Objektive stabilisiert werden. Canon und Nikon können aus marke technischen Gründen den Weg der stabilisierten Objektive nicht mehr verlassen. Wenn der Druck zu groß würde, würden sie vielleicht beides anbieten. Das sehe ich allerdings zur Zeit nicht und kann es mir auch nicht so richtig vorstellen.
Das stabilisierte Sucherbild sehe ich allerdings bei den Teles schon als Vorteil.

Wenn ich es persönlich beurteile, so muss bei mir nicht jedes Objektiv stabilisiert sein. Ich arbeite ohnehin häufig mit Stativ (Makro).
Da mich bei Nikon aber auch ein 300mm/2,8 mittelfristig interessiert, finde ich es schon ein Nachteil, dass Nikon kein Gehäusestabi hat. Da ich eher an den Kauf eines gebrauchten 300er denke (ohne VR Kosten um die 2000 Euro), so bekomme ich das Objektiv nur stabilisiert, wenn ich das aktuelle 300 VR kaufe (Kosten ca. 4500 Euro :eek: ).
Auch wenn die aktuelle Version vielleicht noch ein wenig besser ist (an einer DSLR) und ich einen stabilisierten Sucher gerne hätte, so ist es doch wahnsinns Mehrpreis.

Trotzdem würde ich bei den jetzigen Stabi-Konzepten der Hersteller, wieder zu Canon (früher) oder Nikon (heute) greifen, da mir die Gesamtpakete dort besser gefallen.
 
Vollkommen richtig, Dein Beitrag Schwarze Katze, ich sehe es genau so. Das Wackelteil macht doch nicht die Kamera oder gar das System aus, das wäre auch etwas sehr wenig.

Ich hätte gern eine D80 mit Stabilisator im Gehäuse gehabt, aber beides ging ja nicht und da andere Sachen mir 'halt wichtiger waren als der Wackler, ist es eben die nichtstabilisierte D80 geworden. Neidisch auf die Pentax-Besitzer bin ich deshalb nicht (wäre ja fast selbst einer geworden) und da ich meine Kaufentscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen habe muss ich sie mir im Nachhinein auch nicht "schönreden".

M-A
 
Das stabilisierte Tele benutz ich im Zoo und der freien Natur. Mit den lichtstarken Hallensport und dabei hilft mir keine Stabi der Welt was.

Was sollen eigentlich im Bezug auf den Bildstabilisator immer diese Sätze wo auf Lichtstärke eingegangen wird?
mata.gif
Ein IS/AS hat nicht die Aufgabe Licht herzuzaubern, sondern ein Stativ auszugleichen!
Damit wird also Unschärfe durch Verwackelung ausgeglichen und nicht die Bewegungsunschärfe!

Genausogut könnte man ja auch sagen, dass der IS/AS nicht beim Motorsport beim Fokussieren hilft, wenn man nur MF-Objektive benutzt! ;) Die Behauptung stimmt zwar zu 100%, hat aber mit dem Sinn des IS/AS nix zu tun!
 
Was sollen eigentlich im Bezug auf den Bildstabilisator immer diese Sätze wo auf Lichtstärke eingegangen wird?
mata.gif
Ein IS/AS hat nicht die Aufgabe Licht herzuzaubern, sondern ein Stativ auszugleichen!
Damit wird also Unschärfe durch Verwackelung ausgeglichen und nicht die Bewegungsunschärfe!

Hab ich den irgendwo was anderes geschrieben? Ich brauche im Zoo und bei Pflanzen keine kurzen Verschlußzeiten, aber möglichst viel Brennweite, da ich aber nicht gerne mit Staiv im Zoo rumrenne -> Tele mit VR.

Bei den Hallensport-Bildern brauch ich kurze Zeiten -> lichstarke Optiken. Deshalb sagte ich ja das mir da ein Stabi nix bringt.
 
Hab ich den irgendwo was anderes geschrieben? Ich brauche im Zoo und bei Pflanzen keine kurzen Verschlußzeiten, aber möglichst viel Brennweite, da ich aber nicht gerne mit Staiv im Zoo rumrenne -> Tele mit VR.

Bei den Hallensport-Bildern brauch ich kurze Zeiten -> lichstarke Optiken. Deshalb sagte ich ja das mir da ein Stabi nix bringt.

Ja eben, du hast nix anderes geschrieben und das was du geschrieben hast, war auch zu 100% richtig, nur eben hat der Satz mit der Lichtstärke überhaupt nix mit dem Sinn eines IS/AS zu tun! ;) Also nen Bezug zu zwei Dingen gebracht die direkt gar nix miteinander zu tun haben! :D

Aber war ja nicht direkt auf dich bezogen, der Satz "bei Situationen wo man Lichtstärke benötigt bringt einem ein IS nix" kommt irgendwie in jedem Thread über IS vor...
 
Ja er stimmt doch auch? Es gibt 3 Felder wo Lichstärke gebraucht wird:

1) möglichst kurze Verschlußzeit -> Stabi sinnlos

2) AvailableLight -> Stabi sinnvoll

3) möglichst schönes Bokeh, also schön verschwommen mein ich -> Stabi sinnlos

Falls es mehr gibt - Bitte vervollständigen.
 
Noch eine Bemerkung zum stabiliserten Sucherbild. Ich kann bei meinen 3 Knipsen (auch bei der A200 mit Gehäusestabi, allerdings muß ich dann den Auslöser antippen) zwischen Dauerstabi und Auslösestabi wählen. Ich entscheide mich grundsätzlich immer für den kurzen Auslösestabi. 1.Es wird des öfteren gesagt, daß der reine Auslösestabi effektiver sei. Bei Panasonic steht das explizit im Handbuch und Dpreviews meint dies bestätigen zu können (siehe angehängten Screenshot). 2.Wie Frank Klemm schon sagte, saugt der Dauerstabi die Batterien leer. Bei der A200 ist das allerdings intelligenter gelöst. Da wird der Stabi nur beim antippen des Auslösers aktiv. 3.Bei meiner FZ50 wackelt das Sucherbild bei maximalen Zoom mitunter ganz gewaltig. Dann muß man sich halt zusammenreißen. Schaff ich das, dann habe ich gute Chancen auch noch bei relativ langen Belichtungszeiten ein einigermaßen verwacklungsfreies Bild zu erreichen. Hier ein Beispiel von 1/60 Sekunde bei 420mm:
http://img174.**************/loc380/th_96768_hund_122_380lo.jpg
Man hat also bei ausgeschaltenem Dauerstabi eine bessere Kontrolle über sein Wackeln.
 
Aus Interesse: Läuft der Stabi bei Canon wirklich permanent? Ich kenn das nämlich von Nikon nur so wie gerade über mir beschrieben, d.h. erst beim antippen des Auslösers.
 
Aus Interesse: Läuft der Stabi bei Canon wirklich permanent? Ich kenn das nämlich von Nikon nur so wie gerade über mir beschrieben, d.h. erst beim antippen des Auslösers.
Ehrlich gesagt, ich hab den Dauer-IS bei meiner A710 noch nicht einmal ausprobiert. Das Handbuch ist allerdings ziemlich eindeutig (siehe anhängender Auszug aus dem Handbuch). Ich gebe dir allerdings Recht. Der Dauer-IS sollte - wie bei meiner A200 und nicht wie bei der A710 und FZ50 - erst aktiv werden, wenn der Auslöser angetippt wird.
 
Ja er stimmt doch auch? Es gibt 3 Felder wo Lichstärke gebraucht wird:

1) möglichst kurze Verschlußzeit -> Stabi sinnlos

2) AvailableLight -> Stabi sinnvoll

3) möglichst schönes Bokeh, also schön verschwommen mein ich -> Stabi sinnlos

Falls es mehr gibt - Bitte vervollständigen.

Zu 1: schon klar, aber der IS stört hier auch nicht, sofern man einen hat! Es gibt ja auch ne Menge Situationen wo man manuell fokussieren könnte, über den AF stört man sich da aber auch nicht ;)

Zu 2: Warum genau ist der bei AL eigentlich so wichtig? :confused:

Zu 3: Hier hat der IS ja mal gar nix damit zu tun...
 
Zu 1: schon klar, aber der IS stört hier auch nicht, sofern man einen hat! Es gibt ja auch ne Menge Situationen wo man manuell fokussieren könnte, über den AF stört man sich da aber auch nicht ;)

Klar stört er nicht. Aber er bringt auch nix ;)


Zu 2: Warum genau ist der bei AL eigentlich so wichtig? :confused:

Weil beim AL häufig ziemlich lange Zeiten gefahren werden und da hilft ein Stabi unheimlich beim nicht verwackeln.


Zu 3: Hier hat der IS ja mal gar nix damit zu tun...

Schrieb ich doch - Das bekommt man nur durch Lichtstärke, da hilft der beste Stabi nix ;)
 
Schrieb ich doch - Das bekommt man nur durch Lichtstärke, da hilft der beste Stabi nix ;)

dass das nichts miteinander zu tun hat, sollte langsam klar sein, ABER bei einem Kerzenlichtbild bekommst Du mit Stabi eine wunderschönes Bokeh ohne leider nur ein unscharfes Bilder.

ein Stabi hilft in allen Lebenslagen, verwacklung passiert nicht nur bei 1/15 s und länger, sondern auch bei 1/500 Sek bei 200mm, wenn der Fotograf unkonzentriert ist oder aufgeregt oder sich gerade körperllich betätigt hat.

Auch gegen die berühmten Verreisser hilft er ein wenig (wobei da der IS und VR im Nachteil ist, da er die z Achse nicht stabilisieren kann)....wer von Euch hat noch gelernt wie man ohne zu verreissen auslösst?
Da gab es die kreativsten Techniken von Rollen bis Schieben des Zeigefingers.

Da die Auslöser inzwischen nicht mehr so lange Wege haben und weicher sind ist das Problem sicher geringer, aber deshalb nicht beeutungslos.


Es müssen doch nicht immer die grossen Probleme sein, oftmals hilft es schon sehr, wenn eine technische Einrichtung einige kleinere Sachen stillschweigend ausbügelt....

...und am besten ist es, wenn man garnicht lange darüber nachdenken muss, sondern wenn das im Hintergrund einfach mitläuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten