• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi

Woher weisst du das ?
Hast von den anderen herstellern auch alle getestet ?

LG Franz

Jungs schaut euch doch einfach mal die Testergebnisse der 70-300er Klasse an.
 
Das von dir genannte Sigma liegt aber nicht im gleichen Segment. Die Linse kost 1400 eur...
Man bekommt es etwa ab 1000 Euro, das Nikon etwa ab 500. Welche Linsen gibt es denn dann überhaupt noch in dem Segment der 70-300 um 500 Euro außer dem Nikon und dem Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM? Die Alternativen von Tamron und Sigma gibt es ab 130 - 250 Euro, liegen also auch nicht im gleichen Segment.

Wenn man sich nun die Segmente so raus sucht, dass sie aus nur zwei Objektiven bestehen, ist es nicht mehr so furchtbar schwer der beste zu sein...
 
Man bekommt es etwa ab 1000 Euro, das Nikon etwa ab 500. Welche Linsen gibt es denn dann überhaupt noch in dem Segment der 70-300 um 500 Euro außer dem Nikon und dem Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM? Die Alternativen von Tamron und Sigma gibt es ab 130 - 250 Euro, liegen also auch nicht im gleichen Segment.

Wenn man sich nun die Segmente so raus sucht, dass sie aus nur zwei Objektiven bestehen, ist es nicht mehr so furchtbar schwer der beste zu sein...
Und selbst da ist das Nikon nur zweiter Sieger. Denn das Canon zeigt über den gesamten Zoombereich die bessere Performance. Weniger Vignettierung, bessere Schärfe und deutlich weniger CAs. Und das bei gleichem Preis.....;)
 
Man bekommt es etwa ab 1000 Euro, das Nikon etwa ab 500. Welche Linsen gibt es denn dann überhaupt noch in dem Segment der 70-300 um 500 Euro außer dem Nikon und dem Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM? Die Alternativen von Tamron und Sigma gibt es ab 130 - 250 Euro, liegen also auch nicht im gleichen Segment.

Wenn man sich nun die Segmente so raus sucht, dass sie aus nur zwei Objektiven bestehen, ist es nicht mehr so furchtbar schwer der beste zu sein...

Jetzt mal Butter bei die Fische - Hast du mal schlechte Erfahrungen mit Nikon gemacht, die dich so feindselig gegen jede Erwähnung der Marke machen?

Das Segment heißt "lichschwache Amateur-Zooms im Bereich 70-300mm" und das erfüllt die Speziallinse von Sigma nunmal nicht - die ist nämlich ein lichtstarkes Tele für Semi-Pros und entsprechend teuer...
 
ist es nicht eigentlich egal wer die beste 70-300 Linse hat? Es geht doch hier um den Vergleich Body vs Objektivstabi....
 
Jetzt mal Butter bei die Fische - Hast du mal schlechte Erfahrungen mit Nikon gemacht, die dich so feindselig gegen jede Erwähnung der Marke machen?
Nö, ich mache nur gerade schlechte Erfahrungen mit übereuphorischen Nikon-Usern, deren einseitige Äußerungen mich etwas misstrauisch werden lassen.

Das Segment heißt "lichschwache Amateur-Zooms im Bereich 70-300mm" und das erfüllt die Speziallinse von Sigma nunmal nicht - die ist nämlich ein lichtstarkes Tele für Semi-Pros und entsprechend teuer...
... genau wie die stabilisierten Versionen von Nikon und Canon weit teurer sind als die nicht stabilisierten von Tamron und Sigma (die an einem Body mit Sensor-Stabilisierung ebenfalls stabilisert sind). Aber wir drehen uns mal wieder im Kreis.
 
Und selbst da ist das Nikon nur zweiter Sieger. Denn das Canon zeigt über den gesamten Zoombereich die bessere Performance. Weniger Vignettierung, bessere Schärfe und deutlich weniger CAs. Und das bei gleichem Preis.....;)

Dem ist aber laut dem guten KenRockwell absolut nicht so. Das Canon vignetiert deutlich stärker, hat mehr Verzeichnung und ist unschärfer...

Aber das tut eigentlich alles nichts zum Thema. Mich hatte nur extrem gestört das eine hervorragende Linse hier wegen Streitigkeiten schlechtgeredet wird:(
 
ist es nicht eigentlich egal wer die beste 70-300 Linse hat? Es geht doch hier um den Vergleich Body vs Objektivstabi....
Genau darum dreht es sich doch.
Kauf ich ein überteuertes MID-RANGE-Zoom mit Linsenstabi oder ein sehr gutes Zoom bei dem ich dann eine Kamera mit Chip-Stabi brauche. Und um die Linsen zu vergleichen muß ich mir doch auch die optische Leistung anschauen, oder?;)
 
Dem ist aber laut dem guten KenRockwell absolut nicht so. Das Canon vignetiert deutlich stärker, hat mehr Verzeichnung und ist unschärfer...

Aber das tut eigentlich alles nichts zum Thema. Mich hatte nur extrem gestört das eine hervorragende Linse hier wegen Streitigkeiten schlechtgeredet wird:(
Ken Rockwell??:lol: :lol:
Daß das Nikon nicht schlecht ist mag ja durchaus sein, aber die Nikon-Brille setze ich deswegen nicht auf, schließlich bekomme ich von denen kein Geld.:D Und eigentlich ist es mir ziemlich egal ob das C oder N das bessere ist, kaufen würde ich mir keines von beiden.
Ich hab nämlich das Sigma 100-300/4,0 bereits stabilisiert zu hause.:D :D
Wobei wir hier wieder beim Thema wären. Der große Vorteil des Chip-Stabi ist, daß ich auch optisch ansprechende Fremdlinsen stabilisiert habe.
Lustig finde ich nur wie vehement hier die eigene Marke verteidigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht halt nicht jeder auf Elektronikschrott aus dem Hause Sony:evil:
Sorry, aber ich hab nix von Sony!:D
Kein Objektiv, kein Gehäuse.......:evil:
Und auch ich gehöre zu den VR-Nutzern, an meiner D200.
Um zu Thema zurück zu kommen, VR hat seine Berechtigung in Linsen wo größere Glasmassen bewegt werden müssen. Aber bei kurzen Brennweiten unter 250mm sehe ich die Vorteile bei der chip-basierten Version. Zumal die chip-basierten Systeme auch mit jeder Generation besser werden.
 
Mmmh bis 200 hab ich eigentlich noch nie Stabi gebraucht. Am langen Ende des 300er bekomm ich ohne aber kaum was hin ;)
 
Mmmh bis 200 hab ich eigentlich noch nie Stabi gebraucht. Am langen Ende des 300er bekomm ich ohne aber kaum was hin ;)

Fällt dir eigentlich was auf? Genau in dem Bereich, in dem deine Marke
keinen Stabi anbietet, da brauchst du ihn nicht. Da kann man nur sagen:
deine Marke hat alles richtig gemacht und du kannst mit Danubediver
einen Fan-Club aufmachen. Oder du versuchst mal, über das Thema
neutral nachzudenken.
 
Mmmh bis 200 hab ich eigentlich noch nie Stabi gebraucht. Am langen Ende des 300er bekomm ich ohne aber kaum was hin ;)
Unter 200mm....
Ist ein oft gehörtes Argument. Wenn du aber in Innenräumen Aufnahmen machst wo du nicht blitzen darfst hilft dir der AS schon weiter, vor allem wenn vorne ein 35/1,4 oder ein 20/1,8 dranhängt.
 
Fällt dir eigentlich was auf? Genau in dem Bereich, in dem deine Marke
keinen Stabi anbietet, da brauchst du ihn nicht. Da kann man nur sagen:
deine Marke hat alles richtig gemacht und du kannst mit Danubediver
einen Fan-Club aufmachen. Oder du versuchst mal, über das Thema
neutral nachzudenken.
Etwas schroff formuliert....
Meiner Meinung nach fehlt den Canoten und Nikonisten hier einfach die Erfahrung. Tatsächlich wäre eine chip-basierte Version das einzige was ich noch in meiner D200 sehen möchte. Aber VR und AS im gleichen System schließen sich ja nicht aus. Zumal Nikon ja bereits die Chips bei Sony zukauft.
Und hier schließt sich der Kreis zum Sony-Elektronik-Schrott...;)
 
Fällt dir eigentlich was auf? Genau in dem Bereich, in dem deine Marke
keinen Stabi anbietet, da brauchst du ihn nicht. Da kann man nur sagen:
deine Marke hat alles richtig gemacht und du kannst mit Danubediver
einen Fan-Club aufmachen. Oder du versuchst mal, über das Thema
neutral nachzudenken.

Was hat das damit zu tun? Mein Hauptobjektiv ist ein 28-200er aus analogen Tagen und damit komm ich an meiner D50 prima zurecht. Nur das alte unstabilisierte 70-300 konnte ich vergessen, da ich das am langen Ende nicht mehr frei halten konnte (wegen dem Crop). Mit dem VR klappt das jetzt wieder. Für Inneaufnahmen zieh ich aber meine 2 lichstarken Linsen vor (50 1.8er und 90 2.8er).

Warum eigentlich ein so aggressiver Ton?

Edit: Wie kommst du eigentlich darauf das es unter 200mm bei Nikon keine Stabi gibt? Das AFS VR 18-200 ist ne ganz nette Linse...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten