• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi

Hört sich vielleicht widersinnig an, aber durch das nicht stabilisierte Sucherbild beim Gehäusestabi merke ich, wenn mir die Hand zittert oder sonstwas.

So merke ich vorher, ob der Stabi Unterstützung braucht. Mit den letzten Reserven des Stabi-Sucherbildes, erkenne ich das (miese) Ergebnis vielleicht erst zuhause.
 
@eggett
Deine Erfahrung(?) bei der Benutzung stabilisierter Objektive kann ich so nicht bestätigen.

Alles in allem, halte auch ich einen Body-AS letztendlich für sinnvoller. Die Argumente dafür wurden u.a. von dir selbst weiter oben geschrieben.

Allerdings muss dann bei dem jeweils genutzten System eine hinreichende Verfügbarkeit der Kameras/Objektive gegeben sein.

Mein Shooting welches ich letzte Woche mit dem EF-S 17-55 IS gemacht habe, kann ich nun mal nicht auf September 2007 verschieben, nur weil ein DA* 16-50 an einer K10D sinnvoller wäre.

Noch etwas zur Fragestellung des TE.

Ob ich z.B. der Meinung bin auf das falsche Pferd gesetzt zu haben? Der Erkenntnisstand auf Grund dieser Diskussion hier, wird mich weder dazu bewegen meine EOS-Ausrüstung zu verkaufen, noch evtl. davon abbringen mir zusätzlich eine K10D mit abgedichteten Objektiven zu kaufen.:D
 
Warum auch? Das Ärgerliche ist halt an der Objektivlösung, dass man doppelt und dreifach kauft, sowie (wie immer im Leben) genau das, was man will entweder vergriffen ist, ein Schweinegeld kostet, oder ein nicht gerade berauschendes Objektiv mit teurem IS oder sonstwas ist.

Irgendwas hat jede Lösung, was negativ/positiv ist. Und wenn nur dick und fett VR auf der Linse steht :evil:
 
An meinem drei stabilisierten Objektiven, und wohl auch an den stabilisierten Bodys –soweit ich informiert bin- befindet sich bezüglich des IS/VR/AS/SR/ ein Schalter namens Off.

Insofern könnte ich mir durchaus einen stabilisierten Body von Canon oder auch von Nikon vorstellen.
Nikon hat ja schon eine Knipse mit Sensorstabi auf den Markt. Man ignoriert also durchaus nicht diese Entwicklung. Es wird aber wohl noch lange Zeit dauern bis Canon und Nikon das Lager wechseln, denn momentan ist der Objektiv-Bildstabi noch eine zusätzliche Einnahmequelle. Kleinere Hersteller wie Pentax oder Sony können sich diesen Luxus nicht leisten und müssen den Kunden mehr Gegenwert für ihr Geld liefern.
 
Nikon hat ja schon eine Knipse mit Sensorstabi auf den Markt. Man ignoriert also durchaus nicht diese Entwicklung. Es wird aber wohl noch lange Zeit dauern bis Canon und Nikon das Lager wechseln, denn momentan ist der Objektiv-Bildstabi noch eine zusätzliche Einnahmequelle. Kleinere Hersteller wie Pentax oder Sony können sich diesen Luxus nicht leisten und müssen den Kunden mehr Gegenwert für ihr Geld liefern.

Und schon wieder Unsinn, den Du schreibst. Es ist einfach unglaublich.
Ja, Nikon hat mit der z.B. P5000 eine Knipse am Markt mit Stabi aber mit OPTISCHEM Stabi, wie Du hier entnehmen kannst:

http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/1145/overview.html
Der optische Bildstabilisator (VR) mit beweglicher Linsengruppe verringert in erheblichem Maße die Verwacklungsunschärfe bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten und erleichtert so das Fotografieren auch mit wenig Licht. Auch das Livebild auf dem Monitor wird stabilisiert angezeigt, sodass der Bildausschnitt besser bestimmt werden kann, und Filmsequenzen werden ebenfalls zitterfrei aufgenommen.

Informierst Du dich überhaupt bevor Du etwas postet? Kannst Du überhaupt lesen?
In diesem Zusammenhang darf ich Dir den Tipp eines anderen Forummitglieds in Erinnerung ziehen, den Du IMHO DRINGEND befolgen solltest:
Klappengröße und Qualität Deiner Recherchen solltest Du besser aneinander anpassen.
Dafür gibt es BTW zwei Möglichkeiten. Entweder besser recherchieren oder die andere Möglichkeit ...

Nikon und auch Canon werden mittelfrisitg sicher keinen Rüttelsensor in ihre Gehäuse einbauen, warum auch?
Beide haben den wesentlich besseren und ausgereifteren (soll ich deine eigenen Aussagen wieder zitieren) optischen Stabilisator, also warum noch die 2. Wahl ins Gehäuse integrieren?

Edit:
Ich finde es echt witzig, daß jetzt schon Stv. Admins mich in diesem Thread mundtot machen wollen. Der Kommunismus lässt grüßen .....
Also zu Erklärung:
Der Satz "Kannst Du überhaupt lesen?", welchen ich mit einem Fragezeichen abgeschlossen habe, stellt im deutschsprachigem Raum eine Frage dar und keine Aussage, weshalb ich da nichts Böses entdecken kann (da es meinerseits auch nicht als persönlicher Angriff gemeint war).
Es gibt ja bekanntlich keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten, die ich aber von scorpio (Stv. Administrator) schon bekommen habe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon hat ja schon eine Knipse mit Sensorstabi auf den Markt. Man ignoriert also durchaus nicht diese Entwicklung. Es wird aber wohl noch lange Zeit dauern bis Canon und Nikon das Lager wechseln, denn momentan ist der Objektiv-Bildstabi noch eine zusätzliche Einnahmequelle. Kleinere Hersteller wie Pentax oder Sony können sich diesen Luxus nicht leisten und müssen den Kunden mehr Gegenwert für ihr Geld liefern.
Soweit ich weiß, verbaut Canon in den Knipsen der Powershot- und IXUS-Reihe ebenfalls nur den optischen Bildstabilisator. Die Lizenz für den Wackeldackel im Body hat Uns Sony über das Minolta-System.
 
Nikon und auch Canon werden mittelfrisitg sicher keinen Rüttelsensor in ihre Gehäuse einbauen, warum auch?
Beide haben den wesentlich besseren und ausgereifteren (soll ich deine eigenen Aussagen wieder zitieren) optischen Stabilisator, also warum noch die 2. Wahl ins Gehäuse integrieren?

Der Gehäuserüttler ist für folgende Objektive, die ich besitze, erste Wahl, weil es für diese Objektive keinen Ersatz mit IS gibt, egal wie viel Geld man hat:
  • Canon EF-S 10-22/3.5-4.5 USM
  • Canon EF 50/1.4 USM
  • Canon EF 85/1.8 USM
  • Canon EF-S 60/2.8 USM

Das folgende Objektiv ist mit IS:
  • Canon EF 70-300/4-5.6 IS USM
Wenn das Gehäuse einen Sensorschüttler hätte, hängt es vom Presiunterschied zwischen IS und non-IS ab, ob ich die Version mit oder ohne IS (bei gleicher optischer Leistung) gekauft hätte. Bis 200 EUR hätte ich zur IS-Version gegriffen.

Für das folgende Objektiv gibt es etwas vergleichbares mit IS. Das
  • Canon EF-S 18-55/3.5-5.6
kann man durch das
  • Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM
ersetzen. Auch dieses Objektiv wäre mit einem Sensorschüttler kombinierbar.
Das Objektiv übernimmt die Entwacklung der Verdrehung um die xz- und yz-Achse, der Sensor die Verdrehung um die xy-Achse (die optisch nicht korrigierbar ist).
 
Edit:
Ich finde es echt witzig, daß jetzt schon Stv. Admins mich in diesem Thread mundtot machen wollen. Der Kommunismus lässt grüßen .....
Also zu Erklärung:
Der Satz "Kannst Du überhaupt lesen?", welchen ich mit einem Fragezeichen abgeschlossen habe, stellt im deutschsprachigem Raum eine Frage dar und keine Aussage, weshalb ich da nichts Böses entdecken kann (da es meinerseits auch nicht als persönlicher Angriff gemeint war).
Es gibt ja bekanntlich keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten, die ich aber von scorpio (Stv. Administrator) schon bekommen habe :D

Bist du eigentlich so dämlich, oder tust du nur so? (Das ist nicht böse gemeint, man beachte das Fragezeichen!)

falls ich mir dafür meine erste gelbe Karte einhandeln werde, dann war es mir das wert:D
 
Und schon wieder Unsinn, den Du schreibst. Es ist einfach unglaublich.
Ja, Nikon hat mit der z.B. P5000 eine Knipse am Markt mit Stabi aber mit OPTISCHEM Stabi, wie Du hier entnehmen kannst:

http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/1145/overview.html
Diese Kamera habe ich nicht gemeint! Nikon hat einen Sensorstabi in einer Kamera mit drehbaren Objektiv (statt Klappdisplay) verbaut. Die genaue Typenbezeichnung habe ich vergesssen, aber diese Kamera existiert - garantiert. Ich war ja selber sehr überrascht.

Der optische Bildstabilisator (VR) mit beweglicher Linsengruppe verringert in erheblichem Maße die Verwacklungsunschärfe bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten und erleichtert so das Fotografieren auch mit wenig Licht. Auch das Livebild auf dem Monitor wird stabilisiert angezeigt, sodass der Bildausschnitt besser bestimmt werden kann, und Filmsequenzen werden ebenfalls zitterfrei aufgenommen.
Immer dieses verlesen von Werbeprospekten. Meine Dimage A200 kann das alles auch und die hat einen Sensorstabi.


Informierst Du dich überhaupt bevor Du etwas postet? Kannst Du überhaupt lesen?
In diesem Zusammenhang darf ich Dir den Tipp eines anderen Forummitglieds in Erinnerung ziehen, den Du IMHO DRINGEND befolgen solltest:
Schau lieber mal alle Werbe-Prospekte von Nikon durch und du wirst die Cam auch finden.

Nikon und auch Canon werden mittelfrisitg sicher keinen Rüttelsensor in ihre Gehäuse einbauen, warum auch?
Beide haben den wesentlich besseren und ausgereifteren (soll ich deine eigenen Aussagen wieder zitieren) optischen Stabilisator, also warum noch die 2. Wahl ins Gehäuse integrieren?
Das habe ich auch nicht behauptet. Der optische Stabi ist sicher ausgereifter, aber ob er wirklich besser ist, kann ich nicht sagen. Ich kann sagen, daß in meinen drei Knipsen (2 optisch stabilisiert und eine mit dem Sensor stabilisiert) der Stabi besser funktioniert als bei meiner Dynax. Das liegt wohl auch am Spiegel. Es wurde ja schon erwähnt, daß für alle DSLR-Systeme ein Zweitgehäuse ohne Spiegel und dafür mit Klappdisplay wie bei der Sony R1 sehr nützlich wäre. Solch ein Zweitgehäuse wäre auch dann nützlich, wenn man unbedingt leise sein muß.

Ich finde es echt witzig, daß jetzt schon Stv. Admins mich in diesem Thread mundtot machen wollen. Der Kommunismus lässt grüßen .....
Ich bin dagegen deine Sprücheklopferei hier irgendwie einzuschränken. Solch rabiate Maßnahmen sollten nur wirklich viel schlimmeren Fällen vorbehalten sein. Da ist die Meinungsfreiheit einfach ein zu hochstehendes Gut.
 
@DanubeDriver,

Nikon und auch Canon werden mittelfrisitg sicher keinen Rüttelsensor in ihre Gehäuse einbauen, warum auch?
Beide haben den wesentlich besseren und ausgereifteren (soll ich deine eigenen Aussagen wieder zitieren) optischen Stabilisator, also warum noch die 2. Wahl ins Gehäuse integrieren?
Nachdem ich mir die 17 Seiten durchgelesen habe möchte ich dir eine Frage stellen:
Welche Syteme(Minolta/Sony/Pentax/Olympus/Nikon/Canon) hast du parallell betrieben die dir solch einzigartige Erfahrungen und solch ein großes Expertenwissen über die verschiedenen Arten der Stabilisatoren und ihre Wirksamkeit vermittelt haben?:confused:
 
Die angeblich nicht existierende Nikon-Kamera mit stabilisiertem Sensor ist tatsächlich die Coolpix S10. Vielleicht weist sie bei Nikon ja den Weg. Bei KoMi, Pentax und Olympus wurden die Sensorstabis auch zunächst in Kompaktkameras eingeführt bevor sie in DSLRs kamen.
 
Nikon und auch Canon werden mittelfrisitg sicher keinen Rüttelsensor in ihre Gehäuse einbauen, warum auch?
Beide haben den wesentlich besseren und ausgereifteren (soll ich deine eigenen Aussagen wieder zitieren) optischen Stabilisator, also warum noch die 2. Wahl ins Gehäuse integrieren?

Warum bietet Canon/Nikon Einsteigermodelle an und nicht nur 1D´s etc. (also 2. und sogar 3. Wahl)?

Genau, weils Leute gibt, die nicht so viel Geld haben oder ausgeben wollen!
Und genau diese Leute haben absolut nichts davon, wenn Canon/Nikon nur ihren tollen 1. Wahl-IS anbieten! Die wechseln dann vielleicht sogar zu nem anderen Anbieter oder gehen gar nicht erst zu Canon/Nikon...
Und von denen hat dann Canon/Nikon absolut nix! ;)
 
Die angeblich nicht existierende Nikon-Kamera mit stabilisiertem Sensor ist tatsächlich die Coolpix S10. Vielleicht weist sie bei Nikon ja den Weg. Bei KoMi, Pentax und Olympus wurden die Sensorstabis auch zunächst in Kompaktkameras eingeführt bevor sie in DSLRs kamen.

Auch meine Coolpix 8800 hat einen sehr gut funktionierenden 2-stufigen Bild-Stabilisator. Generell fände ich diese Option in einer D-SLR auch sehr sinnvoll, auch wenn mir meine Kombination D1x + 18-200mm VR sehr gut gefällt.:D :D
 
@DanubeDriver,


Nachdem ich mir die 17 Seiten durchgelesen habe möchte ich dir eine Frage stellen:
Welche Syteme(Minolta/Sony/Pentax/Olympus/Nikon/Canon) hast du parallell betrieben die dir solch einzigartige Erfahrungen und solch ein großes Expertenwissen über die verschiedenen Arten der Stabilisatoren und ihre Wirksamkeit vermittelt haben?:confused:

Ich will hier natürlich keinen Marken-Flame lostreten, aber ich hab erst letztes Monat mit einer Crop-Kamera (1,5) mit Gehäuse-VR (Marke nenne ich jetzt bewusst nicht !) und einem 500mm Tele freihand versucht ein Bild zu machen.

Gilt nach wie vor, aber es war eines der von Dir erwähnten Systeme neben dem Nikon VR.
Ursprünglich ging es mir auch nur um einen Systemvergleich opt. Stabilisator (Nikon/Canon/Sigma/bald Leica) und Gehäusestabilisator (Pentax/Sony/Panasonic), da eine weitere Differenzierung IMHO keinen Sinn macht, da von Hand zu Hand verschieden.
Ich wurde jetzt ins Nikon Eck gestellt, da ich immer wieder Nikon zitiere und aus Prinzip nicht über Produkte schreibe dich ich nicht selbst in der Hand gehalten und verwendet habe. Wenn das "mein" Problem sein soll, mea culpa - schuldig im Sinne der Anklage :D

Ich bin dagegen deine Sprücheklopferei hier irgendwie einzuschränken. Solch rabiate Maßnahmen sollten nur wirklich viel schlimmeren Fällen vorbehalten sein. Da ist die Meinungsfreiheit einfach ein zu hochstehendes Gut.

Tolle Einstellung! Vielleicht habe ich Dir unrecht getan. Du zeigst jedenfalls Sportsgeist. Wie auch immer: Zu keinem Zeitpunkt wollte ich Dich persönlich verletzen/beleidigen. Sollte das passiert sein: Ein ehrlich gemeintes Sorry!

Die angeblich nicht existierende Nikon-Kamera mit stabilisiertem Sensor ist tatsächlich die Coolpix S10. Vielleicht weist sie bei Nikon ja den Weg. Bei KoMi, Pentax und Olympus wurden die Sensorstabis auch zunächst in Kompaktkameras eingeführt bevor sie in DSLRs kamen.

Und in welchem Preissegment ist dieses Produkt angesiedelt?
Richtig, Low-End/Low-Budget ...
 
Und in welchem Preissegment ist dieses Produkt angesiedelt?
Richtig, Low-End/Low-Budget ...

Bei Nikon kann man die Sensorstabilisierung in diesem Modell so
bewerten, wenn man es negativ auslegen will.

Du übergehst aber ständig das Folgende: Wie kann ich bereits
vorhandenen Objektive wie ein 1.4/50, 1.8/85, 1.4/35 stabilisieren,
wenn nicht über eine Sensor basierte Lösung?

5-10 Jahre warten, bis alle Objektive mit VR neu aufgelegt werden,
wie du vorgeschlagen hast, werden nur die eingefleischten Anhänger
ihrer Marke. Dann bleibt immer noch der höhere Preis, wenn die
Stabilisierung mit jedem Objektiv extra bezahlt werden muss.

Ich sehe hier keinen Grund, dass sich Kunden in Geduld üben sollten.
 
Du übergehst aber ständig das Folgende: Wie kann ich bereits
vorhandenen Objektive wie ein 1.4/50, 1.8/85, 1.4/35 stabilisieren,
wenn nicht über eine Sensor basierte Lösung?

Fazit:
Gehäuse-Bildstabi ist besser als nichts, aber weniger effizient als Objektiv-Bildstabi oder Stativ.

Genau in dieser Reihenfolge und ich denke nicht, daß es irgendjemanden in diesem Forum überrascht, daß ein Stativ besser ist als JEDE Stabilisierung.

Nein tue ich eigentlich nicht, wenn man alles liest. Ich sage immer wieder:
Ach, siehe Zitat oben ...

5-10 Jahre warten, bis alle Objektive mit VR neu aufgelegt werden,
wie du vorgeschlagen hast, werden nur die eingefleischten Anhänger
ihrer Marke. Dann bleibt immer noch der höhere Preis, wenn die
Stabilisierung mit jedem Objektiv extra bezahlt werden muss.

Ich sehe hier keinen Grund, dass sich Kunden in Geduld üben sollten.

Ok, ist dein gutes Recht als Kunde, auf der anderen Seite will Nikon wahrscheinlich (reine Spekulation meinerseits) auch nicht den Markt für gebraucht Objektive torpedieren, da Objektive auch eine gewisse Investition darstellen (vor allem die Profivarianten).
Echte Profis verwenden ohnedies fast ausschließlich ein Stativ, also geht denen das VR auch nicht wirklich ab.
 
Fazit:
Gehäuse-Bildstabi ist besser als nichts...

Diese Aussage ist eben viel zu negativ. Momentan kann ich nur mit der
Gehäuse basierten Lösung vorhandene hochlichtstarke Objektive stabilisieren
und dadurch fotografisch in neue Bereiche vorstoßen. Ich gewinne 2-3 Blenden,
das ist viel mehr als 'besser als nichts'. Dazu nur für einen kleinen Aufpreis.
 
Diese Aussage ist eben viel zu negativ.
Yep, und das zieht sich durch seine Äußerungen. "High End" als Bezeichnung für Objektvstabis ist nichts anderes als ein Euphemismus, der die unnötig hohen Kosten von Systemen beschönigt, die ihren Ursprung zu einer Zeit hatten, als es noch keine Möglichkeit gab Sensoren zu stabilisieren, und die darum einen höheren Aufwand betreiben müssen.

Genauso ist "Low End" ein Dysphemismus für das kosteneffizientere System, das deshalb günstiger ist, weil durch die intelligentere Platzierung des Stabilisierungselements auf unnötigen Aufwand verzichtet werden kann.
 
Yep, und das zieht sich durch seine Äußerungen. "High End" als Bezeichnung für Objektvstabis ist nichts anderes als ein Euphemismus, der die unnötig hohen Kosten von Systemen beschönigt, die ihren Ursprung zu einer Zeit hatten, als es noch keine Möglichkeit gab Sensoren zu stabilisieren, und die darum einen höheren Aufwand betreiben müssen.

Genauso ist "Low End" ein Dysphemismus für das kosteneffizientere System, das deshalb günstiger ist, weil durch die intelligentere Platzierung des Stabilisierungselements auf unnötigen Aufwand verzichtet werden kann.

Ein großer Nachteil aller mir bekannten Objektivstabis wurde noch gar nicht erwähnt:

Sie saugen vergleichsweise schnell die Akkus der Kamera leer. Heute war nach 260 Bildern mit dem EF 70-300/4-5.6 IS USM der Akku leer. Ohne IS sind 500 bis 600 Bilder kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten