Hi Terra,
zu Deiner Frage1: Nein! Das ist Dein Monitorprofil und hat nichts im Arbeitfarbraum verloren. Srgb ist schon o.k., daß bei mir Adobe Rgb stegt ist für Dich vollkommen unerheblich. solange Du mit Farbmanagment auf dem Kriegsfuß stehst, lass sRgb eingestellt. Wichtig ist, daß Du die 3 Haken gestzt hast, nur so bekommst Du eine Warnung, wenn ein falsches oder gar kein Profil im Bild ist. Sonst macht Adobe das voreingestellte Profil.
Schau Dir mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=106673 ein paar Beiträge an, besonders:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124127 und über die Suche noch zusätzlich Farbmanagment. Ich schicke jetzt mal die Antwort, suche Dir noch ein paar Links.
Und das auch:
http://foto.beitinger.de/index.html
Gruß
Stefan
Danke Dir. die Beiden Threads habe ich nach deinem Beitrag gesucht, gefunden und gelesen, nun auch das von Beiti, wirklich sehr schön beschrieben.
Morgen werde ich meinen TFT nochmal kalibrieren und schauen, welchen Kelvinwert ich eingestellt habe. Normallicht habe ich leider nicht, es ist sehr unangenehm am Abend am TFT zu arbeiten, da das Umgebungslicht sehr dunkel ist, trotz 300Watt Deckenfluter. Schreibtischlampe verwende ich nicht mehr, da ich sonst Probleme bekomme beim korrigieren der Farben.
TFT wurde kalibriert, Software startet richtig, Monitor profiliert. In der Cam ist sRGB als Farbraum gespeichert. Im Konverter ebenfalls sRGB und alle Häkchen bei PS gesetzt und ebenfalls sRGB als Farbraum ausgewählt.
Wenn ich mal nen Drucker kaufen sollte, müsste ich für diesen, da ich wahrscheinlich keine Originaltinte verwenden werde, ein eigenes Profil erstellen, Softproof um in etwa die gleichen Ergebnisse zu erhalten, welche man nur vergleichen kann, wenn man Bild und TFT bei Normallicht betrachtet, da es sonst keinen Sinn macht.
Sollte ich Adobe RGB nutzen wollen, so müsste ich dies in der Cam, im Konverter einstellen, in PS und bevor ich ein Bild für das Web fertig mache, zuletzt in den sRGB Farbraum konvertieren zur richtigen Darstellung im Web, normale Anzeigemöglichkeiten.
Den AdobeRGB Farbraum kann man nutzen, wenn man Farben ausdrucken möchte, welche sRGB nicht darstellen könnte und man müsste eh überprüfen, was der Drucke im Stande ist zu drucken.
Sollte ich einen Bilderdienst die Bilder überlassen, so müsste ich von denen ein Farbprofil downloaden und in PS aktivieren, damit das ausbelichtete Foto ähnliche dem TFT-Bild ist, da dies sonst alles keinen Sinn machen würde.
Ach ja. Nur die Software, Browser etc, was Farbmanagment beherrscht, kann die Fotos richtig darstellen. Das die Farben nach einer Kalibrierung im gesamten System anders aussehen hat mich zunächst auch irritiert, das ist aber normal und dient nur dazu, den Weißpunkt generell richtig zu setzen, damit sich das Auge nicht umgewöhnen muss, was aber nicht bdeutet, das jetzt ALLE korrekt dargestellt wird.
OK, habe mich erst seit vorhin damit befasst, aber habe ich es bis hierher im Groben verstanden? Und vielen lieben Dank für die Hilfe, ihr seid toll!!
Viele Grüße,
Terra
PS: Mein Gott, jedes mal muss ich eine Neuentdeckung machen, ist ja schlimm
