• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität Lightroom vs Canon DPP - extrem

Was Du schreibst ist natürlich vollkommen richtig. Ich kann auch nicht mehr sagen ob die Kappe von meinem Freund auf unserem Segeltörn genauso ausgesehen hat. Aber es hat 2 verwandte Rottöne, und das Verhältniss der beiden zueinander kann nur die Canonsoftware so gut herausarbeiten. Raw Image Task ist übrigens noch ein Hauch besser. Ich versuche das Bild irgendwo hochzuladen.
Eine andere Frage: Du schreibst Tageslicht, Blitz, Glühlampe beim erstellen des Testcharts. Etwas was mir nicht einleuchtet, wieso arbeiten manche Konverter mit Generalkameraprofilen? Und wieso müßen Wir extra Profile für jedes Licht extra erstellen? Und Tageslicht; Dann für Sonne , bewölkt usw wieder extra?
Und bei Sonne, direkt angeleuchtet oder mit Lichtfalle (neutral) Also, Du siehst, ich habe einen ziemlichen Leidensweg hinter mir, aber noch immer kein wirklich brauchbares Ergebnis.
Gruß
Stefan
 
Hi Sacha,

eine Frage zu Acr Calibrator: Als was für eine Datei muß ich das Bild in Photoshop öffnen? Aus Lightroom direkt geöffnet bekomme ich immer eine Fehlermeldung, ich soll das original Raw-File öffnen. Mit dem Photoshop eigenem Acr geht es natürlich problemlos.

Gruß

Stefan
 
eine Frage zu Acr Calibrator: Als was für eine Datei muß ich das Bild in Photoshop öffnen? Aus Lightroom direkt geöffnet bekomme ich immer eine Fehlermeldung, ich soll das original Raw-File öffnen. Mit dem Photoshop eigenem Acr geht es natürlich problemlos.
Ich versteh die Frage nicht. Welches Bild? Das Foto von der Farbkarte öffnet man in Photoshop einfach. Danach den Anweisungen auf der Homepage von ACRCalibrator folgen.
Allerdings muss das RAW in Lightroom genauso funktionieren, auch wenn es keinen Sinn macht. Hört sich danach an, als hättest Du unterschiedliche Versionen... Jeweils die neuste Version schadet nicht.
 
Ich versteh die Frage nicht. Welches Bild? Das Foto von der Farbkarte öffnet man in Photoshop einfach. Danach den Anweisungen auf der Homepage von ACRCalibrator folgen.
Allerdings muss das RAW in Lightroom genauso funktionieren, auch wenn es keinen Sinn macht. Hört sich danach an, als hättest Du unterschiedliche Versionen... Jeweils die neuste Version schadet nicht.
__________________
Lightroom hat den neuesten Acr-Konverter, ich habe Cs2!
Vielleicht gibt es ja keine unterschiede, aber ich will ja den konverter von Lightroom kalibrieren und nicht den von Photoshop!
 
Lightroom hat den neuesten Acr-Konverter, ich habe Cs2!
Vielleicht gibt es ja keine unterschiede, aber ich will ja den konverter von Lightroom kalibrieren und nicht den von Photoshop!

Hallo Stefan,

die beschriebene Kalibrierung setzt zwar auf ACR auf (und Du brauchst für die Durchführung zwingend CS2/CS3), die dort gewonnenen Wert können allerdings in LR übernommen werden, ist ja die gleiche Engine. Bliebe in Deinem Fall nur die Frage, ob die mit der Kombination CS2/ACR 3.x gewonnenen Werte ohne weiteres auf LR (im Endeffekt ACR 4.x) übernommen werden können.

Cheers
Ulf
 
die beschriebene Kalibrierung setzt zwar auf ACR auf (und Du brauchst für die Durchführung zwingend CS2/CS3), die dort gewonnenen Wert können allerdings in LR übernommen werden, ist ja die gleiche Engine. Bliebe in Deinem Fall nur die Frage, ob die mit der Kombination CS2/ACR 3.x gewonnenen Werte ohne weiteres auf LR (im Endeffekt ACR 4.x) übernommen werden können.
.

Genau das sind meine Bedenken bzw. Überlegungen. Werde es mal trotzdem Versuchen, es kann ja nicht mehr passieren, als daß ich Lightroom weiter nicht verwende.

Danke dir, Gruß

Stefan
 
.
Genau das sind meine Bedenken bzw. Überlegungen. Werde es mal trotzdem Versuchen, es kann ja nicht mehr passieren, als daß ich Lightroom weiter nicht verwende.

Soblad meine Farbtafel endlich mal bei mir auftaucht, werde ich Profile für meine Kameras anlegen, dabei kann ich ja auch mal ausprobieren, ob sich die gewonnenen Daten zwischen CS2/ACR3.x und CS3/ACR4.x unterscheiden. Ich gebe Dir dann Bescheid.

Cheers
Ulf
 
@Sacha

Könntest du deine Presets (Werte) zur Kalibrierung dem Forum zu Verfügung stellen?
Klar, ich paste mal direkt aus den lrtemplate-files:
EOS 40D, Tageslicht, 4900K
BlueHue = 11,
BlueSaturation = -30,
CameraProfile = "ACR 3.4",
EnableCalibration = true,
GreenHue = -15,
GreenSaturation = -3,
RedHue = -17,
RedSaturation = 29,
ShadowTint = 0,

EOS 30D, Tageslicht, 4800K
BlueHue = 11,
BlueSaturation = -38,
CameraProfile = "ACR 3.4",
EnableCalibration = true,
GreenHue = -26,
GreenSaturation = -6,
RedHue = -21,
RedSaturation = 62,
ShadowTint = 0,

Sacha
 
Marianne
Interessant ist, das 30D und 40D doch recht deutliche Abweichungen haben.
Sogar Kameras des selben Typ´s haben Abweichungen. Genau deswegen macht man, wenn es auf 100%ige Farbgleichheit ankommt Kameraprofilierung.
Die generischen Profile sind auf eine ganze Typenreihe abgestimmt, es gibt zwischen den einzelnen Kameras durchaus, wenn auch sicher für den Alltagsgebrauch vernachlässigbare, Unterschiede.

Gruß

Stefan
 
Danke Sasha, sehr interessant. Werde die Werte am WE ausprobieren.

So, jetzt habe ich wieder cr2 files. Hier mal 2 Bilder, welche mit ACR (Bridge) und DPP gemacht wurden. (Nachträglich in PS bearbeitet ACR und DPP nur geschärft und verkleinert). Damit eure Entscheidung, was euch besser gefällt, neutral bleibt, schreibe ich nicht hinzu, welches der Fotos mit ACR oder DPP bearbeitet wurde :top:

Das eine Foto hätte etwas mehr Kontrast vertragen können, naja egal.

Gruß,

Terra



 
Beide Entwicklungen sind recht ähnlich, sie haben m.M.n. einen mangenta-Farbstich. Das erstere wirkt ausgewogener, das zweite dafür etwas kontrastreicher (ein Blick in Histogramm zeigt warum, die ersten Tonwerte in den Lichter werden so gut wie nicht genutzt und die Tiefen saufen teilweise ab, daher wirkt es auch dunkler.

Mein Tip: Bild 1 ACR und Bild 2 DPP. :)
 
Mit beiden Entwicklungen kann man leben. Das Erste sagt mir auch etwas mehr zu, mir erscheinen die Augen und die Haut etwas besser, aber mein Tip ist genau konträr zu Mariannes Meinung, ich würde bei 1 auf Dpp tippen.
Nicht schlecht wäre es gewesen, den Stil in Dpp anzugeben. Des beeinflusst die Farbwiedergabe doch sehr entscheidend!

Gruß

Stefan
 
Hi,

Mariane liegt richtig. 1 ist ACR und 2 DPP. Bei DPP habe ich den WB selber eingestellt, da mich AWB nie zufrieden gestellt hatte. Bildstil ist Neutral. Bei allen anderen hatte man irgendeinen Farbstich und merkwürdig aussehende Haut. Ich ahbe die neuste Version von DPP Zoom browser etc.

ACR ist ausgewogen, da es mein Stil und Workflow mit ACR ist, welches ich seit Ende Dez versuche zu verbessern. Ziel dabei ist ein natürliches und ausgewogenes Bild. Meine Fotos haben jetzt alle recht wenig Kontrast, den hebe icn 2 sehr kleinen Stufen an, aber Mariane&Co können das sicherlich viel besser :)

Ich denke, wenn ich eine Farbkarte hätte und die Farben als Standard im ACR eingebe, werden sich die Ergebnisse ein klein wenig verbessern.

Beide haben einen leichten Magentastich, beim ACR viel mir das erst später auf.

Da es hier auch nur um den Vergleich ging, habe ich natürlich nicht retuschiert etc. Eigentlich eine schweinerei :ugly:

Gruß,

Terra

PS: Ich kann ja am WE nochmal 1-2 Pics posten als Vergleich, falls es interessiert? Das mit der Farbkarte wollte ich erst dann machen, wenn ich eine Tageslichtlampe besitze, sonst macht die Abstimmung glaube wenig Sinn.
 
die Korrektur für Chromatische Aberration kann nicht dauerhaft gespeichert werden. Nach dem erneuten öffnen des Fotos ist die Chromatische Aberration wie vor "Korrektur" zu sehen. Was mache ich falsch? Kann das Jemand mal reproduzieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Korrektur für Chromatische Aberration kann nicht dauerhaft gespeichert werden. Nach dem erneuten öffnen des Fotos ist die Chromatische Aberration wie vor "Korrektur" zu sehen. Was mache ich falsch? Kann das Jemand mal reproduzieren?

vielleicht erklärst du uns noch mal genau was dein problem ist.

welches programm?
was machst du da genau?
zusammenhang zu diesem thread?

würde glaub ich ein wenig helfen ;)
 
vielleicht erklärst du uns noch mal genau was dein problem ist.

welches programm?
was machst du da genau?
zusammenhang zu diesem thread?

würde glaub ich ein wenig helfen ;)

es ist gibt hier keinen Fehler in DPP. DPP benötigt etwa 5 Sekunden, bis die Objektivkorrektur berechnet und das Bild aktualisiert wird (auf meinem Rechner). Da war ich zu "ungeduldig".

Doch, es gibt einen Fehler in DPP, und zwar werden z. B. die Objektivkorrekturen in der 50% Ansicht nicht sofort wirksam. Erst wenn die 100% Ansicht gewählt und 5 - 10 Sekunden gewartet wird, bis die Korrektur dort aktualisiert (berechnet) wurde, ist auch die 50% Ansicht aktualisiert.

Folgende Schritte zum reproduzieren:

1. Objektivkorrekturen vornehmen, z. B. CAs entfernen
2. Bild speichern und schließen
3. Bild öffnen, 50% Ansicht wählen => Objekivkorrekturen werden nicht wirksam, z. B. werden reduzierte CAs wieder sichtbar.
4. 100 % Ansicht wählen, warten bis sich die Korrektur auswirkt (5 bis 10 Sekunden!)
5. 50 % Ansicht wählen, jetzt sind auch hier die CAs korrigiert.

Es ist sogar die Normalansicht (An Fenster anpassen) davon betroffen. Hier muß man halt sehr genau hinsehen oder z. B. CA extrem auf z. B. "grün" ändern, so dass die Änderung sogar in der Normalansicht sichtbar wird (aber halt erst nachdem 100% neu dekodiert/berechnet wurde!). Ich arbeite mit der DPP-Version 3.4.1.1.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten