• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität D70 contra 350D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9470
  • Erstellt am Erstellt am
Viel Spass damit, und lass mal was sehen! :)
 
Larousse schrieb:
Danke an alle, die sich hier produktiv geäußert haben. Ich geh los und kauf das D70 Kit für 799 EUR. Man ist das in den letzten Tagen ein Preisverfall....

Bestellst du bei topvision? Mich würde interessieren, ob da eine Garantiekarte von Nikon Deutschland beiliegt.. Berichte bitte mal.
 
ManniD schrieb:
Der AA-Filter vor dem Sensor, streut das einfallende Licht und macht das Bild somit unschärfer, je stärker der Filter, je unschärfer das Bild.
Deser Effekt ist gewollt, da hierdurch die Farbinformationen auf die benachbarten Sensorzellen verteilt werden und man so dem Moiremuster vorbeugt und das bilden von Farbsäumen entgegen wirkt.

Manchmal ist der dicke AA-Filter von Vorteil (Moirè auf Kleidungsstücken sind ziemlich blöd aus) manchmal von Nachteil, wenn z.B. feine Details wie Gras oder Wimpern schlagartig zu einem undefinierbaren Brei verschmieren. Da sieht der Übergang zu Artefakten wesentlich besser aus...

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Manchmal ist der dicke AA-Filter von Vorteil (Moirè auf Kleidungsstücken sind ziemlich blöd aus) manchmal von Nachteil, wenn z.B. feine Details wie Gras oder Wimpern schlagartig zu einem undefinierbaren Brei verschmieren. Da sieht der Übergang zu Artefakten wesentlich besser aus...

mfg

Und auch das ist wieder herrlich an der D70 bzw. Nikon Capture, man kann damit die Moire-Effekte, so sie dann auftreten, ganz gut beseitigen. Hier ist natürlich das Fotografieren in RAW Pflicht.

Manni
 
ManniD schrieb:
Der AA-Filter vor dem Sensor, streut das einfallende Licht und macht das Bild somit unschärfer, je stärker der Filter, je unschärfer das Bild.
Korrekt.

ManniD schrieb:
Deser Effekt ist gewollt, da hierdurch die Farbinformationen auf die benachbarten Sensorzellen verteilt werden und man so dem Moiremuster vorbeugt und das bilden von Farbsäumen entgegen wirkt.
Der "Diffusoreffekt" des AA-Filters verteilt keine "Farbinformationen", sondern "nur" Licht. Die Sensorzellen können nur hell/dunkel unterscheiden, die Farbauswertung ergibt sich aus dem Farbfiltermosaik und dem Bayer-Algorithmus. Die Bildung von Farbsäumen ist eine andere Baustelle (CAs, Blooming, etc.) .

ManniD schrieb:
Damit das Bild wieder Scharf wird, muss es einer schärfung unterzogen werden. Je stärker der AA-Filter, je stärker die Nachschärfung. Dies hat eine direkte Auswirkung auf die effektive Ausnutzung des Sensors. Somit ist der scheinbare Vorteil der 2 Megapixel mehr bei den Canons, sehr schnell aufgefressen.
Der Diffusionsgrad des AA-Filters ist begrenzt und bekannt wie die Anordnung/Verteilung der Farbfilter , sein Einfluß wird einfach aus der Bildinformation herausgerechnet, und somit eine Bildinformation ähnlich der ohne AA-Filter "rekonstruiert". Dies ist keine "Schärfung" im herkömmlichen Sinne. Die von Dir gezogenen Schlüsse klingen zwar "plausibel", entbehren aber der entspr. physikalischen Grundlagen. Leica versucht mit dem neuen DR8/R9 DigiBack, "superscharf" ganz ohne AA-Filter auszukommen - weshalb es das seit einem Jahr angekündigte Teil immer noch nicht gibt ..... :D

ManniD schrieb:
Die Menge der MPix sagt nicht unbedingt etwas über die Auflösung aus, wohl aber über die größe des Bildes.
Dann wären 1 Mpix-Kameras also auch in dieser Kategorie voll konkurrenzfähig .... :)

ManniD schrieb:
In wie weit ist die 350D schneller wie die D70?
Serienbildfunktion und Speichergeschwindigkeit, "In-Camera-Processing".

Wie ich aber schon angemerkt habe, sind das jedoch alles Kriterien, die nicht unbedingt praxisrelevant sind, wenn es darum geht, gute Bilder zu erzielen. Besonders im Hinblick auf den derzeit unverschämt guten D70 Kit-Preis machen sie die Nikon keineswegs unattraktiv. Wer allerdings seine Kamera von der Bildgrösse her - mit großen Ausbelichtungen - "ausreizen" will, sollte aber eher zu mehr MPix greifen als zu weniger.
 
objectivus schrieb:
Der "Diffusoreffekt" des AA-Filters verteilt keine "Farbinformationen", sondern "nur" Licht. Die Sensorzellen können nur hell/dunkel unterscheiden, die Farbauswertung ergibt sich aus dem Farbfiltermosaik und dem Bayer-Algorithmus. Die Bildung von Farbsäumen ist eine andere Baustelle (CAs, Blooming, etc.) .
Sorry, genau dies war gemeint und kommt letztlich aufs gleiche raus. Ohne AA-Filter hat man stärkere Farbsäume und evtl. Moire.


objectivus schrieb:
Der Diffusionsgrad des AA-Filters ist begrenzt und bekannt wie die Anordnung/Verteilung der Farbfilter , sein Einfluß wird einfach aus der Bildinformation herausgerechnet, und somit eine Bildinformation ähnlich der ohne AA-Filter "rekonstruiert".

Was zwangsläufig eine Einbuße der Auflösung bedeutet. ;) Wenn verschiedene AA-Filter keinerlei Einflüsse haben, wieso setzt man dann unterschiedlich starke AA-Filter ein? Dein genanntes herausrechnen ist eine Schärfung, denn ohne diese wäre das Bild weicher.

objectivus schrieb:
Dann wären 1 Mpix-Kameras also auch in dieser Kategorie voll konkurrenzfähig .... :)
Sprach ich davon. :confused:


objectivus schrieb:
Serienbildfunktion und Speichergeschwindigkeit, "In-Camera-Processing".
OK die Speichergeschwindigkeit ist etwas schneller, dies in Verbindung mit einem etwas größeren Zwischenspeicher, bedeutet ein RAW-Bild und 2-3Bilder in Serienbildgeschwindigkeit mehr. Aber schau mal in dpreview nach, die gemessene Serienbildgeschwindigkeit ist etwas geringer als angegeben. Ach ja, bei der D70 nicht.

objectivus schrieb:
Wer allerdings seine Kamera von der Bildgrösse her - mit großen Ausbelichtungen - "ausreizen" will, sollte aber eher zu mehr MPix greifen als zu weniger.
Geanau dahin wollen uns die Kamerahersteller hinbringen, allen voran Canon. Eine größere Ausbelichtung bedeutet auch größeren Betrachtungsabstand, ich selber habe im Büro eine Ausbelichtung der D70 in größe 45 x 30cm hängen, obwohl dieses Bild in JPG aufgenommen ist, kann man da keine Störungen dran erkennen, nicht einmal in 20cm Abstand.
Die wirkliche Auflösung der Canonmodele ist nun einmal nicht höher wie bei der D70, dies wurde doch schon mehrfach in Tests belegt.

Das gleiche trifft auch beim Vergleich D2X zur 1Ds MarkII zu.


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
druf schrieb:
...Rauschen mit Sicherheit, Bildqualität deutlich überlegen??? Woran machst du das fest?

Ein weitzeres Kriterium sollte die Af Genauigkeit sein, denn da ist die D70 und Nikon allgemein Canon Kandidaten "deutlich" überlegen.

siehe hier

hier

hier

hier

und hier

Bei Nikon passt der AF zumindest nach einem einmaligen Werkstattaufenthalt, wenn überhaupt nötig. :cool:

Ausserdem sollte man auch nicht, teilweise auftretende Systeminkompatibilitäten bei Canon ausser Acht lassen. ( Stichwort:Err99 )


Nunja, nur zum Spaß habe ich mal kurz beim coolpix-forum reingeschaut was da so über die D70 so berichtet wird, und bereits auf der ersten Seite mußte ich das lesen: :D

Backfokus bei der D70, dann Frontfokus mit 50/1,48 und 85/1,8

und weiter

Wieder Fehlfokus

Und dazu noch erhebliche Funktionsstörungen bei der D70

Tja, und das ganze garade mal auf den ersten zwei drei Seiten im Nikon-Forum. Wer weiß was da noch alles ans Tageslicht gekommen wäre wenn ich mal die Suchfunktion bemüht hätte. Hinzu kommen die Schilderungen von TORN hier der mit BEIDEN D70 die er testete jeweils erhebliche Probleme mit diversen Objektiven hatte. Also mir scheint die BF/FF-Problematik bei Nikon noch erheblich schlimmer zu sein als bei Canon. Bedenkt man daß Nikon wesentlich weniger Kameras als Canon verkauft dann kommt man unweigerlich zu dem Schluß, daß Nikon prozentual noch erheblich stärker betroffen ist!

Also als Nikon-Nutzer kann es diesbezüglich nur heißen: In den Keller gehen und Wasser trinken! :D
 
Jaja, das Coolpix Forum, wo sich in regelmäßigen Abständen die Trolle die Ehre geben. Was dort steht, sollte man mit entsprechender Vorsicht geniessen.

Abgesehen davon kenne ich kein Produkt, worüber man in irgendeinem Forum nicht über fürchterliche Probleme lesen kann. Wenn man das alles ernst nimmt, dürfte man sich praktisch gar nichts mehr kaufen, weil ja alles beim Auspacken auseinenderfällt.
 
ManniD schrieb:
OK die Speichergeschwindigkeit ist etwas schneller, dies in Verbindung mit einem etwas größeren Zwischenspeicher, bedeutet ein RAW-Bild und 2-3Bilder in Serienbildgeschwindigkeit mehr. Aber schau mal in dpreview nach, die gemessene Serienbildgeschwindigkeit ist etwas geringer als angegeben. Ach ja, bei der D70 nicht.

Manni

Muss jetzt auch mal was sagen :)

Bei der D70, die ich gegen die 350D getestet hatte, war die Serienbild geschwindigkeit (mit selber CF-Karte) sehr deutlich langsamer. Mir kam auch der Fokus langsamer vor, allerdings nicht so deutlich wie die Serienbilder. Die Speichergeschwindigkeit war auch deutlich niedriger als bei der 350D. Alle Angaben gelten sowohl für RAW als auch JPG.

Gut, dafür war die 350D nicht so scharf wie erwartet :D Vielleicht war sie deshalb einfach schneller :rolleyes:
 
EOS schrieb:

Ist der Sandkasten der FC grade wieder geschlossen?

Schaut mal, bin ich grade drüber gestolpert - alles unscharfe und verrauschte D70 und 300D Fotos:

Link1
Link2

Jungs, geht einfach mit euren Tools raus in die Natur und macht Fotos.... und überlasst das Testen den Fachzeitschriften - die können das nämlich auch nicht vernünftig. ;)

MfG Bernd
 
Ratiopharm schrieb:
Muss jetzt auch mal was sagen :)

Bei der D70, die ich gegen die 350D getestet hatte, war die Serienbild geschwindigkeit (mit selber CF-Karte) sehr deutlich langsamer.

Die Serienbildgeschwindigkeit der D70 ist wie bei der 350D, mit 3 Bildern pro Sekunde angeben. Um diese Geschwindigkeit an der D70 zu erreichen, muss die Rauschreduzierung auf off gestellt werden. Diese Rauschreduzierung ist nur für Nachtaufnahmen gedacht, belegt aber im eingeschalteten Modus einen großteil des internen Speichers.

Manni
 
ManniD schrieb:
Die Serienbildgeschwindigkeit der D70 ist wie bei der 350D, mit 3 Bildern pro Sekunde angeben. Um diese Geschwindigkeit an der D70 zu erreichen, muss die Rauschreduzierung auf off gestellt werden. Diese Rauschreduzierung ist nur für Nachtaufnahmen gedacht, belegt aber im eingeschalteten Modus einen großteil des internen Speichers.

Manni

War natürlich aus...
 
Nach dem 4. Bild in RAW und dem 11. Bild in JPG ist der interne Speicher voll, von da an wird die Sertienbildgeschwindigkeit langsamer.

Wenn Du das 18-70mm Kit drauf hattest, kann ich den langsamen Autofokus absolut nicht nachvollziehen. Das Teil ist absolut schnell und leise.
Das AF-Hilfslicht liegt zwar nicht unbedingt im Zentrum, dennoch reicht es auf mehrere Meter zum Scharf stellen aus.

Manni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten