Ist das bei den neuen Sonys (A350) nicht ähnlich, nur eben ohne gleichzeitig Sucher?Live View A der E-330 ist das einige, was ich an der E-3 vermisse - und was es auch sonst nirgendwo gibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist das bei den neuen Sonys (A350) nicht ähnlich, nur eben ohne gleichzeitig Sucher?Live View A der E-330 ist das einige, was ich an der E-3 vermisse - und was es auch sonst nirgendwo gibt.
Wenn der body nicht generell aus metall ist sind alle dslrs fast komplett aus plastik.
Bei canon ändert sich das ab der 40d ,bei nikon ab der d300, bei sony ab der a700 (aber nur zur hälfte) und bei oly ab der e-3.
Pentax /samsung und sigma ist immer aus plastik.
LG
Mit ist diese Anti-Plastik-Gehabe ehrlich gesagt ein wenig suspekt. Kunststoffe haben nun einmal massive Vorteile gegenüber Metall und das unabhängig vom Gewicht, was in meinen Augen aber schon ein wesentlicher Faktor ist.
Wer Kunststoffe fürchtet, darf eh bald in kein Flugzeug mehr steigen. Jeder große Flugzeug-Bauer setzt immer mehr auf Kunststoffe, Aluminium wird da immer mehr verdrängt, weil es eben nicht die gleichen guten Eigenschaften hat, die heutige Kunststoffe bieten.
Und wer es immer noch nicht glaubt, der nehme seine aus hochwertigen Metall gefertigte Kamera und prügel damit auf das Aramid (Kevlar) Schutzschild eines Polizisten, mal sehen, was eher bricht. Und, heutige Rennwagen der F1 sind nicht sicherer geworden, weil sie mehr Metall verwenden.
Ich jedenfalls war sehr angetan, als ich die E-510 das erste mal in die Hand genommen habe, hatte nicht das Gefühl, dass sie "unwertiger" erscheint, als die 40D, die ich vorher in der Hand hatte. Ich mache mir auch gar keine Gedanken um das verwendete Material, selbst eher billige PET Flaschen halten schon einiges aus.
Wer Kunststoffe fürchtet, darf eh bald in kein Flugzeug mehr steigen. Jeder große Flugzeug-Bauer setzt immer mehr auf Kunststoffe, Aluminium wird da immer mehr verdrängt, weil es eben nicht die gleichen guten Eigenschaften hat, die heutige Kunststoffe bieten.
Der Kundschaft wird aber nichts anderes übrigbleiben, wenn sie DSLRs zu den inzwischen üblichen Preisen kaufen will. Im übrigen verstehe ich den Zusammenhang nicht ganz - die Innereien der E-400/410/420 passen nun mal in dasselbe Gehäuse, das ist ja auch nur sinnvoll, und dafür spielt es eigentlich keine Rolle, ob das aus Kunststoff, Metall oder Holz ist ;-)Bei dem stetigen Modellwechsel bei Olympus z.B. 400/410/420 und wohl demnächst das Gleiche bei der E-510 - bietet sich Plastik als idealer plastischer Werkstoff geradezu an. Ich persönlich wage zu bezweifeln das dies die Kundschaft lange mit macht und neue Kunden werden durch diese Modellpolitik auch nicht geworben.
Nun wird Kunststoff in Flugzeugen und bei Polizisten aber nicht aus dem Grund, Geld zu sparen, eingesetzt. Bei Kameras schon eher. (...)
Ach ja, ich habe gegen die Werkstoffqualität der Kameragehäuse (E-300/330/400/510) und der Pro-Optiken ganz sicher nichts einzuwenden. Mein Eindruck ist, dieser Kunststoff ist stabiler, als manches Metallgehäuse einer Analog-SLR von vor zwanzig, dreißig Jahren. Stieß man da mal irgendwo an, war schnell eine hässliche Delle drin - das Plastikgehäuse steckt sowas bis zu einem gewissen Grad sogar ohne Schramme weg.
Ja... da sind wir uns spätestens seit meinen Erfahrungen mit dem äußerlich eigentlich doch recht robust wirkenden 50-200 sicherlich einig.[...]
Bei den heutigen DSLR gehen meine Bedenken viel mehr in Richtung Objektive, als in Richtung Kameragehäuse. Die tun ihren Zweck die 1-2 Jahre, die sie aktuell sind, eh. Aber viele Optiken fallen doch schon vom Angucken auseinander, und das finde ich richtig ärgerlich.
Nennenswert, denke ich, nur die E-410/510, und auch die nur im JPEG, nicht im RAW.Die Dynamik von Olympus DSLR Kameras, speziell in den Lichtern, hingt den Mitwettwerbern zum Beispiel Sony, um Lichtjahre hinter her
Bei dem stetigen Modellwechsel bei Olympus z.B. 400/410/420 und wohl demnächst das Gleiche bei der E-510 - bietet sich Plastik als idealer plastischer Werkstoff geradezu an. Ich persönlich wage zu bezweifeln das dies die Kundschaft lange mit macht und neue Kunden werden durch diese Modellpolitik auch nicht geworben.
Ich erinnere mich grau an eine japanische Motorrad Schmiede die mal ganz oben stand was die Verkaufszahlen anbelangt. Mittlerweile stehen die auf dem letzten Platz weil die Kunden den stetigen Modellwechsel moniert hatten - shit happens![]()
Mit ist diese Anti-Plastik-Gehabe ehrlich gesagt ein wenig suspekt. Kunststoffe haben nun einmal massive Vorteile gegenüber Metall und das unabhängig vom Gewicht, was in meinen Augen aber schon ein wesentlicher Faktor ist.
selbst an dem kriseligen Bildchen kann man den Fokus exakt einstellen....einfach hin und her fokussieren, bis man den Eindruck hat den schärfsten Punkt erwischt zu haben, das funzt! (das ist übigens in der Astronomie beim Fokussieren der extrem lichtschwachen Objekte visuell genau so)
lg
Mario
Eine Frage ist auch noch, und nein, ich biete mich in diesem Fall mal nicht als Tester an, wie stoßfest sind die Innereien z.B. einer aktuellen Olympus-DSLR im Vergleich zu einer alten Manualfokus-SLR...
Mit ist diese Anti-Plastik-Gehabe ehrlich gesagt ein wenig suspekt. Kunststoffe haben nun einmal massive Vorteile gegenüber Metall und das unabhängig vom Gewicht, was in meinen Augen aber schon ein wesentlicher Faktor ist.
Bei dem stetigen Modellwechsel bei Olympus z.B. 400/410/420 und wohl demnächst das Gleiche bei der E-510 - bietet sich Plastik als idealer plastischer Werkstoff geradezu an. Ich persönlich wage zu bezweifeln das dies die Kundschaft lange mit macht und neue Kunden werden durch diese Modellpolitik auch nicht geworben.
...
Nur weil es extrem hochwertige Kunststoffe gibt heisst das noch lange nicht daß jeder Kunststoff ein solcher ist. Ganz im Gegenteil, gerade bei Kunststoffen gibt es ein sehr breites Spektrum an Qualität.
Darüberhinaus erreichen die meisten Kunststoffe (gerade beispielsweise im von Dir erwähnten Flugzeugbau) ihre beachtenswerten Festigkeiten durch Verbundtechnik - das ist also kein einfaches Plastikspritzgussteil, das da verbaut wird.
...
Das hatte ich auch nicht behauptet, aber wer bei Polycarbonat an ABS oder Polypropylen denkt, denkt auch bei Gold an Blei. Es gibt da schon einen feinen Unterschied. Auch beim Polycarbonat gibt es ganz unterschiedliche Qualitäten für verschiedene Einsatzzwecke.