• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität bei Olympus????

Wäre das denn schlimm, selbst wenn es so wäre? Hängst Du so sehr an der ISO-Einstellmöglichkeit? ;-)
Nein, wieso sollte ich ;)

Worauf ich hier noch mal hinweisen will ist die Sinnlosigkeit diese "Diskusion". Wir können uns gerne über infisitimale Schritte einer Entwicklung unterhalten. Aber einfach einen Wert rauszupicken und sagen "20 - ja das wäre toll, mehr braucht man nicht." ist ohne jegliche Grundlage und kurzsinnig.
Wieso sollte man bei 20 LW nicht verlangen eine Kamera mit 30 LW oder sogar 40 LW zu bekommen? Woher kommt diese "Berechtigung" der 20?
Zumal schon diese 20 ein so großer Schritt ist das wir hier nicht einmal annähernd die Bedeutung dieser Entwicklung deuten können. Das hat Auswirkungen auf Optik, Verarbeitung der Daten und sogar auf die Gewohnheiten der Fotografen an sich.
Ganz zu schweigen davon dass um einen solchen Kontrastumfang erst einmal mit den bildgebenden Photonen generieren zu können (also um den Unterschied zwischen Dunkelstem (1 Photon) und Hellstem (ca. 1000000 Photonen) voll auszureizen) brauchte man an sich schon - so über den Daumen gepeilt - 10 bis 40 mal längere Belichtungszeiten wie heute.

Es wäre sinnvoller sich eben auf Trends oder überschaubare Schritte zu beschränken.

Wieso? Seit wann verändern sich Bildfehler des Objektivs mit der Belichtung?
Naja, eine Erhöhung des Dynamikumfangs bedeutet eben nicht nur das man "Hellere" und "Dunklere" Bildanteile erfassen kann, sondern bewirkt auch eine feiner Abstufung.
Und ich behaupte jetzt mal frech, das z.B. ein 14-54 eben (bis jetzt) nur keine Flares erzeugt weil heutige Sensoren die Spiegelungen nicht Abbilden können. Man muss nur genau genug hinschauen und es wird genau wie bei der Pixelauflösung Leute geben die dies tun.

criz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann versuch mal ein Raw-Setting zu schreiben, das für unterschiedliche Motivkontraste gleich gut funktioniert. Das ist das andere Problem.

Genau, wir haben heute eine Technik, die nachweislich bei einer ganzen Menge von Standardsituationen nicht zufriedenstellend funktioniert - aber das ist Dir lieber als eine Technik, die das Problem zwar behebt aber vielleicht nicht ganz triviale "Raw-Settings" verlangt.

Im übrigen ist es vergleichsweise trivial eine Software zu schreiben, die aus den Daten des imaginären 20 LW-Sensors Dir Deine bevorzugten 9 LW-Daten generiert. Daten wegwerfen ist immer einfacher, umgekehrt aber nicht aufgezeichnete Informationen zu rekonstruieren nicht möglich (naja, der Digitalzoom will uns ja anderes glauben machen...:rolleyes:).

Ich wiederhole mich: Aus den Sensordaten vernünftige JPEGs zu generieren wird wohl sicherlich nicht einfacher, aber auch heute ist bereits jede Menge Abstimmung und Finetuning in den Firmwares der Kameras notwendig um diesen Prozess zu Deiner Zufriedenheit zu erledigen.

Die Zahl 20 war hier von jemandem rein willkürlich gewählt worden und sollte bewusst übertrieben sein. Es bringt nichts, sich jetzt an genau dieser Zahl festzuklammern.

LG, Joe
 
Genau, wir haben heute eine Technik, die nachweislich bei einer ganzen Menge von Standardsituationen nicht zufriedenstellend funktioniert - aber das ist Dir lieber als eine Technik, die das Problem zwar behebt aber vielleicht nicht ganz triviale "Raw-Settings" verlangt.
Du scheinst mich da zu verwechseln. Ich habe mich keineswegs gegen eine höhere Dynamik ausgesprochen. Das Problem, das ich angesprochen habe, bezog sich auf die automatische Kontrast/Tonwertsteuerung. Die wird zwar grundsätzlich durch die Sensordynamik limitiert, aber es ist, wie gesagt, eine ganz andere Baustelle.
 
In der einen oder anderen Richtung... man vertraut auf den Belichtungsmesser und hofft, dass es dann oben und unten reicht. Genau das ist das eine Problem.
Natürlich, aber wie soll man's sonst machen?
Dann versuch mal ein Raw-Setting zu schreiben, das für unterschiedliche Motivkontraste gleich gut funktioniert. Das ist das andere Problem.
Was ist daran neu? Ist doch bisher auch schon so, und daran führt auch kein Weg vorbei, dass unterschiedliche Motivkontraste unterschiedliche Tonwertkurven im Raw-Konverter verlangen, oder eben unterschiedliche Kontrasteinstellungen an der Kamera. Dafür gibt's die ja auch bereits ;-)
 
Natürlich, aber wie soll man's sonst machen?
Auf die Lichter belichten (die, die noch Zeichnung haben sollen).
Was ist daran neu? Ist doch bisher auch schon so, und daran führt auch kein Weg vorbei, dass unterschiedliche Motivkontraste unterschiedliche Tonwertkurven im Raw-Konverter verlangen, oder eben unterschiedliche Kontrasteinstellungen an der Kamera. Dafür gibt's die ja auch bereits ;-)
Mit der Tonwertkurve kommst Du allerdings nicht weit. Will man die Dynamik damit erweitern, werden Schatten und Lichter zwangsläufig flau. In Photoshop ist das kein Problem, aber die meisten RAW-Konverter sind zu dumm, den Kontrast für bestimmte Motivpartien (oder auch Lichter/Schatten separat) zu beeinflussen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten