• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderklau ja oder nein?

Der Uploader sitzt in den USA. Also lässt sich da wohl nichts ohne riesen Aufwand machen

Die Vorgehensweise bei Urheberrechtsverstössen ist hier beschrieben: http://www.tumblr.com/policy/en/terms_of_service#dmca
 
Also würden ein paar Beschwerden reichen, um dem Treiben da ein Ende zu bereiten.
Im Fall des Fredstarters wären aber die Fakturierung von "lediglich" 616 Euro für die Nutzung seiner sieben Bilder auch keine so schlechte Variante.
 
Also würden ein paar Beschwerden reichen, um dem Treiben da ein Ende zu bereiten.

Naja, eine Beschwerden dürfte schon reichen und der User wird aufgefordert das Bild zu entfernen.

Im Fall des Fredstarters wären aber die Fakturierung von "lediglich" 616 Euro für die Nutzung seiner sieben Bilder auch keine so schlechte Variante.

Warum denn immer gleich diese Rechnungs-Schreiberei?
Ich finde das ehrlich gesagt (bei solchen Bagatellen (!)) ziemlich abartig.
Es gibt weder einen böswilligen Vorwand noch die geringste Absicht auf Gewinnerzielung.
Da muss man dann auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen und ich lobe mir die amerikanische Fair-Use-Regelung die sogar Gegenklagen zulässt:

Konkret geht es um ein kurzes Video von ihrem Sohn, das die Amerikanerin Stephanie Lenz im Februar 2007 auf dem Videoportal Youtube veröffentlichte. Das eine halbe Minute lange Filmchen zeigte den Jungen, wie er zu den Klängen des Prince-Songs "Let's Go Crazy" tanzte. Im Juni 2007 teilte Youtube Lenz mit, dass das Unternehmen das Video auf Drängen der Plattenfirma Universal entfernt habe, weil diese die Urheberrechte an dem Titel besitze. Lenz verklagte daraufhin Universal wegen Missbrauch des Urheberrechts, da ihrer Ansicht nach das Video durch die Fair-Use-Bestimmung des Copyright Act gedeckt sei.

Universal wiederum verlangte, die Klage abzuweisen. Das Unternehmen berief sich auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), nach dem der Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung dazu ausreiche, dass Inhalte ohne weitere Prüfung aus öffentlichen Foren gelöscht werden können. Eine Prüfung auf Fair Use, argumentierte Universal, sei nicht nötig.

Das hat Richter Fogel abgelehnt. Das Fair-Use-Prinzip sei zwar nicht explizit im DMCA genannt. "Doch selbst wenn Universal mit der Behauptung Recht hat, dass Fair Use nur Rechtsverletzungen entschuldige, bleibt doch die Tatsache, dass Fair Use eine legale Nutzung des Urheberrechts ist", urteilte der Richter. Deshalb müsse ein Rechteinhaber erst prüfen, ob die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten nicht legal sei, bevor er verlange, dass besagte Inhalte aus dem Netz entfernt werden. Eine unnötige Entfernung von Inhalten, die keine Rechte verletzten, füge, so Fogel, der Öffentlichkeit "erheblichen Schaden" zu.

...
...

Mit seinem Urteil wies Fogel den Antrag der Plattenfirma ab und räumte Lenz damit das Recht ein, mögliche Schäden geltend zu machen. Universal hat 20 Tage Zeit, sich zu dem Urteil zu äußern.

http://www.golem.de/0808/61892.html
 
Warum denn immer gleich diese Rechnungs-Schreiberei?
Ich finde das ehrlich gesagt (bei solchen Bagatellen (!)) ziemlich abartig.

Diese Gesellschaft denkt in bezifferbaren Kategorien und da ist eine solche Rechnung, auch wenn man nicht von Bösartigkeit ausgeht und nur das Regelhonorar ansetzt, was dafür gezahlt würde, wenn es einen kommerziellen Nutzer beträfe, eine gute Orientierungshilfe. Eine Nutzung im Wert von dreihundert Euro ist bitteschön keine Bagatelle. Sähe das der Fredstarter anders, hätte er sich nur milde lächelnd zurückgelehnt.

Es gibt weder einen böswilligen Vorwand noch die geringste Absicht auf Gewinnerzielung.

Das ist kein Argument. Du mußt die Straßenbahnfahrkarte auch dann kaufen, wenn Du mit der Fahrt kein Geld verdienst.

Da muss man dann auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen und ich lobe mir die amerikanische Fair-Use-Regelung die sogar Gegenklagen zulässt:

Konkret geht es um ein kurzes Video von ihrem Sohn, das die Amerikanerin Stephanie Lenz im Februar 2007 auf dem Videoportal Youtube veröffentlichte. Das eine halbe Minute lange Filmchen zeigte den Jungen, wie er zu den Klängen des Prince-Songs "Let's Go Crazy" tanzte. Im Juni 2007 teilte Youtube Lenz mit, dass das Unternehmen das Video auf Drängen der Plattenfirma Universal entfernt habe, weil diese die Urheberrechte an dem Titel besitze. Lenz verklagte daraufhin Universal wegen Missbrauch des Urheberrechts, da ihrer Ansicht nach das Video durch die Fair-Use-Bestimmung des Copyright Act gedeckt sei.

Universal wiederum verlangte, die Klage abzuweisen. Das Unternehmen berief sich auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), nach dem der Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung dazu ausreiche, dass Inhalte ohne weitere Prüfung aus öffentlichen Foren gelöscht werden können. Eine Prüfung auf Fair Use, argumentierte Universal, sei nicht nötig.


Was natürlich hanebüchener Unsinn ist. Mit dieser Argumentation könnte Universal die Inhalte sämtlicher Wettbewerber aus dem Netz entfernen lassen - sie müßten dazu lediglich behaupten, daß es ihre seien ...

Tatsache ist aber, daß man in Amiland und Deutschland unterschiedliche Strategien verfolgt. In Deutschland gibt es eigentlich keinen Raum für Diskussionen, der Nutzer hat entweder eine Erlaubnis oder nicht. Probleme entstehen mitunter dadurch, daß sich Urheber nicht mehr an die Rechteeinräumung erinnern können oder wollen - eine Forendiskussion über dreisten Bilderklau endet mitunter dadurch, daß der Fotograf zugibt, die Google-Fundstelle bei Fotolia und Co. höchstpersönlich verursacht zu haben.
Fair Use ist etwas anderes. Ob man besser damit fährt, eine mit Vorbedacht geschaffene Grauzone im Zweifel nur durch Gerichte auseinander fummeln zu lassen, ist eben die Frage.

Das hat Richter Fogel abgelehnt. Das Fair-Use-Prinzip sei zwar nicht explizit im DMCA genannt. "Doch selbst wenn Universal mit der Behauptung Recht hat, dass Fair Use nur Rechtsverletzungen entschuldige, bleibt doch die Tatsache, dass Fair Use eine legale Nutzung des Urheberrechts ist", urteilte der Richter. Deshalb müsse ein Rechteinhaber erst prüfen, ob die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten nicht legal sei, bevor er verlange, dass besagte Inhalte aus dem Netz entfernt werden.

Volle Zustimmung. Ich gehe mal davon aus, daß der Fredstarter seine Urheberschaft belegen kann. Und dann gerne auch darüber bestimmen möchte, unter welchen Umständen seine Werke Beine bekommen.

Eine unnötige Entfernung von Inhalten, die keine Rechte verletzten, füge, so Fogel, der Öffentlichkeit "erheblichen Schaden" zu.

Richtig. Sonst könnte ja jeder kommen und bspw. die Seiten von Universal abräumen lassen.

Mit seinem Urteil wies Fogel den Antrag der Plattenfirma ab und räumte Lenz damit das Recht ein, mögliche Schäden geltend zu machen.

Kann man nur hoffen, daß sie das auch macht.
 
Du weißt schon dass Universal das Beispiel-Fall in Deutschland gewonnen hätte?
Sie sind Rechteinhaber des Songs in dem Youtube Video.
 
von einem fotografenkollegen wurde mir folgender link geschickt:
http://fuckyeaheisbrecher.tumblr.com/archive

auf dieser seite habe ich bis jetzt 7 bilder von mir gefunden, allerdings alle mit wasserzeichen.

Danke für den Link! Hab da auch ein paar meiner Bilder gefunden. (Und mich selbst auf einem Bild ^^)

ist das jetzt ein bilderklau oder nicht?
und wenn ja, was kann ich unternehmen?

Natürlich ist das Bilderklau.
 
Weil hier angemerkt wurde, dass "Bildersammeln" ja nicht sehr kreativ ist.

Dem will ich mal widersprechen. Es gibt einige wirklich sehr gute "Bilderblogs" die nichts anderes machen als tolle Bilder zu sammeln. Themathisch oder Inhaltlich sortiert oder auch völlig frei.



http://www.them-thangs.com/page/2/
www.haw-lin.com
http://www.werewolvesfuckyoface.com/



"Bilderklau" fängt für mich dann an wehzutun, wenn der "Bilderdieb" die Fotos als seine eigenen ausgibt.
Wenn sie einfach nur genutzt werden, in so einem Kontext, ist mir das ziemlich egal.
Das ist natürlich Ansichtssache, aber hier gleich mit der Rechnungskeule zu drohen nur weil Blogger X deine Bilder für Zitierenswert hält...
 
Dann sieht's ja gut aus. Da sollten sich doch theoretisch ein paar davon finden,
Da gehts doch schon los.

wie genau willst Du die finden?

Du erkennst Deine eigenen Fotos, vielleicht noch die, die ein Kumpel gemacht hat und auch zufällig dort gelandet sind. Das wars aber auch schon. Solange keine Hinweise auf/bei den Fotos sind, wäre es purer Zufall, wenn Du auch nur eine Handvoll andere Leute findest, deren Fotos dort Verwendung finden.

"Bilderklau" fängt für mich dann an wehzutun, wenn der "Bilderdieb" die Fotos als seine eigenen ausgibt.
Wenn sie einfach nur genutzt werden, in so einem Kontext, ist mir das ziemlich egal.
Wenn jemand die Bilder als seine ausgibt, brauchen wir nicht zu diskutieren.

Aber selbst beim Verlinken bleibt es dem Fotografen vorbehalten, der Veröffentlichung auf einer anderen Webseite zuzustimmen. Ich fände es auch nicht so prickelnd, wenn meine Fotos ohne mein Wissen veröffentlicht werden, egal in welchem Kontext.

Bei einer eBay-Auktion hatte mal einer seine Artikel mit Bildern von meinem webspace "verfeinert". Da er so blöd war, die nicht zu kopieren, sondern nur zu verlinken, habe ich mir erlaubt, die Originale gegen andere Bilder auszutauschen.

So stand dann später in der Auktion "Hier war mal ein Bild, aber ich habs geklaut, deswegen steht hier nur noch dieser Text".

Ich kann ja schließlich auf meinem Webspace ablegen, was ich will :D
 
Kontakt mit dem User würde ich nicht aufnehmen, oder unterhälst du dich gerne mit Leuten die dir was geklaut haben?
Diese Einstellung finde ich ehrlich gesagt einfach nur widerlich. Wenn es jetzt echter Diebstahl oder gar Raub wäre ok - aber bei Bilder"klau"?!

Klar ist sowas nervig und bei Leuten die einfach mal Content von meiner Website einbinden taucht dann auch durchaus mal ein nicht ganz passendes Bild statt dem Original auf (Referer sei Dank).

Aber wieso denn gleich mit Anwalt, Rechnung, etc. kommen wenn jemand einfach nur die Bilder in seinem Blog verlinkt hat und sie noch nichtmal als eigene ausgegeben hat? Zu 99% ist sowas mit einer freundlichen Email zu lösen...
 
Zu 99% ist sowas mit einer freundlichen Email zu lösen...
Ist die Prozentzahl geraten oder eigene Erfahrung?

Die Wirklichkeit die ich erlebt habe sieht anders aus. Man wird äusserst unfreundlich angepampt, man solle sich doch über die Werbung freuen (selbst wenn jeglicher Urhebernachweis fehlt) und glücklich schätzen, dass ausgerechnet das eigene Foto geklaut gewählt wurde. Oftmals wird man sogar beschimpft, warum man das eigene Foto nicht "wirksam" gegen "Bilderklau" geschützt habe, zb durch Wasserzeichen. (Das ein Wasserzeichen kein "wirksamer Schutz" ist, dürfte bekannt sein)

Wenn man (ich) das mehrfach erlebt hat dann ist irgendwann die Geduld zuende, dann gehts für jeden den ganz normalen Weg: Du bedienst dich an den Früchten meiner Arbeit, zur Kasse bitte hier entlang...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war jetzt geschätzt.

Aber wenn man angepflaumt wird kann man ja immernoch "draufhauen". Dann kann man das sogar mit gutem Gewissen tun.
 
Frank ist mit seiner Erfahrung und seiner Schlußfolgerung nicht allein. Das ist die durchaus gängige Masche sowohl professioneller als auch privater Bilderdiebe. Wieviele Male übler Beschimpfungen braucht es, bis bei Dir dann der Riemen endgültig runter ist?
 
Als Hobbyfotgraf bin ich immer froh, wenn eines meiner Fotos auf einem tumblr-blog landet. Offenbar gefällt jemanden mein Foto abartig gut, sodass er es mit der Welt teilen möchte.
Für mich persönlich ist tumblr kaum etwas anderes als beispielsweise die Favoriten bei flickr. Auch dort können die User praktisch eine Galerie aus fremden Fotos zusammenstellen.
Durch tumblr bin ich schon auf sehr viele mich begeisternde Fotografen und „Bildersammler“ gestoßen. Ich denke als Hobbyfotograf sollte man die Sache nicht so eng sehen.

Wenn man mit der Fotografie Geld verdienen will, sind Online-Galerien ohnehin tabu – Fotos gehen nur gegen Bares raus. Das versteht sich doch von selbst.
 
Muss in den letzten Stunden passiert sein; vorhin ging es noch. Allerdings nahm die Anzahl der "This picture has been removed due to copyright infringement" oder so ähnlich deutlich zu. Waren vorhin schon über 20 Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten