• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit dem Retroadapter...

mal wieder ein Bild...
 
Servus,
angeregt durch dieses Thema besorgte ich mir heute einen Gehäusedeckel (Bestellnummer für die EOS 450D: R-F-3) für 3,95€ und einen Objektivdeckel für das Kit-Objektiv (Bestellnummer E-58) für 5,95€.

Bei beiden Ringen schnitt ich mit einer 45mm Lochsäge ein Loch in beide Deckel. Anschließend feilte und schliff ich die Kanten (annähernd) rund und klebte die beiden Deckel per Augenmaß und mit Hilfe von Pattex Kraftkleber zusammen. Nach insgesamt 15 Minuten Arbeit war der Adapter Einsatzbereit.

Beim ersten Testbild war der Abstand zwischen Objektiv und Objektivdeckel ca. 35mm. Der Schärfebereich liegt anscheinend in einem Bereich von nem halben Millimeter. Also richtig frickelig.
Belichtungszeit ist 1 Sekunde und ISO 200. Brennweite liegt bei 18mm und die Blende weiß ich nicht.

Bild 1 zeigt die Abdeckungen. Original und Ausgeschnitten.
Bild 2 zeigt den Aufbau mit Adapter
Bild 3 zeigt den originalen Objektivdeckel
Bild 4 zeigt das Ergebnis
und Bild 5 ist ein Ausschnitt davon.

Ich bin ganz zufrieden damit. Und jetzt erst einmal weiter an der Schärfe üben.

Gruß
Manu

EDIT: Ach sorry, das gehört ja eigentlich gar nicht in dieses Forum... :o

hättest auch einfach einen fertigen adapter aus alu bei ebay für 12,50 kaufen können :) der hält bombig...

gruß,

spalter
 
Servus,
und wo bleibt da der Bastelspaß :D
Hab vorhin auch noch mal damit gespielt. Im Anhang ist ein Bild eines EPROM-Chips, der ca. 3mm breit ist. So 100%ig scharf hab ich den leider nicht bekommen, aber ich bin dabei.

Gruß
Manu
 
So, habe mir auch mal einen Retro-Adapter aus der Bucht gefischt (vom Chinamann für 6,99€ inkl. Porto!). Ist ja wahnsinnig schwierig damit zu Fotografieren, insbesondere mit der Springblende.

Mein erster Versuch mit der 18-55 Kitlinse: 18mm, 1/125, ISO800, Blitz auf 1/8 Leistung, Fokussierung durch Veränderung des Abstandes :ugly:

Die Kantenlänge der Handytaste beträgt ca. 4mm. Bin froh, die Kitlinse nicht für nen Appel und n Ei verscherbelt zu haben. Aufgrund ihrer Abmessungen und des geringen Gewichts scheint Sie mir Ideal fürs "Retrografieren" zu sein.
Mit ein wenig Übung geht da sicherlich noch einiges :evil:

EDIT: Kugelschreibermine :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zoom auf 55mm, 1/125, ISO200, Blitz auf 1/8 Leistung

Also ich brauche unbedingt einen Makroschlitten :D
Jemand evtl. noch Verbesserungsvorschläge zu den Einstellungen?
 
So ich bringe mich hier auch mal mit ein. Jedoch hab ich zuerst noch eine Frage.

Frage: Wie groß ist der ca. Abbildungsmaßstab eines Nikon 50mm/1,8 Objektivs in Retrostellung und wie verhält sich der Maßstab wenn die Millimeter zunehmen (zb. bei 300mm)?

So genug der Fragerei:
Hier mal meine ersten Gehversuche mit der Kombination Nikon D80 + 50mm/1,8 + SB900
Einstellungen:
Blende: f11-f16
ISO: 320
Blitz wird so eingestellt, dass ich immer über eine Belichtungszeit von 1/200s komme.:lol:
 
Sagt mal, warum laufen euch die Insekten nicht weg? Ich erwische nie welche.:(
Möchte gerne Schmetterlinge fotografieren. :(
 
Das liegt an der Gage. Stimmt die nicht bleiben die auch nicht freiwillig sitzen ;)
Spaß beiseite. Ist eigentlich nicht schwer bzw man darf keine Angst haben sich zum "Horst zu machen". Immer hinterher rennen bzw. anschleichen.

Entstehungsgeschichte zum Maikäfer:
- Bei der Gartenarbeit ausgegraben
- In einem Glas (natürlich tierfreundlich) 1-2 Tage "aufgepäppelt"
- Dann ausgesetzt und mit Hilfe einer zweiten Person ihn in "Position" gebracht.

Wie man sieht sieht man NIX vom Aufwand aber das will ja auch niemand wissen der sich das Bild anschaut. Hauptsache es ist gut getroffen!:ugly:

EDIT:
Hab ja noch was vergessen. Bilder von Tieren entstehen meistens (bei mir immer) ohne Stativ. Erstens bin ich zu faul es aufzubauen und zweitens, der entscheidende Grund, Tiere sind zu schnell!
 
Hab grad meinen Retroadapter erhalten und bin positiv überrascht. Die Vergrößerung einfach überwältigend, schon fast zu stark:D

Jedoch braucht man enorm viel Licht, falls man abblendet und frei Hand arbeitet.

Alle Bilder sind so entstanden, keine crops und kein nachschärfen etc.

PS: Benutzt wurde eine Canon 1000D und das Kit 18-55 bzw. das 55-250.
 
@ BlueGene

Bei welcher Brennweite wurde das Erste bzw das Vierte gemacht?!
Vill. hol ich mir auch noch nen zweiten Adapter für mein 70-300mm muss aber mal sehen wie das mit der Blende dann klappt :D
 
Hab grad meinen Retroadapter erhalten und bin positiv überrascht. Die Vergrößerung einfach überwältigend, schon fast zu stark:D

Jedoch braucht man enorm viel Licht, falls man abblendet und frei Hand arbeitet.

Alle Bilder sind so entstanden, keine crops und kein nachschärfen etc.

PS: Benutzt wurde eine Canon 1000D und das Kit 18-55 bzw. das 55-250.

Ich blitz immer mit einem Blitz entfesselt oder belichte etwas länger, was natürlich ein Stativ erfordert.
 
@Thomas:

Weiß ich nicht mehr^^
Beim 18-55 konnte ich jede Brennweite probieren, beim 55-250 hingegen ging es nur bis ca. 100mm. jedoch vergrößert das 55-250 bei 55mm mehr als das 18-55 bei 55.

Hier mal ein Vergleich/Test:
- SVA und Selbstauslöser
- Aufsteckblitz + Nissin als Slaveblitz von links
- 1/200 und ISO 200
- Stativ

Nr.1= 18-55, bei 18mm,Offenblende(3.5-5.6) Enfernung Münze<-->vorderste Objektivkante ca. 4-5 cm
Nr.2= 18-55, 55mm, Offenblende, 5-6 cm
Nr.3= 18-55, 18mm, F13
Nr.4= 18-55, 55mm, F13
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mit dem 55-250:

Nr.1= 55mm, Offenblende, 8-9cm
Nr.2= 100mm, Offenblende, 24-25cm
Nr.3= 100mm,F13
Nr.4= 55mm, F13

Für größere Brennweiten war mein Tisch zu klein:o
 
So, habe den ersten Test Tag mit dem Retro Adapter hinter mir, mit den Hummel hat es leider nicht geklappt, ich muss noch viel üben mit dem Teil, so einfach ist es dann doch nicht, wie ich mir das vorgestellt habe. Mich erstaunt die extreme Vergrößerung so sehr, allerdings bekomme ich die Sachen nicht "ganz" sondern nur als Teil auf die Linse und immer nur einen ganz kleinen Teil scharf :( , wahrscheinlich stelle ich mich zu blöd an, vielleicht hat aber auch jemand noch nen Tipp. Anbei mal ein paar Bilder, dürfen gern kritisiert werden :)
 
@ladyrambo: Einfach ein wenig mit den Brennweiten rumspielen, je kleiner die Brennweite ist, desto näher musst du an das Objekt ran und es wird ziemlich groß. Bei größeren Brennweiten muss der Abstand vergrößert werden, dafür passt mehr drauf.

Für mehr Schärfe eine andere Blende wählen(mit gedrückter Abblendtaste das Objektive entfernen), zum Scharfstellen eine Taschenlampe zur Ausleuchtung nehmen und dann entsprechend viel Licht bzw. eine lange Belichtungszeit benutzen.
 
Hi.
Bin auch ein großer Fan vom Retro-Adapter ;)
Zwei Tips von mir: beim Retroen ;) ist der Live-View Modus ganz hilfreich. Wenn man in dem noch ein wenig reinzoomt kann man die Schärfe relativ gut einstellen. Allerdings merkt man dann mal wie sehr alles doch zittert wenn man die Kamera berührt :)
Da ich länger nichts mehr damit gemacht habe, weiss ich nicht mehr genau wies lief, aber ich glaube ich hab während Objektpositionierung und Fokussierung immer den Vollautomatischen Modus gewählt, weil er einfach Belichtungszeit und ISO so hoch dreht, dass man sein Objekt noch ganz gut erkennen kann. Zum Abdrücken dann wieder in den Manuellen Modus. Oder zumindest so ähnlich ;)
Wenn ich wieder an meinem richtigen Rechner bin, stell ich hier auch mal ein paar Bilder rein.

Gruß,

spalter
 
Und das ist in Retrostellung aufgenommen? Bin ehrlich gesagt nie drauf gekommen damit mal ins freie zu gehen. Hab schon genug mit nicht mehr lebenden Insekten zu kämpfen ;)
Wie war denn da ungefähr die Brennweite und die Blende?

Gruß,

Spalter
 
Und das ist in Retrostellung aufgenommen? Bin ehrlich gesagt nie drauf gekommen damit mal ins freie zu gehen. Hab schon genug mit nicht mehr lebenden Insekten zu kämpfen ;)
Wie war denn da ungefähr die Brennweite und die Blende?

Gruß,

Spalter
Jap, langsam macht´s mehr Spaß :) Brennweite hab ich jetzt fast alle mit 55mm gemacht, dass ich nemehr so nah an die Viecher ran muss und Blende 11 :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten