Hallo Christian, auch ich gehöre zu den Glücklichen die sich Eigentümer einer MKIII nennen dürfen. In ca. 3 Wochen werde ich wissen, wie sich das Gerät in der Praxis handhaben lässt bzw wie sehr mir einige Features für meine Art des Kamerahandlings entgegen kommen. Ich bin mit Sicherheit kein Profianwender, allerdings gibt es mit dem Gerät jetzt auch keine Ausreden mehr für schlechte Bilder. Aber nicht nur die Kamera muß passen, auch die Objektive bzw Filter. Die Nicht-Canon-Optiken kenne ich nicht, kann also nur das 70-200/2,8L IS beurteilen. Wenn alle anderen Optiken die gleiche Güte haben bzw du beabsichtigst dir solche zu kaufen und du gerne Wildlife oder Sport fotogarfierst, dann hol sie dir. Wenn nicht, nimm lieber die 5D oder eine gebrauchte 1er.
Das Motto heißt: was vorne nicht korrekt rein kommt, kann hinten keine Preise gewinnen.
Mit der 20D habe ich letztes Jahr traumhafte Wildlife-Bilder geschossen. Ausschlaggebend für den Kauf der MKIII waren folgende Kriterien:
- Geschwindigkeit, Highspeed und Lowspeed getrennt einstellbar, aber bis 10b/s (bei mir H: 10b/s, L: 6b/s)
- mit den richtigen Objektiven als Kombo staub- und spritzwassergeschützt
(mit dem 70-200L IS würde das passen)
- Akku
- verschleissfesterer Verschluss
- mögliche Programmierungen der AL-Servo-Steuerung
- Menü und Bedienerfreundlichkeit
- Programmiermöglichkeiten und individuelle Einstellmöglichkeiten für den Benutzer
usw.
Die 14-bit-Farbtiefe zählt nicht zu den Gründen da ich kein Profi bin. Ich werde allerdings einen direkten Vergleich zwischen meinen Gehäusen durchführen um dann hoffentlich deutliche Unterschiede sehen zu können.
Ach so: Rauschverhalten hin oder her, es ist sicherlich da, nur wie oft fotografierst du wirklich bei ISO über 400 oder 800, oder 3200!!! und höher? Und wieviel Pixel sind davon wirklich betroffen? die meisten Leute besitzen so schlechte Monitore, dass sie das Rauschen nicht einmal erkennen würden, selbst wenn es direkt vor ihnen ist. Ich persönlich muß erst einmal die Möglichkeiten ausschhöpfen bevor ich an die technischen Limits komme oder das Rauschen anfangen wird zu stören. Und dann kannst du immer noch den Tiefpassfilter einschalten.
Du mußt sicherstellen, dass die Kamera das bietet was deiner Art zu fotografieren entgegen kommt, nicht danach was sie alles schönes kann. Wie gesagt, für Wildlife und Sport sind 10b/s mehr als hilfreich, für Studioaufnahmen oder Landschaftsfotografie hätte ich mir vielleicht eine andere 1er gekauft.
Gruss
Lufre