Das ist die Entwicklerversion... wurde wenige Beiträge weiter oben auch schon erklärt.Wegen Darktable Versoin 2.1.0. Leider finde ich dazu keine Informationen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ist die Entwicklerversion... wurde wenige Beiträge weiter oben auch schon erklärt.Wegen Darktable Versoin 2.1.0. Leider finde ich dazu keine Informationen.
Ich kenne die Dienstwege bei Fedora nicht. RPMs losgelöst runterladen ist meist nur eine begrenzt gute Idee. Schnelles googeln zeigte mir ein fedora-Wiki, das vermuten lässt, dass darktable 2 mit fedora 24 kommt... aktuell ist 23, richtig?Zum Thema 2.1.0 habe ich nun ein Problem. Und zwar startet es nach dem letzten Update nicht mehr. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, DT 2.0.1 als RPM runterzuladen? Ich fidne auf der Herstellerseite nur die Empfehlung es aus den Repos zu instalieren und hier gibt es bei Fedora noch immer 1.6.9
Es sind nightly-builds, wenn ich das richtig sehe. Das kann sich morgen also von selbst behoben haben oder aber dir fehlen Abhängigkeiten um die aktuelle Entwicklerversion zu betreiben.Aus dem Grund habe ich das copr hier eingebudnen: https://copr.fedorainfracloud.org/coprs/decathorpe/darktable-git/
Hat bisher auch prima funktioniert. Nun habe ich aber das Problem, dass es nicht startet. Aus dem Terminal erhalte ich den Fehler "Ungültiger Maschinenbefehl".
An den Abhängigkeiten kann es glaube ich nicht wirklich liegen. Das Build ist ja speziell für Fedora undich bin auf der neuesten Version. außer der Maintainer hat versehentlich eine vergessen...Es sind nightly-builds, wenn ich das richtig sehe. Das kann sich morgen also von selbst behoben haben oder aber dir fehlen Abhängigkeiten um die aktuelle Entwicklerversion zu betreiben.
grml, da war vor zwei Stunden der letzte Build noch von vor 13 Monaten, daher habe ich einen Bogen drum gemacht. DankeAuf der Mailingliste wurde gerade dieses fedora-Repo erwähnt: https://copr.fedorainfracloud.org/coprs/germano/Darktable_2.0_release_candidate/
Nicht vom Namen irritieren lassen, scheint kein RC mehr zu sein.
This software is not endorsed or in any way sanctioned by the developers. Matter of fact, it's completely unsupported and unrecognized by them. Please do not report any bugs to them.
Ich habe jetzt erfolgreich meine Ordner importiert, bei der Darstellung habe ich aber ein kleines Problem.
Ein übergeordneter Ordner zeigt mit mir alle Bilder an (Auch die von 2 untergeordneten).
Ich suche jetzt die Option um nur die Bilder in dem jeweiligen Ordner zu sehen.
selektierst du über Filmrolle oder Verzeichnis? Filmrolle liefert die Unterordner nicht mit, glaube ich.Hat hier wirklich keiner eine Idee?
Version ist übrigens 2.1.0
selektierst du über Filmrolle oder Verzeichnis? Filmrolle liefert die Unterordner nicht mit, glaube ich.
Da scheint das Verhalten tatsächlich aber tatsächlich so zu sein, dass rekursiv die Unterordner mit einbezogen werden. Bei mir kommt es praktisch nicht vor, da die Bilder eigentlich alle in den Blättern des Verzeichnisbaums liegen.Über Verzeichnis, weil ich gerne alle Ordner sehen will![]()
Da scheint das Verhalten tatsächlich aber tatsächlich so zu sein, dass rekursiv die Unterordner mit einbezogen werden. Bei mir kommt es praktisch nicht vor, da die Bilder eigentlich alle in den Blättern des Verzeichnisbaums liegen.
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit darktable: irgendwie macht das Programm komische Sachen mit der Bildauflösung.
Meine 70D hat eine Auflösung von 5472*3648....
Das darktable sich zusätzliche Pixel ausdenkt, wäre mir neuIch würde ja verstehen, wenn da für manche Bearbeitungsschritte noch ein bisschen (unsichtbarer?) Rand hinzugedichtet wird. Aber spätestens beim Export sollte der wieder verschwinden.
...
Edit: Ich zitiere mal aus dem c't-Test freier Rawkonverter: "In den Rawdateien stecken nämlich Randpixel, die von den meisten Konvertern nach Vorgabe der Kamerahersteller abgeschnitten werden...."
Weil vermutlich dennoch nicht alle brauchbar sind. Ich glaube mich erinnern zu können vor einer ganen Weile mal etwas gelesen zu haben, dass es zumindest bei Canon irgendwelche Pixel am Sensorrand gibt, die gezielt abgeschattet werden -- ging um den Schwarzpunkt glaube ich, will da aber nichts falsches erzählen. Möglicherweise werden solche Pixel in der Anzeige noch mitgezählt.Ok, aber warum werden Sie beim Export wieder teilweise abgeschnitten![]()