• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

in Gimp lassen sich unter 'Farben/Kurven' die Kanäle Rot, Grün und Blau einzeln bearbeiten. Ist dies im Modul 'Farbkurve' nicht möglich oder übersehe ich etwas :confused:
Wie markus-j schon schrieb, arbeitet die Farbkurve im LAB-Farbraum. Was hast du denn vor mit den RGB-Kurven? Wenn es z.B. darum geht, Lichter und Tiefen bestimmte Tonungen zu geben, gibt es andere Mittel und Wege.
 
Soweit erstmal ein paar Dinge, die man sich gut als Preset für die jeweiligen Module speichern kann. Vielleicht hilft es ja ein wenig :)
Erst jetzt wird mir die Tragweite dieser Aussage klar *lach*

Ich kann ja pro Modul einzelne Presets anlegen und die im Modul auswählen? Das ist ja mal mega cool. Und ich ging davon aus dass das nur über Stile geht :cool:

Davon ab, kann es eigentlich sein, dass das mit STRG C und V zum Kopieren der Einstellungen nicht zuverlässig funktioniert? Ich habe da immer wieder Schwierigkeiten.

Und bezüglich der Fitzeligkeit der Regler habe ich nun auch was festgestellt. Und zwar funktioniert der Regler nicht, wenn ich auch nur ein Pixel unterhalb klicke. Überhalb hingegen kann ich ganz schön weit über den Regler hingreifen und erwische ihn trotzdem noch. Habe ich hier irgendein Problem mit nem Mauszeiger Offset?
Edit: Ich merke grad, dass selbst wenn ich den Mauszeiger auf dem Slider ganz unten platiere, es immer noch nicht geht. Ich muss echt nen Stück nach oben. Natürlich immer davon ausgehend, dass bei der Maus der Klickpunkt an der Spitze ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rechner ist jetzt auf 16GB RAM aufgerüstet. Ubuntu 14.04 hat mit den heutigen Aktualisierungen darktable auf 2.0 aktualisiert. Beim Starten von DT kam die Meldung das eine 32bit Version verwendet wird und die keinen Spaß macht. Hab trotzdem versucht mich zu quälen, bin aber gleich abgeschmiert. :angel::)
Wie kann ich die 64bit Version laden?

Gruß strickliese
 
Mein Rechner ist jetzt auf 16GB RAM aufgerüstet. Ubuntu 14.04 ... Wie kann ich die 64bit Version laden?
Ja, die 32 bit Zeiten sind vorbei ;) Du musst ein 64 bit Linux installieren.
 
Erst jetzt wird mir die Tragweite dieser Aussage klar *lach*

Ich kann ja pro Modul einzelne Presets anlegen und die im Modul auswählen? Das ist ja mal mega cool. Und ich ging davon aus dass das nur über Stile geht :cool:
Sorry, das hätte ich auch mal explizit erwähnen können... ist halt so in Fleisch und Blut übergegangen.

Bei der Gelegenheit: Achte im Leuchttisch mal drauf: Das Preset-Symbol gibt es auch am "Bilder sammeln"-Modul. Da kannst du dir bestimmte Suchabfragen speichern, die du (für eine Weile) häufiger brauchst.
Ebenso kannst du Presets am Metadaten-Editor und viel wichtiger, am Export-Modul verwenden.
Für das Export-Modul ist es wirklich, wirklich nützlich, wenn man sich die typischen Ausgabeformate (am besten mit relativen Ordnern) bereit hält.

Davon ab, kann es eigentlich sein, dass das mit STRG C und V zum Kopieren der Einstellungen nicht zuverlässig funktioniert? Ich habe da immer wieder Schwierigkeiten.
Kannst du das genauer beschreiben?

Und bezüglich der Fitzeligkeit der Regler habe ich nun auch was festgestellt. Und zwar funktioniert der Regler nicht, wenn ich auch nur ein Pixel unterhalb klicke. Überhalb hingegen kann ich ganz schön weit über den Regler hingreifen und erwische ihn trotzdem noch.
Hab mich nie um solches gekümmert :confused: Aber wenn ich es so gezielt auslote, scheint die "aktive Fläche" des Regler-Widgets tatsächlich mehr oder weniger genau ein Pixel unter der Leiste des Regler zu enden. Der Anfasser ragt ja auch etwa ein Pixel nach untern rüber.
Der Bereich mit der Beschriftung gehört noch zur Fläche des Widgets und der Regler reagiert dort.

Edit: Ich merke grad, dass selbst wenn ich den Mauszeiger auf dem Slider ganz unten platiere, es immer noch nicht geht. Ich muss echt nen Stück nach oben.
Das ist bei mir in der Tat nicht so :confused: Ich kann dem Zeiger exakt unten an der Kante platzieren und den Regler bewegen.
 
@strickliese
Soweit ich weiß brauchst du eine 64-Bit Betriebssystem um auch die 64-Bit Version des Programmes installieren und nutzen zu können. Ich nutze auch Ubuntu 14.04 (aber 64-Bit) und habe darktable 2.0 schon etwas länger als du. Dazu nutze ich die folgende ppa:
> https://launchpad.net/~pmjdebruijn/+archive/ubuntu/darktable-release
Wenn du die 16 GB ram ausschöpfen möchtest (wie ich :)), dann wirst du sowieso 64-Bit Betriebssystem brauchen (gilt für Linux genauso wie für Windows, denke ich mal).

Und schau mal, das du in den Optionen OpenCL Unterstützung einschaltest. Damit wird Darktable flott, fast keine Verzögerung bei den Modulen, sogar Rauschunterdrückung mit Profilen dauert nicht eine Sekunde (gefühlt). Allerdings hatte ich damals irgendwas nach installieren oder konfigurieren müssen um OpenCL zu aktivieren, ist schon ne Weile her.
 
Jo, relativ simpel. Ich drücke öfters mal doppelklick auf ein Bild, dann Strg C aber dann funktioniert Strg V einfach nicht. So als ob er die Schritte einfach nicht kopiert. Nach 5maligem Versuchen klappts dann.
Habe ich bei mir noch nicht beobachtet. Aber wozu der Doppelklick?
Du kannst mit einfachen Klick ein Bild aus dem Filmstreifen wählen. Während du Strg-C drückst, lasse aber mal die Maus über dem Thumbnail (dann müsste es sogar ohne Klicken gehen).
 
Wahrscheinlich steht dein Mauszeiger bei Strg+V irgendwo anders und nicht auf dem Bild im Filmstreifen.

Du brauchst nur den Mauszeiger auf das Quell-/Zielbild stellen um mit Strg+C und Strg+V zu arbeiten. Das Bild muss nicht das aktuelle sein. Auch im Filmstreifen im Dunkelkammer-Modus geht das.
 
Ich hätte doch nochmals eine Frage zum Kopieren und einfügen. Gibt es ein "Einfügen und Ersetzen"? Ich möchte gerne, dass beim Einfügen bisherige Arbeitsschritte verworfen werden.

Danke
 
Ja, gibt es.
Am Leuchttisch im Modul Verlaufsstapel kann man den Modus ändern von "hinzufügen" auf "überschreiben". Würde ich aber nicht machen, da man die Bearbeitungshistorie verliert. Der Verlaufsstapel ist nichts anderes als deine Historie ähnlich dem Verlauf im Browser. Auch wenn dort ein Modul mehrmals auftaucht, wird es nur "einmal" angewandt. Außer man hat mehrere Instanzen.

Wenn mir der Verlaufsstapel zu lange wird gehe ich auf "Verlaufsstapel zusammenfassen" unterhalb des Verlaufs.
 
Modus ändern von "hinzufügen" auf "überschreiben".
Womit man sehr vorsichtig sein sollte. Das ist ein böser Fallstrick beim ganzen Umgang mit Copy/Paste! Die Gefahr ist nämlich, dass man es nicht wieder auf "hinzufügen" zurückstellt. So kann man mal eben eine (oder noch schlimmter mehrere) mühevoll erstellte Bearbeitung(en) toastet, weil man nur eine Belichtungseinstellung hinzufügen will, aber versehentlich noch "überschreiben" eingestellt ist. Daher, ist mit "überschreiben" definitiv Vorsicht geboten!
 
Wenn du die 16 GB ram ausschöpfen möchtest (wie ich :)), dann wirst du sowieso 64-Bit Betriebssystem brauchen (gilt für Linux genauso wie für Windows, denke ich mal).

Und schau mal, das du in den Optionen OpenCL Unterstützung einschaltest. Damit wird Darktable flott, fast keine Verzögerung bei den Modulen, sogar Rauschunterdrückung mit Profilen dauert nicht eine Sekunde (gefühlt). Allerdings hatte ich damals irgendwas nach installieren oder konfigurieren müssen um OpenCL zu aktivieren, ist schon ne Weile her.

Ohne ein 64-Bit-Linux bringt dir der schöne viele RAM nichts, das wurde ja schon gesagt.

Aber noch ein Hinweis zu OpenCL: OpenCL bei darktable bedeutet, dass viele Aufgaben nicht mehr vom Prozessor sondern von der Grafikkarte erledigt werden. Eine leistungsfähige Grafikkarte von AMD/ATI oder NVidia mit genug RAM ist dafür Voraussetzung. Und zur Standardausstattung gehört das eher nicht. Intels OpenCL-Implementierung ist kaputt und auf absehbare Zeit nicht zu gebrauchen.

mfG
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
OpenCL: Ich weiß leider nicht wie sich das mit den unterschiedlichen Grafikkarten und integrierten Chips verhält. Ich nutze halt eine relativ potente GTX 970 4GB, was selbst für anspruchsvollste Spiele genügt. Wäre sehr interessant zu wissen, wie es sich mit schwächeren Karten verhält.

Ich würde nie wieder ohne OpenCL bei Darktable arbeiten wollen würden. Das habe ich nämlich bis vor kurzem noch und es war manchmal unerträglich langsam.
 
Zum Thema opencl und ATI Karten: der freie Treiber hat zwar OpenCL aber der Implementierung fehlt der Image Support. Deswegen wird es nur mit dem proprietären Treiber funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten