• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung rund um D40

Also das mit dem Liveview sehe ich genauso! Ob man jetzt in durch den Sucher schaut oder aufs Display guckt ist doch Wurst! einen anderen Winkel hat man doch nicht...

Ich muss sagen, dass die 6mp für mich noch absolut ausreichend sind. Wenn ich damit irgendwann nicht mehr zufrieden sein sollte kommt sowieso ein Upgrade auf D80 oder D300.

Was meinst du mit "grünen Punkt" wenn man MF dann erkennt doch die Kamera nicht mehr ob das Bild scharf ist oder nicht.. :confused:

natürlich erkennt sie ob es scharf ist ... aber sie kann nicht automatisch scharfstellen, da ihr der motor dazu fehlt ! (kannst ja mal auf mf stellen und am focus rumscharuben, bis der grüne punkt kommt )

gruß
rico
 
Selbst mit einem 30 Jahre alten MF-Objektiv kann die Kamera übrigens erkennen, ob das Bild scharf ist - das sieht man auch dann am "grünen Punkt".

Bei Nikon jedenfalls - Canon deaktiviert bspw. den Fokus-Indikator, wenn ein Objektiv ohne Autofokus angesetzt ist. Warum auch immer :o

Da gibts dann so CPU-Adapter, die der Kamera eine CPU im Objektiv "vorspielen"...
 
Ich wollte fragen was der Unterschied ist zwischen einem Objektiv mit 50mm Festbrennweite und einem 50mm Makro? Ist wirklich der einzige Unterschied das bei dem Makro die Naheinstellgrenze näher bei der Kamera ist, d.h. die Objekte näher bei der Kamera sein können?

Merke ich Unterschiede bei Portätsfotos zw. dem normalen 50mm und dem Makro? Sind die 50mm auf der D40 für Portäts optimal oder sollte ich besser eine andere Brennweite wählen?
 
Ich wollte fragen was der Unterschied ist zwischen einem Objektiv mit 50mm Festbrennweite und einem 50mm Makro? Ist wirklich der einzige Unterschied das bei dem Makro die Naheinstellgrenze näher bei der Kamera ist, d.h. die Objekte näher bei der Kamera sein können?

Jepp.

Zumindest merkt man alles andere "kaum", wenn man ein Makro einfach als normales Objektiv benutzt.

Makro-Objektive sind tendentiell eher auf den Gebrauch im Makro-Bereich optimiert, spielen also ganz besonders da ihre Stärken aus. Weiterhin sind sie oft so konstruiert, dass sie auch bei kleineren Blenden (22-11) noch sehr gute Ergebnisse liefern, wo andere Objektive oft schon wieder "abbauen".

Ausserdem ist der Fokusweg gerne etwas länger ausgelegt, damit man im Nahbereich sehr exakt fokussieren kann. Der Autofokus wird dadurch gerne eine Spur langsamer, als bei einem vergleichbaren "Normalen" Objektiv.

Grundsätzlich kann man aber mit einem 50/2.8 MICRO die "gleichen" Fotos machen wie mit einem 50/1,4 nicht-Micro, abgesehen eben vom Blendenbereich 1,4-2,8.

Über die "optimale Portrait-Brennweite" scheiden sich absolut die Geister. Viele finden 50mm ideal, andere bevorzugen 80mm, wieder andere fühlen sich erst mit 105mm "wohl" (dazu gehöre ich), und es gibt auch "Extreme" die sogar mit 30mm oder 180mm "ihre" Portraits machen.

Die 50mm werden so oft genannt, weil man das AF 50/1,8 für sehr, sehr wenig Geld kaufen kann - und es eine wirklich sehr sehr gute Abbildungsleistung hat. Also viel sehr scharfes Objektiv für sehr wenig Geld, aber eben nicht für die D40(x)/D60 :(

Weiterhin ist die Brennweite für Portraits schon "gut" geeignet. Leute, die häufiger solche Aufnahmen machen, nehmen eher ein 85er, dies ergibt oft eine etwas angenehmere Perspektive (weil man "notgedrungen" weiter weg ist vom Model), und ist auch bezahlbar. Leider gilt auch hier: nur AF, nicht für die D40(x)/D60 :(

Aber: viele machen Portraits auch mit einem 2.8er Zoom, wegen der Flexibilität. Da werden dann gerne Brennweiten um 50-100mm benutzt, und da gibt es wiederum etliche Alternativen, die auch an der D40 funktionieren würden. Aber alle mehr oder weniger teuer... ein AF-S 70-200/2.8 für 1800€ wird ja eher nicht in Frage kommen für dich. Aber möglicherweise ja ein Sigma 50-150/2.8, das ist so um die 500€ zu bekommen, und kann da eine gute Alternative sein.
Zunächst mal kannst du auf jeden Fall auch mit einem 55-200 ein wenig probieren, damit kannst du ja "ideal" deine Brennweite ausprobieren :top:

Das würde ich eh bei jeder Marke empfehlen: "klein" einsteigen, und dann gucken wo die Reise hingehen soll.

Also ich sach's mal so: mit der D40 wird das Leben beim Kauf weiterer Objektive nicht leichter, aber so richtig "hart treffen" wird dich allenfalls das 50/1,8 (gibts auch bei Canon für um die 120€). Es wird halt immer gerne genommen, weil es lichtstark ist, günstig, und optisch sehr gut. Makros macht's aber keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp.


Die 50mm werden so oft genannt, weil man das AF 50/1,8 für sehr, sehr wenig Geld kaufen kann - und es eine wirklich sehr sehr gute Abbildungsleistung hat. Also viel sehr scharfes Objektiv für sehr wenig Geld, aber eben nicht für die D40(x)/D60 :(

Hast du den schon Erfahrung mit MF bei der D40/D60?
Gerade für Portäts muss man ja nicht super schnell sein mit dem AF, wenn dann auch noch angzeigt wird ob man scharf fokusiert hat ("grüner Punkt") dürfte das dohc kein allzu großes Problem sein bei Porträts mal manuell scharfzustellen.
Übung macht doch den Meister :o

Ich speile nämlich auch mit dem Gedanken mir ein 50mm für meine D40 zu holen, bin aber nicht bereit exorbitante Summen für ein AF-S Objektiv auszugeben...:grumble:
 
Hm, also manuell fokussieren bei 50mm... ich habe das ja lange an der D50 gemacht, das dürfte ganz gut vergleichbar sein, auch vom Sucher her. Besitze nämlich "nur" ein MF 50/1.8... :D

Ohne katzeye-Mattscheibe war ich völlig unglücklich. Mit geht es etwas besser, aber es ist schon ein relativ großer "Hype", wenn sich das Objekt bewegt. Und wenn die Schärfentiefe nur 10cm beträgt, und man die Augen genau in der "Mitte" haben will, dann muss man sich schon gehörig anstrengen, denn 5cm Bewegung kommen schnell zusammen (Model 3cm nach vorn, Fotograf 2cm nach vorn, und zack stimmt da nix mehr...).

Bei der D300 schwanke ich noch, ob ich wieder eine Katzeye bestellen soll, da der Sucher eine ganze Ecke größer ist, was das manuelle Fokussieren doch vereinfacht. Aber da überlege ich halt noch...

Ich würde von daher schon raten, ein AF-fähiges 50er zu wählen. Da gibts eben zur Zeit nur das 60er Makro, und in Zukunft kommt ja noch das Sigma 50/1,4 mit HSM. Ich bin wirklich gespannt was es kosten wird, aber ich hoffe, dass es um die 300€ Straßenpreis zu bekommen sein wird. Das wird das Problem hoffentlich für einige lösen :o
 
Wie macht sich die Lowepro SlingShot 200 AW? Ich kann mich immer noch nicht entscheiden... :( Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch keine Zeit hatte, mal ein paar Taschen in die Hand zu nehmen.

Der SlingShot ist sicherlich eine sehr gute Tasche, das System ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber wenn mans mal gewöhnt ist sicherlich sehr praktisch. Nur ist er halt bei mir derzeit praktisch noch leer (hab nur die D40 mit einem Kitobjektiv) :(

Ich hab auch schon mit meinem 18-55 bei 50mm manuell fokusieren geübt, gar keine so leichte Übung, und bei wenig Tiefenschärfe stell ich mir das nicht grad einfach vor. Von daher will ich eigentlich unbedingt ein AF-fähiges.
Die 60mm sind halt für Porträt doch schon wieder ein wenig viel, oder? Ergeben ja dann auch Kleinbild schon 90mm :rolleyes:
Ansonsten könnte ich mit solch einer Makrolösung sehr gut leben, wenn das Sigma 50m HSM wirklich 300 Euro kosten sollte.
 
Das nikon Angebot im Media markt war ne halb verarsche....die haben da 2 Nikon D40 aufgebaut, einmal mit 18-55, die soll 399 kosten und einmal Nikon D40 mit 55-200 für 329 euro....nur dummerweise beziehen sich die 329 Euro NUR auf das Objektiv....OMG., die haben das nur dran gepackt damit man mal sehen kann wie ne d40 damit aussieht und schiesst.

Völlig unersichtlich....naja ein guter Fotohändler direkt bei mir in der Nähe hat mir nun ein Angebot gemacht und zwar Nikon d40 Double zoom Kit, also beide Objektive (17-55 und 55-200) für 499,-

Die haben allerdings nur noch 40stk. gestern sind allein 8 verkauft worden.
Zu dem Preis kann man locker zuschlagen oder?

mfg :>
 
Die günstigsten D40 DZ Kits hab ich im Internet für ~ 485,- € gesehen. Da würde ich die 14,- € locker investieren um bei einem Fachhändler zu kaufen. Außerdem kann man sie direkt mit nach Hause nehmen und loslegen :)
 
...Da würde ich die 14,- € locker investieren um bei einem Fachhändler zu kaufen. Außerdem kann man sie direkt mit nach Hause nehmen und loslegen :)

Ja, dem kann ich auch nur zu 100% zustimmen! Hab ich auch so gemacht. Vor allem, wen man einen "Händler seines Vertrauens" gefunden hat, kommt man dann auch schonmal zu anderen Vorteilen: Ich leih mir jetzt z.B. zum Schnäppchenpreis bei ihm ein Kalibriergerät für meinen 22 Zöller aus.

:)
 
Und außerdem kann man in einem persönlichen Verkaufsgespräch noch was rausschlagen. So ne Kleinigkeit nimmt man doch auch noch gerne mit nach Hause :D
 
Wenn der Finanzcheck ok sagt (Freundin :p), dann werd ich mir das teil holen :>
Gibt es besonders gute Taschenfirmen? Also wollte sowas um die 30euro ausgeben.
 
Aber möglicherweise ja ein Sigma 50-150/2.8, das ist so um die 500€ zu bekommen, und kann da eine gute Alternative sein.
Zunächst mal kannst du auf jeden Fall auch mit einem 55-200 ein wenig probieren, damit kannst du ja "ideal" deine Brennweite ausprobieren

Das würde ich eh bei jeder Marke empfehlen: "klein" einsteigen, und dann gucken wo die Reise hingehen soll.
Das Sigma 50-150 hört sich auch interessant an, zudem man es mit Sigma Apo Telekonvertern auf 70-210 oder 100-300mm erweitern kann und dann ein echtes Tele hat :)
Leider hört sich die Naheinstellgrenze von 100cm für Makro denkbar ungeeignet an, sehe ich das richtig? Ist da mehr "Makro" möglich als mit dem Kitobjektiv 18-55?

Was meinst du mit "klein" einsteigen? Günstige Objektive kaufen (55-200 ohne VR, 50/1,8 ohne HSM) und mal schauen ob man mehr in diese Richtung gehen will und dann entsprechend bessere Objektiv zulegen?
Leider hab ich zur Zeit auch noch kein 55-200, da sollte es aber dann schon ein VR sein oder?
 
Liebe Jayna,
herzlichen Glückwunsch zur D40.
Ein Tipp zur Tasche: Ich hatte mir im Taschenkaufhaus die Prettyboy Maxi von Crumpler bestellt, 39€. Sieht chic aus, aber die Tasche geht nicht richtig zu schließen. Es zieht an den Seiten Feuchtigkeit rein, da nur zwei "Ohren" nach innen klappen, nicht auszudenken, was bei Regen passiert. Außerdem soll man ja bei größeren Temperaturschwankungen (im Winter) die Kamera in der Tasche aklimatisieren lassen, um das Beschlagen zu vermeiden. Das wäre bei dieser Tasche nicht möglich gewesen, da sie ja nicht vollständig schließt. Ich habe sie dann eingetauscht gegen eine Colttasche von Tamrak, Zoom 3, ca. 25€. Allerdings habe ich bis jetzt nur das 18-55 Kitopjektiv. Es wird sicherlich noch etwas größeres geben, wo das Tele mit Platz findet.
Gruß Dorle
 
1. Foto Erhart bietet die D40 auch im Doppelzoomkit für 499€ im Internet an, das ist immer meine Referenz für einen "günstigen Fachhändler-Preis" (die sind halt ziemlich verlässlich, haben auch Ladengeschäfte unter gleichem Namen und so). Von daher hört sich das gut an. Achte darauf, ob es sich um die Nikon-Objektive oder die Sigma-Objektive handelt! Ich würde nur die Nikon-Objektive im Kit kaufen

2. "klein Anfangen": genau. Erstmal mit den beiden Zooms loslegen. Dann schauen, was geht, was geht nicht (mit denen geht schon VERDAMMT viel!). Und dann kann man ganz genau überlegen und ausprobieren, welche Brennweiten braucht man noch, wie "nah" ist Makro wirklich, und so weiter.

3. 50-150/2.8 und Makro: der beste "Maßstab", wie viel Makro mit einem Objektiv "geht", ist immer der Abbildungsmaßstab. Hier sind das 1:5,3. Ein "normales" Objektiv von Nikon erreicht so 1:6-1:7; 1:5 ist also schon ein klein wenig näher dran. Das kann man sich jetzt schwer vorstellen, glaube ich... hm.

Also, du kannst es ausrechnen: der Sensor ist etwa 25mm breit. Du musst diese Zahl durch den Abbildungsmaßstab teilen, also 25mm/(1/5,3), dann weisst du, wie groß das Objekt ist, was bei "nächster" Einstellung so gerade noch auf den Sensor abgebildet wird. 25mm/(1/5,3)=25mm*5,3=130mm. Bei 1:7 bspw: 25mm*7=175mm. "Richtige" Makro-Objektive erreichen 1:1 oder 1:2, also bestenfalls 25mm*1=25mm.

Ich hoffe das hilft etwas dabei, sich die Dimensionen vorzustellen. Man kann den Abbildungsmaßstab auch mit "günstigen" Hilfsmitteln reduzieren, zum Beispiel mit Nahlinsen (eher schlechte Ergebnisse, lohnt sich wenig), oder mit Zwischenringen (kann ganz brauchbar sein, um z.B. aus 1/5 ein 1/2 zu machen).

Du kriegst aber auch ein Cosina-Makro-Objektive mit Abbildungsmaßstab von 1:2 für ca. 100€, die sind nicht wirklich schlecht. Oder ein gebrauchtes Micro-Nikkor für um die 100€ bei eBay - die sind dann zwar alle ohne Autofokus, aber den braucht man speziell für Makros wirklich nicht.

3. die Tasche... tja, keine Ahnung. www.taschenfreak.de wäre ein Anlaufpunkt, und hier im Forum gibt es im Zubehör-Bereich auch einen seeeeehr langen Thread dazu :o

LowePro baut mit die "besten" Taschen - aber die kosten auch. Tamrac ist ebenfalls sehr gut. Crumpler macht ganz stylische Dinger, sind auch relativ funktional, aber sowas wie "Regendichtigkeit" steht da nicht ganz oben auf der Liste, wie Dorle bemerkt hat. Ich habe eine Crumpler Pizza XL (wird nicht mehr hergestellt), die hat damals so ca. 60€ gekostet (gabs günstiger zur Kamera dazu), und ist gar nicht schlecht. Aber im Regen muss ne Tüte drüber :)

Das einfachste ist, wenn der Fotohändler auch Taschen hat, da mal ein paar auszuprobieren. Im Zweifelsfall kannst du ein brauchbares Angebot Kamera+Tasche rausholen. Der Händler wird bei der Tasche vermutlich den UVP verlangen, sich etwas zieren, und am Ende D40-Bundle + Tasche für einen guten Preis rausgeben. Im Zweifel aber erst noch mal Recherchieren, denn beim Zubehör schlagen viele auch sonst faire Händler ENORM drauf :(

Die wollen auch leben *seufz*.
 
2. "klein Anfangen": genau. Erstmal mit den beiden Zooms loslegen. Dann schauen, was geht, was geht nicht (mit denen geht schon VERDAMMT viel!). Und dann kann man ganz genau überlegen und ausprobieren, welche Brennweiten braucht man noch, wie "nah" ist Makro wirklich, und so weiter.

Danke erstmal für deine ausfühliche Stellungnahme :)

Zum Thema was geht nicht: Bei Porträts im Bereich von 50mm hab ich mit dem Kitobjektiv nur mehr Blende 5,6 -> wenig Schärfentiefe quasi unmöglich :(
(unter anderem desshalb bin ich von der DSC-H2 auf eine DSRL umgestiegen)

Ich schätzel mal mit Zwischenringen verliert man wieder an Lichtstärke? (-> schlecht für wenig Schärfentiefe) Was kosten die so?

Für Makros ist denke ich der Autofokus noch entbehrbar, aber bei Porträts...ich weiß nich so recht, möchte da doch nicht darauf verzichten müssen.

Beinhaltet der Abbildungsmaßstab wahrscheinlich bereits die Naheinstellgrenze? Weils sonst wärs ja nicht vergleichbar.


Edit: Tamron hat auch noch ein günstiges Makro im Angebot: Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF für 290 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Von unten nach oben:

- der Abbildungsmaßstab wird immer angegeben für eine Aufnahme an der Naheinstellungsgrenze mit größtmöglicher Brennweite (beim Zoom)

- Zwischenringe "kosten" tatsächlich ein wenig Lichtstärke, aber nicht im Sinne einer "Blende", die Schärfentiefe ändert sich dabei also nicht. Im Makro-Bereich will man aber sowieso fast immer MEHR Schärfentiefe, und nicht weniger :o - Zwischenringe gibt es von Nikon (ohne Übertragung der Objektivdaten) oder von Kenko (mit Übertragung).

- Blende 5,6 bei 50mm kann für ein Freistellen je nach Hintergrund schon ganz gut sein, wenn man eben entsprechend "nah" am Objekt dran ist. Zum Vergleich: damit bei einem Kopf/Schulterportrait Nasenspitze und Ohren scharf sind, braucht man bei 50mm etwa Blende 4 (20cm Schärfentiefe).

Du kannst mal hier etwas rumprobieren:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

- Kamera auswählen
- Brennweite einstellen (50mm)
- Blende einstellen (f5,6)
- Subject Distance auf "meter" umstellen
- mal 1,5m eingeben (das dürfte für ein Kopfportrait mit 50mm etwa hinkommen).

Man sieht, die Schärfentiefe ist so groß gar nicht. Natürlich werden auch viele Portraits bei f2,8 gemacht, einige glauben unter 85/1,2 keine Portraits machen zu können - es hängt immer davon ab, was man will.

Freistellung ist aber auch etwas anderes als geringe Schärfentiefe, und hängt von vielen Parametern ab. Wenn du behelfsweise dein Zoom hernimmst, und dann dein Portrait mit 100mm machst, erreichst du eine bessere Freistellung (probier's aus - 100mm Brennweite, Objektdistanz 3m).

Überraschend wird vermutlich sein, dass die Schärfentiefe identisch ist. Aber: es ist jetzt "weniger" Hintergrund im Bild, die "Unschärfe" nimmt rascher zu. Damit ist zwar die Schärfentiefe gleich, aber die Freistellung besser :top:

Das ist genau das, was ich mir "klein Anfangen" meinte: probier erstmal aus, was dann geht :)

Du wirst schon alleine für Fotos in "dunkleren" Situationen ein Lichtstarkes Objektiv haben wollen, mit der Zeit. Aber ob das für dich dann ein 50-150/2.8 ist, ein 17-50/2,8, ein 60/2.8 MICRO, oder ganz was anderes (Sigma 30/1,4, Sigma 50/1,4), das muss im Endeffekt die Zeit zeigen, und das kannst auch nur du mit deiner eigenen Erfahrung letztlich selber bestimmen.

Du kannst natürlich auch jetzt schon ein lichstärkeres Standardzoom wie das 17-50 oder auch das 28-75 kaufen, aber da du ja eigentlich nur 300€ insgesamt zur Verfügung hast, wie ich mich zu erinnern meine...

Sieh's mal so: ich hab' ja einen "Haufen" Objektive, und trotzdem benutze ich immer noch gerne mein 18-70/3,5-4,5. Das ist optisch sogar in einigen Punkten schlechter als das 18-55, was du gerade kaufen möchtest.

Alternativ könntest du eine D80 kaufen, das würde dir eine größere Auswahl eröffnen, weil die Nikon-Festbrennweiten dann mit Autofokus funktionieren. Aber ich vermute, dass brauchst du gar nicht - dafür gibt es im Moment völlig ausreichende Alternativen auch für die D40.

edit: ohoh hier geht einiges durcheinander

Du hast ja die D40 schon, sorry :lol: - hab das mit Janya durcheinander geworfen :D

Dann hast du natürlich kein 55-200. Mit dem 18-55 würde ich erstmal weiter auf "Tour" gehen. Ein 50-150/2.8 halte ich bei der D40 eigentlich für eine gute Alternative gerade für Portrait - ohne das Objektiv und seine Qualitäten genau zu kennen. Der Brennweitenbereich ist aber gut geeignet.

Gerade im Moment würde ich bei Neuanschaffungen aber ganz klar abwarten, bis es einen Preis für das Sigma 50/1,4 EX HSM gibt! Falls es günstig zu bekommen ist, kann das eine gute Alternative zum sonst empfohlenen 50/1,8 von Nikon sein. Natürlich wird es mehr kosten, ich rechne mit ca. 300€, aber es bietet dann ebenfalls viele Vorteile vereint, brauchbar als Portraitlinse, sehr gut für Available Light, und mit Autofokus an der D40. Wenn das Budget auf ein Objektiv begrenzt ist => warten! Wenn's dann nachher doch ne Gurke ist, oder 500€ kostet, naja, Pech.

Wenn es dir um mehr Tele geht, ruhig mal das Sigma-Portfolio durchgucken. Ich würde allerdings kein 28-75/2.8 kaufen, wenn ich schon ein 18-55 habe - zu viel Überschneidungen, kein Weitwinkel... weiss nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmm...ja ich hab schon die D40 :D

Der Online-Rechner ist eine ganz nette Sache, kann man sich ein wenig spielen damit.
Eventuell wär auch das 50-150:2,8 mit Zwischenring für mehr Tele interessant? Dann hätte ich eine brauchbare Portätoptik und ein Tele samt HSM und guter Lichtstärke :)

Wenn ich doch ein günstiges 55-200 nehmen würde, würdest du mir da eher Sigma oder Nikkor empfehlen bzw. ohne VR oder mit?

Wahrscheinlich ist es aber eh klüger auf das Sigma 50/1,4 HSM zu warten :rolleyes:
 
Hallo,

danke nochmal für die ausführlichen Infos, besonderen Dank an LGW :top:

Hab heute das dubbel zoom kit gekauft. 499.- in Münster bei uns...Foto Köster.
Sind beides Nikon Objektive mit AF, schon sehr geil :D
hab mir da auch Lowepro taschen angeguckt,...aber so 60-80euro war mir dann zusätzlich doch erstmal zuviel :/

War gerade in Münster Promenade und Innenstadt und hab mal so ca. 250 fotos geschossen, darunter auch an der promenade enten und hasen :)
Muss allerdings nochmal nachlesen wie ich am besten einstelle, habe 2 enten mit 200er brennweite geknipst, aber die hintere war immer zu unscharf, obwohl beide direkt hintereinnaderstanden, muss wohl irgendwie die schärfentiefe einstellen.
cool das man bei adobe stock photos sieht mit welchen einstellungen ich die fotos gemacht habe, also welche iso, welches objektiv, welche einstellungen /blende etc.pp aber kennt ihr sicherlich :)

War schon überrascht was für unterschiede rauskommen bei iso800 mit 1/400 und 1/80.

Macht auf jeden Fall sehr viel spass und der tragekomfort ist auch gut!
So muss wohl erstmal das Handbuch lesen/verstehen : )

mfg
 
Dann mal viel Spaß und "gut Licht" :top:

Für erste Fragen bietet sich immer ein Blick in unsere Nikon-FAQs an, es sei dir wärmstens empfohlen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten