AW: Benro - Kaufen oder nicht!?
Um das vergleichen zu können, müßte man beides haben und über 2 Jahre hinweg genutzt haben. Das hat weder Davidnikon noch ich.
Ich verstehe ja durchaus Deinen Punkt....Du hast ja selbst hier schon des öfteren Benro empfohlen, wenn jemande nach einem brauchbaren und bezahlbaren Kopf oder Stativ gefragt hat. Es geht Dir einfach darum, daß gleiche Optik nicht zwangsläufig gleiche Qualität bedeutet, und das in 20 Jahren am Markt Produkte kontinuierlich nachgebessert wurden, ohne das man die Veränderungen äußerlich sieht.
Die Frage ist einfach:
Leistet das teure Zeug etwas, was ein preiswerteres nicht leistet?
und
Welches von 10 Produkten leistet das, was ICH brauche?
und
Wird es in einigen Jahren noch funktionieren und bekommt man Ersatzteile?
und
Kann ich es mir heute leisten?
Auf die dritte Frage wird Dir für Benro niemand eine ernsthafte Antwort geben können.
Frage 1, 2, und 4 haben mich zum Besitzer eines Benro Stativs gemacht, und bisher (nach einem Monat) bin ich zufrieden. Beim Kopf lief das anders, da hatte ich keinen Plan und habe mir nach eigenem Rumprobieren im Laden einen Manfrotto 468 gekauft. Wie das Hydrostatic-System funktioniert, wußte ich damals gar nicht, ich hab nur festgestellt, das man einmal am Knopf dreht, und das Ding hält. Punkt. Ich sehe keinen Anlaß, jetzt das Stativ oder den Kopf zu zerlegen, um nach Verschleißspuren zu suchen. Das mache ich erst, falls es nicht mehr funktioniert.
Deine Philosophie ("unabhängig von Preis") hat hier übrigens in den siebziger Jahren ein Musikgeschäft eingeführt. Da gab es an keinem Instrument ein Preisschild, der Kunde sollte es aus dem Regal nehmen, darauf spielen und mit anderen Vergleichen. Wenn Du heute im I-Net nach einem Produkt googelst, findest Du auf den ersten 3 Ergebnisseiten zu 90% nur Links zu Preissuchmaschinen. Die Welt hat sich irgendwie verändert.
Last doch jetzt einfach mal den Preis beiseite.
Wenn man etwas vergleichen will, dann kann man schlecht den Preis mit einfliesen lassen, sonst ist ja fast alles teure "schlecht" und "unbrauchbar".
Um das vergleichen zu können, müßte man beides haben und über 2 Jahre hinweg genutzt haben. Das hat weder Davidnikon noch ich.
Ich verstehe ja durchaus Deinen Punkt....Du hast ja selbst hier schon des öfteren Benro empfohlen, wenn jemande nach einem brauchbaren und bezahlbaren Kopf oder Stativ gefragt hat. Es geht Dir einfach darum, daß gleiche Optik nicht zwangsläufig gleiche Qualität bedeutet, und das in 20 Jahren am Markt Produkte kontinuierlich nachgebessert wurden, ohne das man die Veränderungen äußerlich sieht.
Die Frage ist einfach:
Leistet das teure Zeug etwas, was ein preiswerteres nicht leistet?
und
Welches von 10 Produkten leistet das, was ICH brauche?
und
Wird es in einigen Jahren noch funktionieren und bekommt man Ersatzteile?
und
Kann ich es mir heute leisten?
Auf die dritte Frage wird Dir für Benro niemand eine ernsthafte Antwort geben können.
Frage 1, 2, und 4 haben mich zum Besitzer eines Benro Stativs gemacht, und bisher (nach einem Monat) bin ich zufrieden. Beim Kopf lief das anders, da hatte ich keinen Plan und habe mir nach eigenem Rumprobieren im Laden einen Manfrotto 468 gekauft. Wie das Hydrostatic-System funktioniert, wußte ich damals gar nicht, ich hab nur festgestellt, das man einmal am Knopf dreht, und das Ding hält. Punkt. Ich sehe keinen Anlaß, jetzt das Stativ oder den Kopf zu zerlegen, um nach Verschleißspuren zu suchen. Das mache ich erst, falls es nicht mehr funktioniert.
Deine Philosophie ("unabhängig von Preis") hat hier übrigens in den siebziger Jahren ein Musikgeschäft eingeführt. Da gab es an keinem Instrument ein Preisschild, der Kunde sollte es aus dem Regal nehmen, darauf spielen und mit anderen Vergleichen. Wenn Du heute im I-Net nach einem Produkt googelst, findest Du auf den ersten 3 Ergebnisseiten zu 90% nur Links zu Preissuchmaschinen. Die Welt hat sich irgendwie verändert.