• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtungssicherheit K-5

Kurios, dass das bei der Nikon auch ist?
Also nichts Pentax spezifisches.

Hmm, soill ich jetzt darüber froh sein, dass es nicht am mir liegt, oder mich eher darüber ärgern, dass es da offensichtlich ein Belichtungsproblem gibt? :confused:
Nun gut, muss man in solchen Situationen mit starken Kontrasten halt an einen Minuskorrektur denken.

Bin ja mal gespannt, ob du das auch nachvollziehen kannst! Heute ist ja wieder sonniges Winterwetter, das eignet sich besonders gut dafür zum Testen! :D
 
... ja Hannes, man macht schnell Fehler, wenn man nicht dran denkt die Korrektur wieder rauszunehmen. Aber es gibt viele Fallen an der K5 in die man treten kann, wenn man nicht vor dem fotografieren nochmals kurz alle gewählten Einstellungen kontrolliert.
 
... ja Hannes, man macht schnell Fehler, wenn man nicht dran denkt die Korrektur wieder rauszunehmen. Aber es gibt viele Fallen an der K5 in die man treten kann, wenn man nicht vor dem fotografieren nochmals kurz alle gewählten Einstellungen kontrolliert.

Verstehe jetzt deine Bemerkung in dem Zusammenhang nicht so ganz?!

Ich habe bei den fehlbelichteten Bildern keine älteren Korrektureinstellungen vergessen zurückzustellen! :mad:
 
Verstehe jetzt deine Bemerkung in dem Zusammenhang nicht so ganz?!

Ich habe bei den fehlbelichteten Bildern keine älteren Korrektureinstellungen vergessen zurückzustellen! :mad:

nein Hannes, das meinte ich auch gar nicht. Ich meinte vielmehr, dass bei den mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten es sehr leicht vorkommt, dass man versehentlich vom letzten mal fotografieren noch Einstellungen gespeichert hat. Mir ist das nun schon öfter passiert. Mal war es der falsche Weißabgleich, dann wieder die erweiterte Belichtungsreihe, zu starker Kontrast, zu hohe Feinschärfe usw. Viele Einstellmöglichkeiten sind zwar gut, aber führen leider auch immer wieder dazu, dass man vergisst sie in die "Standardeinstellung" zurückzusetzen.
 
Vielleicht sollte aber eben auch berücksichtigt werden, dass die Matrixmessung für Bilder mit Hauptmotiv schon immer eher ungeeignet war - auch wenn die meisten Cams dabei bislang wohl nicht derart extrem daneben gegriffen haben.

Deswegen noch mal die Frage an die die es nachvollziehen könnten: Tritt das generell, also auch bei mittenbetont/spot auf? Darüber habe ich bisher noch keine eindeutige Aussage gehört. Wenn nicht würde ich mir die die Lotterie mit der zusätzlichen Korrektur ersparen...

mfg tc
 
Also bei den Motiven finde ich die Belichtungsmessung eigentlich recht logisch. Wesentliche Teile des Bildes wären nahezu abgesoffen. Beim ersten Bild ist das der komplette Hintergrund und weite Teile des vorderen Objektes, beim zweiten Motiv die seht dunkle Mütze, welche sogar noch dicht zum Fokusmesspunkt heranreicht und somit auch schon etwas schwerer gewichtet worden sein dürfte. Zumal die Kontrasteinstellung Stark das Problem noch weiter verstärkt. Nimm lieber mal Normal oder Schwach (0 oder -). ;)
 
ich hab auch die tendenz zur überbelichtung festgestellt, allerdings hauptsächlich bei den manuellen objektiven und meine mich zu erinnern, dass ich im handbuch gelesen habe, dass in dem fall immer die mittenbetonte integral messung verwendet wird und matrix nicht geht.
ich musste oft -0,7 oder 1 verwenden.

mit dem kit objektiv und dem fa 50 erscheint mir die belichtung zwar recht weit rechts, aber ich muss nicht korrigieren.
 
Hallo Hannes,
bei Pentax im C-Menü gibt es die Einstellung AF- Punkt mit AE verbinden! Vielleicht liegt es daran, daß die Kamera augenscheinlich Bildbereiche nicht richtig belichtet! Bei dem Bild "Gesicht mit Mütze" scheint es so zu sein! Überprüfe es doch mal, bzw. probiere die beiden Einstellungen an einem Objekt mit großen Kontrast mal aus.
Gruß
rawfan
 
AF- Punkt mit AE verbinden... Betrifft das nicht ausschließlich die Spotbelichtungsmessung??

Guten Morgen :).
Nein - eigentlich Alle auf dem Markt befindlichen DSLRs haben die Möglichkeit bei der Mehrfeld - Belichtungsmesung durch die Einstellung "Belichtung + AF - Punkt verbinden" quasi eine Art "Mittenbetonte Messung" derart vorzunehmen das der angewählte AF - Punkt als "Mitte" einer mittembetonten Belichtungsmessung agiert respektive so behandelt wird ;); Klingt komplizierter als Es wirklich ist ;).

Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: Mittenbetonte Messung außerhalb der Mitte / mit "variabler" Mitte :cool:.

MfG

Andreas
 
AF- Punkt mit AE verbinden... Betrifft das nicht ausschliesslich die Spotbelichtungsmessung??

Nein, das betrifft ausschließlich die Mehrfeldmessung (siehe S. 131 in der Bedienungsanleitung).

Edit: Uups, wurde gerade eben vor mir gut erklärt! :top:
 
Ich möchte mal Beispiele zeigen! Es tritt hauptsächlich dann auf, wenn es helle und dunkle Anteile im Bild gibt! Eigentlich hätte ich gerade wegen des höheren Dynamikumfanges gedacht, dass solchen Problemen entgegengewirkt wird. :confused:

Ich halte Workshops ab, bei denen dann die verschiedensten Marken vertreten sind. Sicher manche Hersteller erscheinen zunächst als belichtungssicherer als andere.
Ein Teil eines solchen Workshops widme ich genau der Problematik wie sie in deinen Beispielbildern auftaucht. Um die zu meistern müsste die Belichtungsmessung das Bild analysieren. Ansonnsten muß das dein Hirn leisten, weil wenn der hellste Teil eines Bildes ein Gesicht ist, dann wird die Kamera dies so belichten, als wäre es fast weis. Genauso ist das mit deinem Schleifstein. Die allermeisten Kameras im DSLR-Bereich machen dass auch mehr oder weniger so. Diese Art der Belichtungsmessung hat den Vorteil dass der Sensor zum einen seine Dynamik und gleichzeitig in Bezug auf geringes Rauschen ausnutzt. Ich sach jetzt mal provokativ: für Jpg-Knipser die auf fertige OoCs wertlegen ist das natürlich nix. Für Leute wie mich, die jedes Bild in Lightroom optimal optimieren können möchten ist das Verhalten jedoch ein segen UND ich möchte auch nicht das die Kamera für mich denkt, es reicht wenn "einer von uns denkt", da es sonnst nicht mehr vorhersehbar ist wenn "wir beide denken".

Gruß

Michael
 
Sorry, aber ich glaube nicht daran, dass das Problem mit dieser Einstellung (AF mit AE verbinden) zu tun hat, ich hatte da grundsätzlich immer die Standardeinstellung und nicht verändert, also kann es damit nicht zusammenhängen.

Es gibt jetzt aber auch eine offizielle Stellungsnahme (im Nachbarforum gefunden) von "dpreview", welche genau ie von mir angesprochene Beobachtung bei der Nikon D7000 bestätigt, die ja den gleichen Sensor hat:

dpreview schreibt zur Nikon D7000 (gleicher CMOS-Sensor wie K5):
"Tendency to overexpose in bright sunshine/high contrast situations
In bright, high-contrast conditions the camera has a tendency to overexpose - unfortunately by quite a large degree. For the past five years we've seen midtones from Nikon DSLRs getting progressively brighter, but overexposures of between between 0.5 and 1.0EV are serious, and can result in missed shooting opportunities. In most cases the exposure can be brought back into line by shooting in RAW mode and spending a little time in post-capure, but nevertheless, when shooting in bright sunshine and/or high contrast conditions we would urge you to keep an eye on the histogram and apply some negative exposure compensation when necessary."

Schade nur, dass offensichtlich sowohl Pentax als auch Nikon, das Problem entweder nicht gesehen haben oder nicht in der Lage sind, es zu beheben.

Bei der K-7 musste man aufpassen, wenn man zwischen 1/30s und 1/125s belichtet (wegen des "shutter-Problems), und jetzt muss ich bei der K-5 immer aufpassen, wenn die Sonne hell scheint und harte Kontraste da sind, damit ich keine Überbelichtung bekomme. Außerdem gibt es wohl Probleme mit Überbelichtung bei indirektem P-TTL-Blitzen) :(

Aber dafür kann ich jetzt bis ISO 51000 fotografieren, welches eh unbrauchbar ist. Ich glaube ich hätte bei der K10D bleiben sollen :ugly:

Sorry, bin gerade etwas angefressen! Kann man denn nicht mal eine Kamera bauen, die einfach in den wichtigsten Bereichen tut, was sie soll und dafür auf unwichtigen Schnickschnack verzichten?:mad:

Ich werde es in solchen Situationen mal mit eingeschalteter Spitzlichtkorrektur versuchen!

@Michael47: Ich weiß, was du meinst und ich möchte auch selbst der Herr meiner Kamera sein und ihr sagen, was ICH im Bild möchte, aber hier scheint sich etwas verändert zu haben, was mit dem neuen Sensor zusammenhängt!
 
Bei der K-7 musste man aufpassen, wenn man zwischen 1/30s und 1/125s belichtet (wegen des "shutter-Problems), und jetzt muss ich bei der K-5 immer aufpassen, wenn die Sonne hell scheint und harte Kontraste da sind, damit ich keine Überbelichtung bekomme. Außerdem gibt es wohl Probleme mit Überbelichtung bei indirektem P-TTL-Blitzen) :(

Fotografieren heißt eben auch mal selber mitdenken, sowohl bei der Bildgestaltung als auch bei der Technik. Alles andere ist für mich knipsen und dazu brauche ich keine DSLR.
 
Die Kamera (und der Sensor) sind jetzt gerade mal 1 Monat auf dem freien Markt verfügbar und der Sensor ist ein großer Schritt im Vergleich zum Vorgänger. Da wundert es mich nicht, daß noch nicht alles rund läuft.

Die Entwickler sind gefragt jetzt die Konsequenzen aus den Praxiserfahrungen in Firmware zu gießen und auszuliefern.

Wer nicht drauf warten kann/will oder kein Vetrauen auf den Hersteller hat ist vermutlich wirklich mit einer älteren Kamera besser bedient, da kennt man die Schwächen schon vor dem Kauf und muß kaum Überraschungen (auch keine positiven :lol:) befürchten.
 
... Zumal die Kontrasteinstellung Stark das Problem noch weiter verstärkt. Nimm lieber mal Normal oder Schwach (0 oder -). ;)

Unterstreich!

Für meinen Geschmack lieferte die K-7 in der Tendenz etwas zu dunkle Ergebnisse. Ich bin mit der K-5 sogar etwas zufriedener. Allerdings habe ich (aus Tradition) eine andere Fotografiergewohnheit bei der Bestimmung der Belichtung. Ich wähle Spot, speichere die Belichtung und Entfernung durch halbes Herunterdrücken des Auslösers, gestalte dann den Bildausschnitt und drücke ab. Diese Vorgehensweise lieferte bislang gute Ergebnisse.

Gute Dynamik in RAW bedeutet nicht zwangsläufig, dass JPEG davon profitiert. Wenn ich mir die Ergebnisse auf Imaging Resource anschaue, hat die D7000 in JPEG einen kleineren Dynamikumfang gegenüber der K-5. Die helle Bluse der Schaufensterpuppe ist eher ausgefressen.

LG Ralf
 
Sorry, bin gerade etwas angefressen! Kann man denn nicht mal eine Kamera bauen, die einfach in den wichtigsten Bereichen tut, was sie soll und dafür auf unwichtigen Schnickschnack verzichten?:mad:

Viele Kunden fordern immer mehr High-ISO, weil anscheinend alle nur noch bei wenig Licht mit preiswerten Objektiven fotografieren wollen.
Die neuen Sensoren sind auf diesen Kundenkreis optimiert.

Viele Pentax Kunden haben sich über die traditionelle Unterbelichtung der Pentax DSLR beschwert, nun hat sich Pentax an CaNikon angepasst und es ist wieder nicht recht.

Bei Erscheinen der K-5 himmelhoch jauchzend, ein paar Wochen später zu Tode betrübt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten