• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Belastbares Galgenstativ

Dank Dir. War inzwischen auch nicht untätig und konnte diesen hier mal ausfindig machen: www.lth-gmbh.de / www.lth-gmbh.de/downloads/LTH-Preisliste.xls

Offenbar ist Avenger in Europa mehr bei Beleuchtern und Tontechnikern etabliert, wie bei Fotoisten. Jetzt wird mir klar, warum meine bisherigen Suchbemühungen bei den einschlägigen Fotohändlern erfolglos blieb. Foto-Köster@idealo.de/meinpaket wäre auch noch zu nennen.

Offenbar gibt es bei den Preisen mitunter deutliche Unterschiede… Was mich jedoch ankekst, ist daß eine Bestellung aus US durch exorbitante Versandkosten (selbst via USPS) und EU-Steuer speziell bei Avenger den günstigen Preis wieder zunichte macht. Wie kommt es eigentlich, daß ein Produkt welches in Italien gefertigt wird, in US etwas mehr als die Hälfte kostet, wie in der EU… Und das bei vormals starkem Euro. Irgendwas stimmt doch da nicht.

So, heute geht auch die Avenger website wieder. Gestern ging gar nichts außer timeout.

Dank Dir auch für den photo-on-the-net link - äußerst hilfreich bei der Entscheidungsfindung. :top:

domeru
 
Wie kommt es eigentlich, daß ein Produkt welches in Italien gefertigt wird, in US etwas mehr als die Hälfte kostet, wie in der EU… Und das bei vormals starkem Euro. Irgendwas stimmt doch da nicht.
Wird Avenger wirklich in Italien hergestellt? Ich habe Manfrotto-Stative, bought in the US, made in the PRC. Meine in Deutschland gekauften Stative sind made in Italy, meine ich. Da Avenger und Manfrotto zum gleichen Konzern gehören, würde es mich nicht wundern, wenn auch deren Produkte je nach Kontinent aus unterschiedlichen Fabriken kommen.

Tobi
 
Wird Avenger wirklich in Italien hergestellt?

Gehe ich doch mal davon aus. Siehe: www.letsgodigital.org/html/review/bogen-imaging/tripod-monopod-factory.html
laut manfrotto.website in Feltre, Veneto:
Manfrotto Feltre production facilities
Via Camp Lonc 32
32020 Feltre (BL) - Italia

Ich habe Manfrotto-Stative, bought in the US, made in the PRC.

Seltsam :confused: Stand das da drauf?

Da Avenger und Manfrotto zum gleichen Konzern gehören, würde es mich nicht wundern, wenn auch deren Produkte je nach Kontinent aus unterschiedlichen Fabriken kommen.

Schon möglich. Vielleicht werden die auch von marsianischen Wanderarbeitern auf dem Mond hergestellt und wir wissen noch nichts davon… :) Scherz beiseite, ich meine mich gerade erinnern zu können, jemand habe mal die Vermutung aufgestellt, die Teile würden in China produziert und dann in Italien zusammengesetzt.

domeru
 
Auf meinen Avenger Sachen steht Made in Italy.

Wird wohl wie bei Bosch sein bei Manfrotto, die günstigen Einsteigersachen kommen aus China, der Rest Italien.

Avenger ist aber ein anderer Level, halt alles Stahl und massiv, halt Sachen aus dem prof. Produktionsbereich vorranging eher Filmlicht, aber auch stark im prof. Fotoumfeld zu finden.

Die Preise sind zum einen an die Märkte angepasst wie auch ganz stark vom Vertriebsnetz abhängig und deren Gewinnspannen, ich kaufe auf meinen USA-Reisen regelmässig Elektronik und Hardware ein, wesentlich günstiger.
 
Also das mit dem Gegengewicht gibt mir noch Rätsel auf… Bei Manfrotto lese ich nun:

420B max. load full extension: 2kg with counterweight
420CSU max. load full extension: 5kg with 35kg counterweight
085BLS max. load full extension: 7kg with 7kg counterweight

irgendwas stimmt doch da nicht mit diesen 35kg, oder? …und wieviel Gegengewicht braucht es jetzt beim 420B bei max. 2kg load? Wie findet man das heraus - Trial & Error?

Was sind denn die Vorteile/Nachteile der Manfrotto Gewichte G-Peso 022 6.7kg/L-Peso 023 4.3kg vs. Sandsack oder den Hantelgewichten wie hier abgebildet? Und wo bekommt man solche Hantelgewichte mit diesem 'Haken' denn her, oder wie heißt das im Fachbegriff? Normale Hantelgewichte haben doch einen größeren Durchmesser in der Öffnung wie die oben abgebildeten.

domeru
 
irgendwas stimmt doch da nicht mit diesen 35kg, oder?

Halte ich auch für einen Fehler.

…und wieviel Gegengewicht braucht es jetzt beim 420B bei max. 2kg load?

Bei gleichem Auszug genau so viel wie die Lampenlast ausmacht.
Bei ungleich langem Auszug eben proportional mehr.

Was sind denn die Vorteile/Nachteile der Manfrotto Gewichte G-Peso 022 6.7kg/L-Peso 023 4.3kg vs. Sandsack oder den Hantelgewichten wie hier abgebildet?

Die Pesos pendeln nicht und sind sehr kompakt. Sandsäcke kann man
für den Transport leer machen, Pesos nicht. Sandsäcke pendeln, macht
das Ganze instabiler. Hantelgewichte kann man leicht variieren, pendeln
so wie gezeigt etwas weniger als Sandsäcke.

Und wo bekommt man solche Hantelgewichte mit diesem 'Haken' denn her, oder wie heißt das im Fachbegriff?

Hantelgewichte bekommst Du in der Bucht, ca 1 Euro/Kilo.
Die meisten sind für 30mm Stangen vorgesehen. Das was
da im Bild zu sehen ist kann eine Eigenkonstruktion sein.
 
Also das mit dem Gegengewicht gibt mir noch Rätsel auf…

Hebelgesetz, kann man einfach ausrechnen, ich lasse mal die Materialgewichte weg, z.B. Galgen hat einen Ausleger von 150 cm, ich hänge 5 kg dran, das Gegenstück wo ich mein Gewicht dranhänge hat eine Länge von 50 cm, dann brauche ich ein 15 kg Gegengewicht, ziehe ich ihn weiter aus brauche ich wesentlich mehr Gegengewicht, z.B 170 cm Auszug, bleiben nur noch 30 cm Gegenstück, bin ich schon bei 28,3 kg Gegengewicht.

Kurzum, sobald ich an den max. Auszug komme müssen die Gegengewichte extrem werden, deswegen dimensioniert man einen Galgen auch so, daß er entweder einen längeren Überstand hat oder man nutzt nicht den vollen Auszug.
 
Danke Jungs, prima erklärt. :top: Das Bild klärt sich.

Tendiere nun nach Abwägung aller Informationen zum Avenger D600 Boom + A005MT bzw. A0030CS Stativ. Ich denke, das dürfte so passen mit einem Kompaktblitz incl. Aufsatz und Kabel im Bereich 3,5 bis max. 4,5 kg

…und dazu das Hantel-Selbstbau-Gewicht, aufstockbar von 5-15 kg und 'nen Satz Rollen drunter.

Oder wäre ein C-Stand geeigneter als ein Klappstativ?

Für's erste habe ich mir mal ein Manfrotto 420B vom Gebrauchtmarkt geholt, das dürfte für den Unterwegs-Einsatz mit einem Norman 400B wie geschaffen sein. Der Norman Blitz wiegt ja gerade mal 465 g. incl. Kabel. Und 'ne kleine 50cm Octabox dazu macht den Bock dann auch nicht fett.

domeru
 
Die Pesos pendeln nicht und sind sehr kompakt. Sandsäcke kann man
für den Transport leer machen, Pesos nicht. Sandsäcke pendeln, macht
das Ganze instabiler. Hantelgewichte kann man leicht variieren, pendeln
so wie gezeigt etwas weniger als Sandsäcke.

Funktioniert auch ganz ohne Kontergewicht am Galgen, ich sag nur: Baukran!
Gewichte müssen halt nach unten, was noch zur Standfestigkeit beiträgt.
 
Ja, siehe Anhang.

Wird wahrscheinlich so sein, wie PA schreibt. Einsteigerlinie aus China, der Rest aus Italien. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß die da mehrere Fabriken für verschiedene Kontinente betreiben. Stative sind ja nicht gerade Artikel des täglichen Bedarfs. Und einmal gekauft halten die ja auch Jahrzehnte.

domeru
 
sodele, der d600 kam heute.

Ich frag mich, wie ich in sowas wie Jinbei investieren konnte.

Dranhängen habe ich hinten ein 4,5 kg Gegengewicht und vorne eine 120cm Octa + Cononmark NID50.
Das Einzige, das jetzt noch gekauft werden muss ist ein ordentliches Stativ.
 
naja, "built like a tank" ..
Wiegt ca 3,5 kg,
- Verschlüssel öffnen sich ohne großen Kraftaufwand extrem flüssig
- Verlängerung lässt sich super flüssig rausziehen
- Befestigung am Stativ ist unzerstörbar
- schwenken geht einwandfrei und sehr kontrolliert

Das Einzige ist, dass man wirklich ein gescheites Stativ braucht. Ich habe ein Stativ (auch von Jinbei, das aber bis zu einem gewissen Gewicht TOP ist, im Vergleich zu manchen Manfrottos) das sich an der Grenze bewegt.

Ich habe meine obengenannte Kombi mal ohne Gegengewicht ausprobiert (nicht in der absoluten Waagrechte) und das ging auch super.

Als ich den Galgen weggepackt habe habe ich beide Galgen mal in die Hand genommen.. ein himmelweiter Unterschied, wobei man die Jinbei Galgen nicht wirklich als Vergleich heranziehen sollte, weil das wirklich billig ist.

Wenn man bei b&h die Reviews ließt weiß man ca, was los ist.. Für ne Strobist Kombi brauch man, wenn man den Galgen nicht in die Extreme schenkt, kein Gegengewicht!
 
Ich hatte mal den kleinen Jinbei DBJ-1 bestellt. Den musste ich aufgrund von Verarbeitungsmängeln leider gleich wieder zurück schicken. - Schade eigentlich denn die Jinbei 250cm Stahl Stative (kein Boom) sind z.B. für den Preis wirklich top.
 
Wenn man bei b&h die Reviews ließt weiß man ca, was los ist.. Für ne Strobist Kombi brauch man, wenn man den Galgen nicht in die Extreme schenkt, kein Gegengewicht!

Erstmal Glückwunsch zum Kauf. Mit einem stabilen Stativ geht sogar einiges ohne Gegengewicht so stabil ist der.
Hier im Studio mit Kopf und Beautydish was jetzt auch nicht so leicht ist.
Nicht sehr weit ausgezogen aber das geht auch weiter. Ich habe dann meistens Sandsäcke unten am Stativ und dann kann man den problemlos halb ausziehen.
Hinten ist noch ein Matthews Boom

Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten