• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Belastbares Galgenstativ

[*]Ich für meinen Teil werde mir für unterwegs, statt der zwei geplanten MA 420CSU lieber die Hensel 223 besorgen. :top:
[/LIST]

Dann aber die passenden Stative dazu nicht vergessen, der 420 CSU ist Stativ und Galgen in einem, der 223 ist nur ein Galgenaufsatz für ein (vorhandenes) Stativ.
 
Datenblätter sind ein Anhaltspunkt ab wann die Versicherung Hilfe schreit.
Das ist dann aber Post Mortem.

Den Fall habe ich ja nun seit letztem Jahr, super Sache, wenn der Hersteller eine Belastbarkeit angibt ist man besser bedient, wenn nicht, nennen die BG, Haftpflicht und der Sachverständige das nämlich vom Benutzer aus mindestens ein fahrlässiges Handeln weil man ein für den Zweck ungeeignetes Produkt eingesetzt hat.


Transparenter als ich das mache mit Angucken für jedermann kann
man das eigentlich nicht tun.

Du hast selbst in der Hand meine klaren Angaben zu überprüfen und
ggf zu widerlegen. Dass Hensel in vielen (auch nicht allen) Fällen meine
Anforderungen besser erfüllt als andere Hersteller - ja nun, das ist eben so.

Das als Bauchgefühl für eine Entscheidung gegen ein Produkt von
Hensel zu nehmen..... sportlich. Schneidet Dir aber nur selbst ins Bein.
Ich verdiene nichts daran wenn Du was von Hensel kaufst, ich verliere
aber auch nichts wenn Du bei PA-Foto was kaufst.

Du machst ja Werbung für Hensel, daß du dadurch Vorteile hast, hat mir ja selbst mein Hensel Vertriebler bestätigt.

Und nein ich verkaufe nix.
 
Ich bin auch kein Datenblattjunkie, ein Indiz für Qualität ist
es für mich dennoch.

Naja, und mit Datenblättern die Angaben für 20/25mm Rohre
machen kann ich nir ausrechnen wie die Tragfähigkeit von
25/30/35mm im Vergleich dazu aussieht.

Zwischen den beiden Modellen liegen Welten, was die Stabilität angeht.

Sagen wir so, ich weiß wo und von welchen Firmen ich Material
krieg das alles erfüllt was ich brauche.

Und deutlich mehr für einen gleichen oder kleineren Preis lehnst
Du dann natürlich ab, klar. Man will ja nicht gierig sein.

Das mag sein das du einen Rent hast, ich war auch schon in
verschiedenen Rentstudios nur habe ich dort zB auch nie was
von Hensel oder ähnlich gesehen.

Naja, wenn ich mir ansehe was sich so teilweise "Renststudio" nennt.....
Da ist unsere Garderobe ja oft grösser.

Für mich wieder nur ein Beweis das man das was man braucht, von etablierten Firmen beziehen kann. Man kann auf langjährige Erfahrungen zurück greifen und "vertraut" nicht wenigen Nutzen.

Ach Gottchen, ich hab hier noch Geräte im Einsatz die 1983 gebaut
wurden. Wieviel langjähriger willst Du es?

Ein Unterschied zu anderen Rentstudios die schlicht das Beste
einsetzen. Manfrotto/Briese/Profoto nur um ein paar Firmen zu
nennen.

Grins.... guck doch mal spasseshalber nach wer den Porty für Briese fertigt.
Die neueren Hensel Geräte können mit Profoto Air Remote übrigens geregelt
und gezündet werden, während viele Profoto Geräte selbst damit nur
gezündet werden können.

Warum schneide ich mir ins Bein? Versteh ich nich, kann ja sein das du
der perfekte Vernunftsmensch bist und ich nicht, aber warum soll ich VW
fahren wenn ich nen Ferrari haben kann (wenn du die Analogie verstehst ;))

Klar. Du fährst aber gerade einen Trabant mit Ferrari-Label.
Die 5 Kilo Belastbarkeit die für das 420CSU spezifiziert ist gilt
nur für gerade ausgezogen ohne Galgenfunktion. Für den Galgen
gilt bei maximalem Auszug laut Calumet 0,9 Kilo Belastbarkeit.
Das deckt sich mit meinem Eindruck von den beiden 420 CSU die
ich hier habe.

Der Hensel 223 trägt weit mehr als das Manfrotto 420CSU.
Guckst Du Dir nicht mal an sondern bestellst blind das Manfrotto
und erzählst dabei was von "nur das Beste". Da muss ich schon
sagen dass sich jeder nach Kräften selbst in den Fuss schiesst.

Mir ist es auch egal wer hier was verkauft oder vermietet. Der einzige Unterschied ist aber das du das Forum hier als Plattformen nutzen
kannst um dein Studio zu bewerben, wenn man dann natürlich quasi
alle anderen Marken schlecht redet und Hensel gut...dann steht die
Austattung des eigenen Studios natürlich an der Spitze diverser
Rentstudios.

Das stellst Du Dir zu einfach vor. Ich hab noch keinen einzigen Mieter
von dem ich wüsste dass er hier aus dem Forum kommt gesehen.
Wir haben eh nur verschwindend geringe Anteile von Amateuren unter
unseren Kunden. Professionell gesehen könnte ich erzählen was ich will,
wenn das Material das nicht halten würde käme kein Kunde wieder.

Hier im Amateurforum hat auch kaum ein Mitleser Vergleichsmöglichkeiten.
Deswegen kann man den Leuten auch so gut Billigkram andrehen.

Und ganz offensichtlich kann man Fakten nennen bis zum Abwinken,
kann Vergleichsfotos einstellen, dennoch kaufen die Leute nicht das
bessere Produkt, sondern sie kaufen wie Du nach Bauchgefühl.

Mit ist das egal ob ich einen Hensel Galgen oder einen Manfrotto
420CSU vermiete. Hab ich beide da, kosten für den Kunden beide
das gleiche. Ich kann aber aus Erfahrung als professioneller Anwender
und Besitzer beider Modelle konkret sagen dass der Hensel weitaus
stabiler ist. Was Du daraus machst ist Deine Sache, aber meinem Eindruck
nach ist das was Du daraus gemacht hast nicht das Intelligenteste.
 
Den Fall habe ich ja nun seit letztem Jahr, super Sache, wenn der
Hersteller eine Belastbarkeit angibt ist man besser bedient, wenn nicht,
nennen die BG, Haftpflicht und der Sachverständige das nämlich vom
Benutzer aus mindestens ein fahrlässiges Handeln weil man ein für den
Zweck ungeeignetes Produkt eingesetzt hat.

Naja, hier kursiert gerade dass das 420CSU 5 Kilo tragen kann.
Das ist aber nur für den Fall dass es als reguläres Stativ maximal
senkrecht ausgezogen eingesetzt wird.

Wenn man den oberen Teil als Galgen abkippt hat man laut der
Website von Manfrotto 1,5 Kilo Belastbarkeit, und laut Calumet
900 Gramm Belastbarkeit bei vollem Auszug.

Unter den Umständen kann man sich die Datenblätter in die Haare
schmieren. Davon ab habe ich oben einiges zu den üblichen
Gefahrenpunkten beim Einsatz von Galgen gesagt. Das fahrlässige
Handeln auf das Du da abstellst ist meiner Ansicht nach bestimmt
nicht auf mangelhafte Datenblätter sondern auf tatsächlich fahrlässiges
Handeln zurückzuführen. Vielleicht aber auch wie hier zu beobachten
auf falsch interpretierte Datenblätter. Das passiert dann wenn man
sich lieber auf Datenblätter als auf den Hausverstand verlässt.

Du machst ja Werbung für Hensel, daß du dadurch Vorteile hast,
hat mir ja selbst mein Hensel Vertriebler bestätigt.

Das Firmenvideo wurde bezahlt, ja. Aber das was ich hier schreibe,
tue ich in meiner Freizeit und ohne Kompensation. Ich bin auch mal
in der Lage gewesen mich für Studiotechnik zu interessieren und keinen
Zugang dazu zu finden. Seinerzeit haben mir einige wenige Leute mal
was gezeigt und aus der Praxis berichtet. Das gebe ich hier zurück.

Und nein ich verkaufe nix.

Glaub ich nicht.
 
Naja, und mit Datenblättern die Angaben für 20/25mm Rohre
machen kann ich nir ausrechnen wie die Tragfähigkeit von
25/30/35mm im Vergleich dazu aussieht.

Zwischen den beiden Modellen liegen Welten, was die Stabilität angeht.

Du wills es doch nich verstehen,

Und deutlich mehr für einen gleichen oder kleineren Preis lehnst
Du dann natürlich ab, klar. Man will ja nicht gierig sein.

Einmal gekauft nie mehr gewechselt, einfache Geschichte.


Naja, wenn ich mir ansehe was sich so teilweise "Renststudio" nennt.....
Da ist unsere Garderobe ja oft grösser.

Jaja is klar und ich kenn Studios da baut man dein Studio 10 mal rein, auch übereinander. Und?


Ach Gottchen, ich hab hier noch Geräte im Einsatz die 1983 gebaut
wurden. Wieviel langjähriger willst Du es?

Ich will lieber langjährige Erfahrungen von Leuten die nicht solche Problem ehaben wie du.

Grins.... guck doch mal spasseshalber nach wer den Porty für Briese fertigt.
Die neueren Hensel Geräte können mit Profoto Air Remote übrigens geregelt
und gezündet werden, während viele Profoto Geräte selbst damit nur
gezündet werden können.

Tja du bis halt irgendwie nich ganz auf dem laufenden, die Akkublitze sind in der Regel von Profoto.

Klar. Du fährst aber gerade einen Trabant mit Ferrari-Label.
Die 5 Kilo Belastbarkeit die für das 420CSU spezifiziert ist gilt
nur für gerade ausgezogen ohne Galgenfunktion. Für den Galgen
gilt bei maximalem Auszug laut Calumet 0,9 Kilo Belastbarkeit.
Das deckt sich mit meinem Eindruck von den beiden 420 CSU die
ich hier habe.

Der Hensel 223 trägt weit mehr als das Manfrotto 420CSU.
Guckst Du Dir nicht mal an sondern bestellst blind das Manfrotto
und erzählst dabei was von "nur das Beste". Da muss ich schon
sagen dass sich jeder nach Kräften selbst in den Fuss schiesst.

Du raffst es wirklich nicht, wenn ich einen mobilen Galgen brauch kauf ich das 420, is der zu klein nehm ich das 4050, reicht das auch nicht nehm ich den 025.


Das stellst Du Dir zu einfach vor. Ich hab noch keinen einzigen Mieter
von dem ich wüsste dass er hier aus dem Forum kommt gesehen.
Wir haben eh nur verschwindend geringe Anteile von Amateuren unter
unseren Kunden. Professionell gesehen könnte ich erzählen was ich will,
wenn das Material das nicht halten würde käme kein Kunde wieder.

Hier im Amateurforum hat auch kaum ein Mitleser Vergleichsmöglichkeiten.
Deswegen kann man den Leuten auch so gut Billigkram andrehen.

Und ganz offensichtlich kann man Fakten nennen bis zum Abwinken,
kann Vergleichsfotos einstellen, dennoch kaufen die Leute nicht das
bessere Produkt, sondern sie kaufen wie Du nach Bauchgefühl.

Komisch, bei deinem Geschreibe dachte ich immer das Amateure dein Hauptgeschäft sind. Irgendwie vermisst man bei dir eine professionelle Neutralität.


Mit ist das egal ob ich einen Hensel Galgen oder einen Manfrotto
420CSU vermiete. Hab ich beide da, kosten für den Kunden beide
das gleiche. Ich kann aber aus Erfahrung als professioneller Anwender
und Besitzer beider Modelle konkret sagen dass der Hensel weitaus
stabiler ist. Was Du daraus machst ist Deine Sache, aber meinem Eindruck
nach ist das was Du daraus gemacht hast nicht das Intelligenteste.

Ich schreibs gerne noch mal, wenn ich was benötige weiß ich was ich kaufe. Da muss ich dich nicht um Hilfe bitten, und ehrlich gesagt krieg ich schon so ne gewissen Antipathie wenn mir einer mit so einem Elan erzaehlen will was das richtige ist.

Du muss nich meinen das du als Verleiher die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, in meinen Augen hast du irgendein Problem. Ich kenn kleine einzel Kinder die auch immer Recht haben wollen und das errinnert mich an dich.

Nur nervt es bei einem Erwachsenen wesentlich mehr. Für mich is hier auch Schluss. Zusammengefast will ich noch mal sagen, deine ach so große Erfahrung als Verleier interessiert mich nicht, ich kenne genug Fotografen an die ich mich wenden kann falls ich doch mal etwas benötige. Du solltest mal deine Scheuklappen abnehmen und dich fragen wie du es schaffst so vielen Leuten in einem Internetforum auf den Sack zu gehen. Wie muss das nur Live sein....


MfG
 
Naja, hier kursiert gerade dass das 420CSU 5 Kilo tragen kann.
Das ist aber nur für den Fall dass es als reguläres Stativ maximal
senkrecht ausgezogen eingesetzt wird.

Wenn man den oberen Teil als Galgen abkippt hat man laut der
Website von Manfrotto 1,5 Kilo Belastbarkeit, und laut Calumet
900 Gramm Belastbarkeit bei vollem Auszug.

Ich habe eben in der Bedienungsanleitung mal für dich nachgeschaut, Calumet scheint ja die Referenz zu sein für dich... leider FALSCH.

Das Stativ trägt geschlossen, also ohne Galgenfunktion 12 kg.

Die 1,5 kg beziehen sich auf die Belastbarkeit des Statives ohne Galgenfunktion 6° aus der senkrechten stehend bei vollem Auszug, also wenn das Stativ nicht mehr gerade steht, z.B. 6° aus der Senkrechten trägt es nur noch 1,5 kg, klar da biegen sich die Stangen ja schon deutlichst bei vollen Auszug.

Belastbarkeit des Galgens bei vollem Auszug mit 35 kg Gegengewicht ist 5 kg.

Das ist das was meine Bedienungsanleitung sagt und nicht deine Wunschwerte um Produkte von Hensel zu pushen, schon megapeinlich was Du hier abziehst um Hensel zu pushen.


Da Du mir ja eh nix glaubst, hier noch mal ein anderer User:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=926932
 
Meine Güte, was für ein Zickenkrieg schon wieder. Es wird doch möglich sein, herauszufinden, was denn welches Stativ nun trägt und vor allem mit welchem Auszug und in welcher Position/Winkel.

Bei solchen Diskussionen ist doch ganz klar, daß die Chinesen Land gewinnen. Da weiß man zwar auch nicht, was die Dinger aushalten, dafür kosten die nur einen Bruchteil und wenn es nichts ist, wird weiterverkauft.

Vielleicht läßt sich das ja noch klären, aber große Hoffnung habe ich da nicht.

domeru
 
Das Stativ trägt geschlossen, also ohne Galgenfunktion 12 kg.

Die 1,5 kg beziehen sich auf die Belastbarkeit des Statives ohne Galgenfunktion 6° aus der senkrechten stehend bei vollem Auszug, also wenn das Stativ nicht mehr gerade steht, z.B. 6° aus der Senkrechten trägt es nur noch 1,5 kg, klar da biegen sich die Stangen ja schon deutlichst bei vollen Auszug.

Belastbarkeit des Galgens bei vollem Auszug mit 35 kg Gegengewicht ist 5 kg.

Das sind Werte die ich aus eigener Erfahrung bestätigen würde. Beim 420CSU. Nicht zu verwechseln mit dem ohne CSU das durch den leichteren Aluminum Boom deutlich weniger trägt. (Wobei ich da auch schon einen schweren Kopf plus grosse Chimera strip dran hatte. Beugt sich dann sehr durch aber hält. Würde ich aber zum nachmachen nicht empfehlen...)
Das 420 ist halt auch eher ein Kompromiss wenn man viel unterwegs ist da es sich sehr kompakt zusammenlegen lässt.
Das Hensel kenne ich nicht, sieht aber stabil aus.
Hier findet man in den meisten Studios eher Booms von Matthews. Da ist dann alles aus Metall inkl. den Verbindungen beim Telekopauszug.
Wenn ich hier grössere Filmproduktionen sehe, dann sind das ansich auch immer Matthews oder Avenger. Und gegen den Lampen die da dran sind ist alles aus dem Fotobereich eher Leichtgewicht.

Jens
 
Meine Güte, was für ein Zickenkrieg schon wieder. Es wird doch möglich sein, herauszufinden, was denn welches Stativ nun trägt und vor allem mit welchem Auszug und in welcher Position/Winkel.

Vielleicht läßt sich das ja noch klären, aber große Hoffnung habe ich da nicht.

Die Sache ist ja klar mit den Daten, kein Zickenkrieg, nur ich erlaube mir reale Daten zu liefern, Visualpursuit versucht hier seine Meinung zu bilden und redet alles schlecht was ihm nicht gefällt.

... und laut Calumet
900 Gramm Belastbarkeit bei vollem Auszug.

Dann dürfte ja gerade mal ein Systemblitz dranpassen, komisch, Hensel verkauft ja auch den umgelabelten Manfrotto 420 STU, wäre dann ja absolut sinnbefreit was anzubieten wo kein Henselprodukt dranpasst, ist die Vorgängerbezeichnung vom 420 CSU und selbst im Hensel Datenblatt trägt er 5 kg...

http://www.hensel.eu/produkte/stative/galgen/stahl-klappstativ-galgenstativ/datenblatt.html
 
Dann aber die passenden Stative dazu nicht vergessen, der 420 CSU ist Stativ und Galgen in einem, der 223 ist nur ein Galgenaufsatz für ein (vorhandenes) Stativ.

Danke für den Hinweis, aber der Hausverstand funktioniert bei mir noch ganz gut. Stabile Stative sind genügend vorhanden. :top:

Der 420CSU ist Stativ und Galgennotlösung in einem, so muss der Satz heißen.:evil: Weil eines ist klar, wenn ich schon bei der Planung des Shootings feststelle, dass ich einen Galgen benötige, nehme ich auch einen solchen mit. Der 420CSU als Galgen ist daher nur für Lampe+Lichtformer kleiner/gleich 3kg sinnvoll nutzbar. Da fallen mir Speedlights und kleine mobile Generatoren ein (Elinchrom Quadra, Profoto Acuteb 600, Jinbei Freelander/Discovery, ...).

Der Vorteil des 223 besteht für mich darin, dass es ein vollwertiger Galgen ist, der sich aber im Gegensatz zu den Manfrottos schnell ein- und ausfahren lässt. Schon mal über die Inbusschrauben der Manfrotto Booms geflucht? :lol:

Du raffst es wirklich nicht, wenn ich einen mobilen Galgen brauch kauf ich das 420, is der zu klein nehm ich das 4050, reicht das auch nicht nehm ich den 025.
:lol:
Das 4050? Also du meinst wohl den Avenger Steel Boom Stand A4050CS?
Kostet 320,- Euro und ist mit 15kg nicht grade mobil. :lol:

Bei solchen Diskussionen ist doch ganz klar, daß die Chinesen Land gewinnen. Da weiß man zwar auch nicht, was die Dinger aushalten, dafür kosten die nur einen Bruchteil und wenn es nichts ist, wird weiterverkauft.
:lol: Bei dir möchte ich nie im Leben unter einem Galgen stehen. Was verkaufts dann weiter, wenn alles zusammenkracht? Die Sperrmüllteile? Und was passiert mit den Verletzten? :ugly:

Was viele hier nicht einsehen wollen ist wohl der folgende Punkt:
Vergleiche ich den Hensel 223 nun mit einem Boom Stand oder einem Boom den ich auf jedes stabile Stativ montieren kann?

Wenn ich mir die "auf jedes beliebige Stativ schraubbar" Alternativen (MA 085BSL) von Manfrotto ansehe, merkt man bald, dass a) diese sich schwerer/langsamer zerlegen lassen (viel Spaß beim Inbusschrauben suchen in der Nacht) und b) mehr kosten.

Das Foto von Michael zeigt deutlich, was stabiler ist (MA 420 vs. Hensel 223), da braucht niemand mehr einen Satz darüber verlieren. Die ganzen Datenblatt Diskussionen sind irrelevant, echt jetzt. :) Dickeres Rohr = mehr Stabilität, welches Datenblatt der Welt brauche ich für solch eine triviale Erkenntnis wohl? Wer es immer noch nicht glaub, fragt mal die Jungs im Car-Rig Thread. Rohr mit 50mm Durchmesser und 1,5mm Wandstärke schlägt Rohr mit 40mm Durchmesser und 3mm Wandstärke. :cool:

Belastbarkeit des Galgens bei vollem Auszug mit 35 kg Gegengewicht ist 5 kg.
:D Ihr lest aber schon ab und zu durch, was Ihr hier so schreibt?
Zeig mir mal bitte, wie den MA 420CSU mit 40kg (35kg Gegengewicht und 5kg Kopflast) ganz locker hoch und runter fährst? Dafür benötigt man einen Galgen samt Wind-up Stativ und keinen Combi-Boom.:grumble:
 
Die ganzen Datenblatt Diskussionen sind irrelevant, echt jetzt. :) Dickeres Rohr = mehr Stabilität, welches Datenblatt der Welt brauche ich für solch eine triviale Erkenntnis wohl?

Das Manfrotto 420 und das 420CSU haben beide den gleichen Durchmesser und eine sehr unterschiedliche Belastung. Und jetzt? Mich interessieren schon Werte von den Herstellern. Wenn der die nicht nennen kann oder will bin ich erstmal sehr vorsichtig...

Jens
 
:lol: Bei dir möchte ich nie im Leben unter einem Galgen stehen. Was verkaufts dann weiter, wenn alles zusammenkracht? Die Sperrmüllteile? Und was passiert mit den Verletzten? :ugly:

Ach Quatsch. Bei mir kannst Du getrost unter den Galgen stehen, sollte ich mich mal entschieden haben. Wenn was gekauft wird, dann stabil und sicher. Aber das scheint ja offensichtlich nicht so einfach zu sein.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß die Premium-Hersteller sich nicht wundern müssen, wenn sie Marktanteile an die Chinesen verlieren. Wenn solch eine einfache Entscheidung wochenlanger Diskussionen und unzähliger Internetrecherchen benötigt, nur weil die Hersteller zu blöd sind ihr Gerümpel auch jemandem zu erklären, der kein Physikstudium abgelegt hat, dann wundert es eben nicht wenn der Kunde nach dem günstigsten Preis geht. Und weiterverkauft wird sowas natürlich bevor es zusammenbricht, was geht und was nicht sieht man doch schon beim aufbauen. ;)

Wenn ich mir die "auf jedes beliebige Stativ schraubbar" Alternativen (MA 085BSL) von Manfrotto ansehe, merkt man bald, dass a) diese sich schwerer/langsamer zerlegen lassen (viel Spaß beim Inbusschrauben suchen in der Nacht) und b) mehr kosten.

Das merkt man wohl erst, wenn das Teil schon ausgepackt ist. Auf diesen üblichen Winzig-Fotos der Hersteller erkenne ich i.d.R. überhaupt nichts. Gut zu wissen mit diesen Inbusschrauben, da muß man auch erst mal drauf kommen. Sowas ist doch mist.hoch.3 Da wird dann auch klar, warum die solche Fotos haben wo keiner was erkennen kann.
Wie soll denn hier jemand rausfinden, was er da eigentlich kauft? Oder hier. :confused: Und bei manfrotto.de wird man mit "MA 085BSL" erst gar nicht fündig.

Das Foto von Michael zeigt deutlich, was stabiler ist (MA 420 vs. Hensel 223), da braucht niemand mehr einen Satz darüber verlieren. Die ganzen Datenblatt Diskussionen sind irrelevant, echt jetzt. :) Dickeres Rohr = mehr Stabilität, welches Datenblatt der Welt brauche ich für solch eine triviale Erkenntnis wohl? Wer es immer noch nicht glaub, fragt mal die Jungs im Car-Rig Thread. Rohr mit 50mm Durchmesser und 1,5mm Wandstärke schlägt Rohr mit 40mm Durchmesser und 3mm Wandstärke. :cool:

Das Foto von VP zeigt erstmal, daß es stabiler aussieht. Mehr nicht. Und Rohr bzw. Metall ist ja nicht gleich Rohr/Metall. Soviel ich informiert bin, gibt es da wohl Unterschiede in den Materialeigenschaften. Den Car-Rig Thread habe ich nicht gelesen, mir würde es genügen wenn die Hersteller brauchbares Material zur Verfügung stellen würden.

:D Ihr lest aber schon ab und zu durch, was Ihr hier so schreibt?
Zeig mir mal bitte, wie den MA 420CSU mit 40kg (35kg Gegengewicht und 5kg Kopflast) ganz locker hoch und runter fährst? Dafür benötigt man einen Galgen samt Wind-up Stativ und keinen Combi-Boom.:grumble:

Sowas macht mich auch stutzig. 35kg zu hantieren, wie soll das praktisch genau gehen. Und wozu überhaupt 35kg? Und was brauche ich dann für ein Stativ bei 35kg Gegengewicht + Rohr + Blitzkopf und was da noch dran hängt. Eines was min. 50kg aushält, oder wie darf man sich das vorstellen? Und wenn da was kippt gibts den ersten Toten?

domeru
 
Ich habe heute mal in dem einem Studio hier gesehen was da ist und das sind verschiede Avenger Booms.
Ich hänge unten mal ein Foto an bei dem der Avenger D600 Mini Boom zu sehen ist. Da nur minimal ausgezogen. Ich muss mal sehen ob ich ein making off Foto mit maximalen Auszug habe. Da hatte ich zumindest nie auch nur irgenwie Bedenken das er es nicht mehr halten kann

Technische Daten:
Construction Chrome Steel
Length Min ext: 48.25" (1.22 m)
Max ext: 7' (2.12 m)
Load Capacity Min ext: 66 lbs (30kg)
Max ext: 15.4 lbs (7kg)
Weight 7.92 lbs (3.6kg)

Kostet hier $95.

Der nächst grössere hier ist der Avenger D650 Junior Boom Arm.
Belastbar bei maximalen Auszug (3 Meter) mit 10kg. Kostet hier inkl. Gegengewicht $188.50

Jens
 
:D Ihr lest aber schon ab und zu durch, was Ihr hier so schreibt?
Zeig mir mal bitte, wie den MA 420CSU mit 40kg (35kg Gegengewicht und 5kg Kopflast) ganz locker hoch und runter fährst? Dafür benötigt man einen Galgen samt Wind-up Stativ und keinen Combi-Boom.:grumble:

Nun den gesunden Menschenverstand darf man nicht ausschalten, wenn man das Stativ tatsächlich mit 5 kg belasten will, darf man es nicht mehr hoch- und runterfahren oder bewegen, das hatte ich als gegeben vorausgesetzt, denn bei Bewegung hat man eine dynamische Last die die 5 kg bei weitem überschreitet wie auch Windlasten usw. Outdoor zu berücksichtigen sind.

Die 5 kg mit Gegengewicht sind ein rein statischer Wert der nicht unbedingt für die Praxis relevant ist, man kann es dranhängen, macht aber keinen Sinn Sachen im Grenzbereich zu betreiben.

Mit dem Gegengewicht kann man ausrechen was man tatsächlich braucht, je nach Auszug und Überhang muss man grob in die Waage kommen.

Letztendlich wenn ich weiss für was ein Stativ max. ausgelegt ist, kann ich entsprechend dimensionieren was ich dranhänge, wenn ich vorhabe 5 kg dranzuhängen ist es das falsche Stativ, aber es ist immer gut zu wissen wie weit man ein Stativ auslastet und wieviel Reserve es noch hat.

Wie ich weiter vorne schon schrieb, das 420 CSU ist nicht DAS Galgenstativ, es ist ein Kompromiss.


Und wenn da was kippt gibts den ersten Toten?

Mein Model war zum Glück nur 2 Wochen krankgeschrieben, hat es überlebt :-)

Ich kann nur aus der Praxis heraus den Ratschlag geben, nichts gewerblich einzusetzen wo man die techn. Daten wie Belastbarkeit nicht kennt, nur eigene Erfahrung, ansonsten schonmal in die Maillingliste beim Zwegat eintragen :-)
 
Ich habe heute mal in dem einem Studio hier gesehen was da ist und das sind verschiede Avenger Booms.
Ich hänge unten mal ein Foto an bei dem der Avenger D600 Mini Boom zu sehen ist. Da nur minimal ausgezogen. Ich muss mal sehen ob ich ein making off Foto mit maximalen Auszug habe. Da hatte ich zumindest nie auch nur irgenwie Bedenken das er es nicht mehr halten kann

Avenger ist die Profilinie, den D600 gibts hier um die 160 Euro :)

Sollte man halt nur nicht mit ungeeigneten Stativen einsetzen, sonst nützt der beste Galgen nichts, wenn es dan Zapfen raushaut beim Stativ...

http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=800816
 
Avenger ist die Profilinie, den D600 gibts hier um die 160 Euro :)

Oh, die sind da so viel teurer? Ist doch ansich Manfrotto und sollte daher in Europa nicht teurer sein als hier?

Sollte man halt nur nicht mit ungeeigneten Stativen einsetzen, sonst nützt der beste Galgen nichts, wenn es dan Zapfen raushaut beim Stativ...

http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=800816

Das macht immer Sinn :cool:
Genauso wie man gegen das umkippen nicht das komplette Gegenwicht an den Boom hängen muss, sondern einen Teil auch unten ans Stativ. Dann ist das hochfahren auch einiges leichter.

Hier ist ein Foto von dem Teil Nicht besonders gut aber sieht das es komplett aus Metall ist und das Teil kaputt zu bekommen dürfte sehr schwer sein.
 
Avenger hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Leider waren die nicht in der Lage mir auf eine Anfrage mitzuteilen, wo ich diese Teile in EU beziehen kann und ob es einen gedruckten Katalog gibt. Dann habe ich manfrotto.de angemailt - auch keine Reaktion.

Die Preise bei b&h sind ja fast schon traumhaft. Vielleicht mache ich doch mal 'ne größere Bestellung, damit sich der Versand lohnt. Und wenn der Euro wieder etwas besser dasteht.

Also jedenfalls sehen die Avenger auf den ersten Blick mal vielversprechend aus. Bin auf weitere Info's gespannt.

domeru
 
Oh, die sind da so viel teurer? Ist doch ansich Manfrotto und sollte daher in Europa nicht teurer sein als hier?

Doch leider, selbes Dilema wie Sekonic, Profoto usw., ist in GB teils viel günstiger zu bekommen, liegt schlicht am jeweiligen Vetrieb wieviel die sich einstreichen und welche Prozente sie geben, selbst Hensel ist im Ausland teils deutlich günstiger, dort muss man halt den Direktvertrieb nicht mitfinanzieren.

Da lohnt sich oft schon quasi der Reimport.
 
Avenger hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Leider waren die nicht in der Lage mir auf eine Anfrage mitzuteilen, wo ich diese Teile in EU beziehen kann und ob es einen gedruckten Katalog gibt. Dann habe ich manfrotto.de angemailt - auch keine Reaktion.

Wo man kaufen kann findet man auf der jeweiligen Homepage.

Mein Tipp wäre hier z.B. mal reinzuschauen:

http://www.ultralite.eu/manfrotto_stative_kataloge.php

http://www.pdm-licht-ton.de

http://www.huss-licht-ton.de

usw.

Das sind alles Profiausstatter die nicht aus dem Fotobereich kommen und keinen extra Fotografenabzockaufpreis haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten