• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Eine 501cm mit Tippfehler.

In der Richtung hatte ich auch schon überlegt, aber was hat´s dann in dem Zusammenhang mit der SWC auf sich?
 
Hallo,

ich hatte den SWC und auch eine 501 cm mit nem 50er verwendet. Die gezeigte Aufnahme ist mit dem 38er also SWC erstanden. 502 also Tippfehler
 
Out of service station.

Hasselblad 903 SWC, Rollei RPX100, Photostudio 13, Epson V700.

albanien_balkan_08_09_2019_Hasselblad_903_SWC_04_rollei_rpx100-48a.jpg
 
Als Tankstellen-Liebhaber bin ich ganz begeistert! Für die Entwicklung würde ich mich interessieren. Schreibst du noch etwas dazu? Oder weiß man nicht, mit was Photostudio 13 arbeitet?

Ich für meinen Teil habe nach der Anregung von riddance mit Rodinal und Kaltentwicklung experimentiert. Folgende Beispiele sind 16 min. bei 16° entwickelt. Ich muss sagen, dass ich ziemlich positiv überrascht bin. Zwar hat das Korn nicht ganz die gleichmäßige Qualität wie der Wehner-Entwickler, und auch die Schatten sind nicht ganz so elegant aufgelöst, aber immerhin! Und Himmel bzw. gleichmäßige Flächen waren mit Rodinal bei 19° immer ein Graus. Jetzt traue ich mich wieder, Rodinal als Entwickler einzusetzen, v.a. wenn ich gerade nichts anderes hab - und wenn es sich nicht gerade um Flachkristaller handelt.

"Am Inn"
small_Buidln 2019 00519.jpg

AGFA APX new, Rodinal 1+50 16°/16min., Agfa-Kipp, D800, colorperfect/PS


"Raucherecke"
small_Buidln 2019 00527.jpg

AGFA APX new, Rodinal 1+50 16°/16min., Agfa-Kipp, D800, colorperfect/PS


"Wurzel"
small_Buidln 2019 00528.jpg

AGFA APX new, Rodinal 1+50 16°/16min., Agfa-Kipp, D800, colorperfect/PS

..
 
Zuletzt bearbeitet:
@schokorossi, deine Bilder gefallen mir sehr gut - sowohl von der Entwicklung als auch von der Bildsprache her. Gerade die Raucherecke ist klasse.

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, in was Photostudio 13 den Rollei RPX gebadet hat, aber sie verraten es dir sicher gern bei einem Anruf - einfach ein super Labor, nicht nur kompetent, sondern auch noch sehr nett dazu.

Dann hier mal noch eine Tankstelle.

Hasselblad 903 SWC, Kodak Portra400NC, Photostudio 13, Epson V700.

albanien_balkan_08_09_2019_Hasselblad_903_SWC_03b_kodak_portra400NC-33.jpg
 
Danke!

Die beiden Bilder sind diesen Sommer in Albanien entstanden - war dort zwei Wochen unterwegs und fand es sehr sehr spannend. Nochmal eine ganz andere Art Balkan als in Kroatien, Bosnien oder Montenegro.

Ja, Photostudio 13 ist ein klasse Laden, seit Jahren mein Labor für alles Wichtige.
 
Ich für meinen Teil habe nach der Anregung von riddance mit Rodinal und Kaltentwicklung experimentiert. Folgende Beispiele sind 16 min. bei 16° entwickelt. Ich muss sagen, dass ich ziemlich positiv überrascht bin.
..
leider schreibst du nichts über die Rodinal Verdünnung?
Kannst du das bitte noch nachreichen.
Ich bin bei 1+50 immer bei 17 min., da kommt mir 16 min. ungewöhnlich vor.
VG dierk
 
Stimmt, das habe ich vergessen. Für mich ist bei Rodinal 1+50 Standard. Ich ergänze das in meinem Beitrag oben noch.

Die Negative waren ausreichend dicht mit 16 min.
 
Ich für meinen Teil habe nach der Anregung von riddance mit Rodinal und Kaltentwicklung experimentiert. Folgende Beispiele sind 16 min. bei 16° entwickelt. Ich muss sagen, dass ich ziemlich positiv überrascht bin. Zwar hat das Korn nicht ganz die gleichmäßige Qualität wie der Wehner-Entwickler, und auch die Schatten sind nicht ganz so elegant aufgelöst, aber immerhin! Und Himmel bzw. gleichmäßige Flächen waren mit Rodinal bei 19° immer ein Graus. Jetzt traue ich mich wieder, Rodinal als Entwickler einzusetzen, v.a. wenn ich gerade nichts anderes hab - und wenn es sich nicht gerade um Flachkristaller handelt.

Schaut echt gut aus:top:
 
Die Zeiten werden jedenfalls extrem lang bei sehr niedrigen Temperaturen und da wird es dann schwierig die niedrigen Temperaturen zu halten.

Wir bewegen uns da aber (wie auch bei einigen anderen experimentellen Entwicklungsmethoden) weniger im physikalisch oder chemisch Begründbaren, sondern eher im Esoterischen...

Einen Effekt hat eine überproportionale Verlängerung der Entwicklungsdauer: Verlust an Schärfe durch Verlagerung ("Ausfließen") des Bildsilbers aufgrund stärker als vom Hersteller vorgesehenem Aufquellen und Erweichung der Emulsion.
 
Hier ein Rechner für die Temperatur und Zeit:
interessanter link, vielen Dank
Wir bewegen uns da aber (wie auch bei einigen anderen experimentellen Entwicklungsmethoden) weniger im physikalisch oder chemisch Begründbaren, sondern eher im Esoterischen...

Einen Effekt hat eine überproportionale Verlängerung der Entwicklungsdauer: Verlust an Schärfe durch Verlagerung ("Ausfließen") des Bildsilbers aufgrund stärker als vom Hersteller vorgesehenem Aufquellen und Erweichung der Emulsion.
das müsste dann ja auch bei Standentwiclung gelten bei Zeiten um 60 min. ?

VG dierk
 
Einen Versuch wäre es vielleicht mal wert. 6°C kaltes Wasser und dann im Kühlschrank belassen. Nur wie wäre der Kipprhythmus?
Vermutlich wäre der Effekt tatsächlich wie bei der Standentwicklung. Die niedrige Temperatur hätte dann die gleichen Auswirkungen auf die Entwicklung wie eine hohe Verdünnung.
 
Nicht dass man dann irgendwann auf ein Entwicklungs-chemisches äquivalent zum Schwarzschild-Effekt stößt und am Ende bei solche geringen Temperaturen exponentiell länger entwickeln muss? :confused: (mehrere Stunden?)
 
Rollei 35, Kodak Vision 3 50D @ ISO100 (ECN-2 entwickelt)
vienna_kleintek4z.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten