• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Hier etwas auf alten APX 100 (Leverkusen) in kalten Rodinal (16°C).

Nikon FM2N, Nikkor 180 f2.8 ED Ais, Agfapan APX 100, Rodinal 1+50

49024655976_9673aa520b_c.jpg

Wieso heißt der APX Agfapan? Habe ich was versäumt? Aber das Bild sieht toll aus! Macht die Kaltentwicklung mit Rodinal weniger Korn und gleichmäßigere Tonwerte? Magst du kurz was darüber sagen?

Danke und Gruß
 
Wieso heißt der APX Agfapan? Habe ich was versäumt? Aber das Bild sieht toll aus! Macht die Kaltentwicklung mit Rodinal weniger Korn und gleichmäßigere Tonwerte? Magst du kurz was darüber sagen?

Danke und Gruß

Hieß früher so. War ein abgelaufener Film.
Der Sinn der Kaltentwicklung steht im angeführten Link. Ich habe keine Vergleiche bisher, da ich erst 2 Filme so entwickelt habe und mein uraltes Rodinal mal weg muss. Somit dachte ich ich probiers mal aus. Die die Ergebnisse sind auf alle Fälle genial. Die alten Rodinal Negative als ich noch bei 20°C entwickelt habe, habe ich gerade nicht zur Hand. Das ist schon einige Jahre her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da vorher der Gold 200 von Kodak das Thema war:

Contax RTSII, Planar 50mm, Kodak Gold 200, Scan mit Vuescan / Coolscan

Entwicklung lokales Labor in Aachen


191104_3_14 by tt Pix, on Flickr
 
Danke für die Informationen. Dann werde ich auch mal mein olles Rodinal herausholen - konkret ca. fünf Jahre altes Adox Adonal. Meint ihr, dass es nach so langer Zeit genauso zuverlässig funktioniert wie das Original? Dem sagt man ja die volle Wirksamkeit noch nach Jahrzehnten nach, wenn man den Geschichten glauben mag.

Momentan wäre das praktisch, weil ich XTOL eh neu ansetzen muss bzw. mein neuer Wehner noch nicht angebrochen ist.
 
Danke für die Informationen. Dann werde ich auch mal mein olles Rodinal herausholen - konkret ca. fünf Jahre altes Adox Adonal. Meint ihr, dass es nach so langer Zeit genauso zuverlässig funktioniert wie das Original? Dem sagt man ja die volle Wirksamkeit noch nach Jahrzehnten nach, wenn man den Geschichten glauben mag.

Momentan wäre das praktisch, weil ich XTOL eh neu ansetzen muss bzw. mein neuer Wehner noch nicht angebrochen ist.

Ja, meins ist noch älter.
Es bilden sich allerdings Kristalle, die solltest du vorher rausfiltern.
 
Contax RTSII, Distagon 2.8/28mm, Rossmann HR200, Entwicklung lokales Labor, Scan mit Coolscan / Vuescan

Der Film ist ein Fuji, vermutlich C200 oder Superia 200. Die Resultate erscheinen mir gefühlt [TM] schärfer als beim Kodak Gold 200


191108_1_26 by tt Pix, on Flickr
 
das hatte ich gerade in dem Scanner Thread geladen, aber dann passt es vielleicht auch hier.

Hamburg Speicherstadt
mit Hasselblad 903 SWC, Zeiss Biogon 4.5/38mm, Ilford Delta 100, Rodinal
das Negativ einmal mit der Sony A7RII und einmal mit der Leica M Monochrom 246 abfotografiert, beide mit dem Leica Macro-Elmarit-R 60mm/2.8 über Kaiser Leuchtplatte
Kontrast ist nicht optimal, es ging mir mehr um ein möglichst ähnliches Ergebnis. Beide nur mit LR6 pur ohne Plugins oder PS bearbeitet.

Sony
2019-05-09-10.jpg


Leica (das ist mir etwas kontrastreicher geraten)
2019-05-09-leica3 (1 von 1).jpg


mein Fazit: ich kann eigentlich keinen brauchbaren Unterschied feststellen. Der hohe DR der Sony packt die Kontraste ganz gut.

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten