• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Ich glaube es war gemeint, dass man sich wegen der größeren Flexibilität mit einem 400er wie dem Tri-X bei Städtereisen oft leichter tut als mit einem Tmax 100.

Die größere Fexibilität mit 400 ISO sehe ich genau so. Hatte heuer im Sommer viel Spaß mit dem HP5, allerdings MF. 100ISO hätten mich vor Probleme gestellt.
 
Ich glaube es war gemeint, dass man sich wegen der größeren Flexibilität mit einem 400er wie dem Tri-X bei Städtereisen oft leichter tut als mit einem Tmax 100.

Schon klar, aber es gibt den T-Max ja auch als 400er. Darauf bezog sich mein Hinweis.
@Dierk: Klar gibt es den XP-2 noch, aber manche mögen den ja nicht, weil er kein echter SW-Film sei :angel:
 
Schon klar, aber es gibt den T-Max ja auch als 400er. Darauf bezog sich mein Hinweis.
@Dierk: Klar gibt es den XP-2 noch, aber manche mögen den ja nicht, weil er kein echter SW-Film sei :angel:
außer in meiner M Monochrom sind meine digitalen Bilder auch alle von einem Farbsensor.
Es zähl doch nur, was hinten raus kommt :-)
VG dierk
 
Wie ist das mit (sehr großen) Dörfern, Flecken (Minderstädte), Kleinstädten und Metropolregionen (wo eine Stadt quasi übergangslos in die nächste Stadt übergeht)?

Da muss dann ein 200er Film her :lol:
 
edit: alles falsch verstanden, deshalb nur Unsinn geschrieben - kann weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine für Städtereisen ist KB angenehmer als MF, bin damals halt auf MF umgestiegen, da ich da bessere Ergebnisse erzielen kann.

Aber hatte am Feiertag wieder gemerkt wie anstrengend, das mit so schweren Equipment ist, gerade mit dem Weitwinkel Objektiv auf der Bronica.

Mit ISO 400 komme ich immer klar, das war ja jetzt nur mal eine Ausnahme mit der dunklen Halle.

Naja habe hier keine andere Möglichkeit als bei Rossmann abzugeben, die Fotoläden entwickeln auch nicht mehr selber, ich habe dazu weder Zeit noch die Ausrüstung.
 
Wg. Zeit haben zum Selbstentwickeln:

für mich ist das so, dass ich nur 2 km zur Abgabestelle habe. Würde ich nur wg. der Filme das Auto nehmen und zur Aufgabestelle fahren, die Filme aufgeben und zurück und dann Tage später wieder der gleiche Zeitaufwand für die Abholung verbrauche ich mehr Zeit als bei der Selbstentwicklung. Ich sehe Selbstentwicklung der Negative meist als zeitsparend.
 
Wg. Zeit haben zum Selbstentwickeln:

für mich ist das so, dass ich nur 2 km zur Abgabestelle habe. Würde ich nur wg. der Filme das Auto nehmen und zur Aufgabestelle fahren, die Filme aufgeben und zurück und dann Tage später wieder der gleiche Zeitaufwand für die Abholung verbrauche ich mehr Zeit als bei der Selbstentwicklung. Ich sehe Selbstentwicklung der Negative meist als zeitsparend.
nicht zu vergessen: spannend!! man kann alle Parameter wie Chemie und Zeiten selbst bestimmen und ausprobieren und variieren

Ich habe vorhin den ersten Test mit Tmax 100 in Xtol gemacht, sieht nicht schlecht aus. Leider aber zum Teil Trockenstreifen, ich muss dringend den WAC neu ansetzen.

Lanzarote
img2019_10_08_204603-Bearbeitet.jpg
Noblex 135U 24x66mm, TMax100, Xtol pur, 20°, 7:30 min.
digital mit Sony A7RII, 60mm Makro, Lichtplatte

VG dierk
 
von dem gleichen Film, also gleiche Angaben, V800 Scanner

die alte und die neue (links) Hafenmauer in Tazacorte, La Palma
analog, zusammengesetzt aus zwei Panoramabildern 24x66mm, etwa 160° Bildwinkel. Durch das rotierende Objektiv ergeben sich die gleichen runden Verzeichnungen wie bei anderen gestitchten Bildern

klick für groß!
2019-08-01-04-pano.jpg

VG dierk
 
Hallo Zusammen,

meine ersten Gehversuche im Analog, muss da noch sehr viel üben-üben und noch mal üben ;)
Aufgenommen mit Pentax 645N, 75A. Entwickelt habe ich diesmal mit Monobath von Ars Imago, werde demnächst wieder auf "normale" Entwicklung umsteigen.
Was ich festgestellt habe: es gibt auf paar Negativen weisse Punkte, weiss jemand an was das liegen könnte? Und sollte mir jemand Hilfe/Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge usw mitteilen wollen - bitte her damit (auch per PN), bin für alles dankbar.



LG
Hanna
 
@Dierk: Klar gibt es den XP-2 noch, aber manche mögen den ja nicht, weil er kein echter SW-Film sei :angel:

Hier mal Beispiele mit dem Xp-2 400. Xpan, 45mm, Orangefilter, Scan mit Epson V700 und Epsonscan. Tif in LR entwickelt.
Bilder sind vom Grand Ballon, Vogesen Frankreich
Bei dem ersten Bild sind 2 horizontale Aufnahmen zusammengefügt, weil ich das Denkmal von meinem Standpunkt aus nicht ganz aufs Bild bekommen habe.

zxyxpan429-Pano.jpg

zxyxpan431.jpg

zxyxpan432.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal Beispiele mit dem Xp-2 400. Xpan, 45mm, Orangefilter, Scan mit Epson V700 und Epsonscan. Tif in LR entwickelt.
Bilder sind vom Grand Ballon, Vogesen Frankreich
Bei dem ersten Bild sind 2 horizontale Aufnahmen zusammengefügt, weil ich das Denkmal von meinem Standpunkt aus nicht ganz aufs Bild bekommen habe.
für mich hat der XP2 den großen Nachteil, dass ich ihn nicht selbst entwickeln kann bzw. will. C41 selbst zu machen, hat für mich keinen Sinn, das macht jedes Labor genau so gut. Das ist nach meiner Kenntnis ein Standardprozess, bei dem individuelle Verarbeitung nicht geht.


Zu deinen Bildern:
ich finde alle drei super!! Der Orangefilter bringt so richtig etwas für den Himmel. Bei dem 1. und 3. gefällt mir der Kontrast besonders.
Und das du zwei Bilder gemacht hast, um die Statue ganz drauf zu bekommen, gefällt mir auch sehr, hätte ich genau so gemacht.
VG dierk
 
meine erste Rolle Foma Retropan 320
Hasselblad 500C/M, Zeiss Makro-Planar 4/120mm
Rodinal 1+50, 20°, 11 min.

img2019_10_13_190401-Bearbeitet.jpg


img2019_10_13_204031-Bearbeitet.jpg
traumhaftes Korn, finde ich
klick für größer!

VG dierk
 
Gleich als erste Rückfragen: Welcher Film, wie/womit gescannt?

Weil: Das Bild ist heftig unscharf. Kaum vorstellbar dass das 75er so schlecht abbilden kann.

Weiße Punkte: Wirklich auf dem Negativ? Oder doch auf dem Positiv?

nein, am Objektiv liegt es nicht, es bildet schon scharf ab - es liegt eher an mir :-) Mein Fehler. Habe leider auf dem Computer nur "kopie von Kopie" gespreichert, darum so schlechte Qualität. Und sobald ich wieder an meine Negative dran komme, kann ich nachgesehen, welches Film es genau war (ich glabe, Ilford 400..) Scan mit dem CanoScan 9000.

Gruss
Hanna
 
Dierk, der Vorteil des XP2 ist aber auf der anderen Seite, dass er - im Gegensatz zum verblichenen Kodak BW 400 - keine Orangemaskierung hat und somit wie ein sw-Film beim Positivprozess verarbeitet werden kann.
 
Dierk, der Vorteil des XP2 ist aber auf der anderen Seite, dass er - im Gegensatz zum verblichenen Kodak BW 400 - keine Orangemaskierung hat und somit wie ein sw-Film beim Positivprozess verarbeitet werden kann.
danke
den BW 400 kenne ich nicht, aber den XP2 habe ich früher sehr gerne wegen des großen Belichtungsspielraumes genommen. Bei der Hybridverarbeitung heute spielt die Maske bei S/W wohl keine Rolle mehr.
VG dierk
 
noch ein Beispiel von der gleichen Rolle Foma Retropan 320
das Licht kommt von dem Einstelllicht der Softbox

img2019_10_13_204004-Bearbeitet.jpg

die Negative sind recht flach, vielleicht waren die 11 Min. nicht genug?
Ich habe neben einer Standentwicklung bei filmdev aber nur die eine Angabe zur Entwicklung mit Rodinal gefunden.

VG dierk
 
für mich hat der XP2 den großen Nachteil, dass ich ihn nicht selbst entwickeln kann bzw. will. C41 selbst zu machen, hat für mich keinen Sinn, das macht jedes Labor genau so gut. Das ist nach meiner Kenntnis ein Standardprozess, bei dem individuelle Verarbeitung nicht geht.

Dachte ich auch immer, aber es gibt Unterschiede! Zum Einen bekomme ich von Rossmann gerne mal zerkratzte Negative zurück, zum anderen scheinen die Negative vom Rossmann ein wenig kontrastreicher/gesättigter als die von Mein Filmlab zu sein. Vielleicht komme ich irgendwann mal dazu, einen Vergleich zu scannen.

Ganz vage habe ich dazu auch einen Youtube Vergleich im Hinterkopf, aber ob ich den noch finde...:confused:

Da mir Mein Filmlab auf Duer zu teuer ist (Nicht, dass der Preis nicht gerechtfertigt ist!), möchte ich mich nun an der C41 Entwicklung versuchen. Soll angeblich ja nicht anders als S/W sein, sofern man die Temperaturen einhält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten