• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batterie leer ?! - K100D

Hast du die Zellen eiskalt in das ladegerät gesteckt oder hast du sie erst auf Zimmertemperatur gebracht und dann noch mal geschaut? Die geladene Leistung ist das Integral über die Zeit des geladenen Stroms. D.h wenn er erst die Batterien auftauen muss rechnet das das Gerät als zu ladende Leistung.

Es ist hinreichend bekannt, dass alle Accus und Batterien eine Temperatutabhängige Ausgangsspannung und Leistung haben. Es kann also sein, das durch das durchkühlen auf 0 grdC einfach nur Abschaltspannungen des Navis unterschritten waren.

Bei Autobatterien, rechnet man im Winter bei um die 0 grdC ca mit 1/3 weniger Leistung. Weswegen gibt es die meisten Kaltstartprobleme wohl im Winter.
 
Hast du die Zellen eiskalt in das ladegerät gesteckt oder hast du sie erst auf Zimmertemperatur gebracht und dann noch mal geschaut?...
Morgens festgestellt: Navi geht nicht
Morgens Navi aus dem Auto in die Wohnung gebracht und zur Arbeit gefahren.
Abends Akkus geladen und festgestellt das 2 von den Akkus wirklich leer sind.
Es geht mir also nicht um die Feststellung das Akkus bei Kälte weniger Leistung haben sondern für mich gilt zu klären wie der Ladungsverlust zustande gekommen ist.
Da ich hier reichlich Eneloops habe bin ich gerade mal dabei einen Satz zu trainieren und voll aufzuladen. Danach geht es ab im Plastikbeute in die Tiefkühltruhe für eine Tag. Nachdem die Dinger dann wieder auf Raumtemperatur sind wird nochmal nachgeladen...
Theoretisch dürften die Eneloops nicht viel mehr als 10% Kapazitätsverlust aufweisen...
 
Kälte und Eneloops - das haut offensichtlich gar nicht hin.
Naja, ich habe die Kamera die letzten zwei Winter u.a. in Norwegen bei ca. minus 10°C - man kann sagen - stundenlang draußen dabei gehabt (in Colttasche) mit ein paar "Abstechern" mal durch ein warmes Kaufhaus usw. Ich kann nicht mehr genau sagen, wie lange die Akkus hielten, aber ich weiß, dass es keine großen Problem gab. Die Kamera hat zwar nach relativ kurzer Zeit halben Akkustand angezeigt (was im Sommer bei tadellosen Akkus und Kamera erst nach Wochen auftrat), aber total ausgefallen ist sie nicht.
 
Ohne dir auf die Füße treten zu wollen.
Eigentlich ist ein solcher Ladungsverlust nicht vorstellbar.
Ich hoffe es lag daran das du das Navi zwar nicht benutzt aber an hattest.
 
Ohne dir auf die Füße treten zu wollen.
Eigentlich ist ein solcher Ladungsverlust nicht vorstellbar.
Ich hoffe es lag daran das du das Navi zwar nicht benutzt aber an hattest.
Ich kann mir das eigentlich auch nicht vorstellen. Hmm, das ich mein Navi beim einpacken in die Schutztasche versehentlich eingeschaltet habe ist mir tatsächlich schon passiert. Nun, mein Tiefkühltruhentest wird hoffenlich Aufschluss gegen. Soviel kann ich jetzt schon sagen: Der Kapazitätsverlust durch Selbstentladung und Lagerung bei Raumtemperatur beträgt nach 2 Monaten laut IPC-1L ca. 12%. Jetzt kommt ein letzte Woche trainierter Akkusatz in die Truhe.
 
Also nachdem ich auch nix neues aufmachen will schreib ich mal hier.

Nach einigen Problemen mit meiner K200D hab ich mich jetzt auch mal dazu hinreisen lassen und habe mir 8 Sanyo Eneloop´s geholt.

4 in die Kamera und 4 im Batteriegriff.

Nach einigen Empfehlungen aus dem Forum habe ich zuerst Batteriegriff im Menu gewählt.

Nach ca. 5 Aufnahmen geht die Akkuanzeige auf halb nach 2 weiteren auf leer. :(

Nach wiederum 2 Aufnahmen wechselt die Kamera auf die internen Akkus.

Im Menu ist der Batteriegriff dann durchgestrichen. :confused:

Das war heute in der Arbeit. Heute Abend dann nach Hause gefahren und nochmal getestet.

Keine Probleme. Ich habe ca. 50 Aufnahmen in Serie gemacht mit internem Blitz und die Anzeige bleibt voll. :mad:

Jetzt hab ich schon fast den Batteriegriff im Verdacht, da durchgestrichen normalerweise bedeutet nicht angeschlossen.

Mir ist an den mittleren 3 Pins einer aufgefallen, der etwas weiter versenkt ist als die anderen.

Falls jemand einen Batteriegriff hat: Ist das normal?

Langsam nervts doch etwas. Erst einen Akkusatz von Ansmann mit 2850mAh gekauft danach einen Satz Varta Profesional mit 2700mAh danach 2 Sätze Sanyo Eneloop.

Die einzigen Batterien die echt gut sind, waren die mitgelieferten Energizer Lithium.

Allerdings haben die kurz vorm leerwerden auch seltsame Spielchen getrieben.

Erst schreibt die Kamera "leer", dann geht sie wieder auf "voll" und dann lässt sich die Kamera nicht mehr einschalten.

Ganz zu schweigen von den seltsamen Dauerauslösungen.

Das war nach 800 Aufnahmen. Seitdem sind die Energizer in meiner Canon S2is und haben da 300 weitere Aufnahmen hinter sich gebracht und sind immer noch voll. :confused::confused:

Und ich dachte die Verwendung von AA-Zellen ist ein Vorteil. Das war mit einer meiner Kaufgründe.

Wahrscheinlich muss ich jetzt doch den Service bemühen.

Hoffnungsvolle Grüße

Stephan
 
Also, so wie du das schilderst hört sich das für mich einfach nach nem Defekt an. Das DARF einfach nicht passieren. Meine K200D lief mit den mitgelieferten Batterien auch einige Hundert Bilder + stundenlanges Rumgegurke im Menü. Jetzt hab ich Sanyo Eneloops auch seit schätzungsweise 200 Aufnahmen drin, war auch schon mehrere male draußen bei dem eiskalten Wetter und die Ladeanzeige zeigt mir nach wie vor voll an.
Dass es am Batteriegriff liegt is natürlich auch möglich. Da ich keinen hab, kann ich das nich beurteilen.
Ich hab den Thread jetzt nicht ganz verfolgt, aber wie läuft denn deine Kamera ohne den Batteriegriff?

mfg,
irsi
 
Hi Irsi

Das Phänomenale ist, dass ich seitdem ich wieder zu Hause bin keine Probleme mehr habe.

Ich weis schon gar nicht mehr was ich noch fotografieren soll. :ugly:

Eine Hoffnung wäre noch, dass evtl. die Kontakte des Batteriegriff´s durch eine längere Lagerzeit beim Händler angelaufen waren.

Allerdings sollte das bei vergoldeten Kontakten eher unwahrscheinlich sein.

So langsam mach ich mich zum Affen.

Mein Kollege hat eine EOS300D und ich erzähl Ihm wie toll doch meine Pentax ist.

Erst macht sie dann einen auf Dauerfeuer und dann heute die Aktion mit "ich hab keinen Saft mehr".

:ugly::ugly:

Normalerweis wären mir einmalige Ausfälle egal aber wenn ich mir vorstelle ich steh in einer Kirche oder bei einer Versammlung und plötzlich schiesst meine K200 Dauerfeuer, welches ich nur durch entfernen aller Batterien stoppen kann??
:lol:
 
Warum sollte er das nicht dürfen? :confused:

Weil E-Mails auch dem Briefgeheimnis unterliegen?

Ein Brief / eine E-Mail von einem Absender zu einem Empfänger ist zunächst mal etwas privates bzw. persönliches. Das Recht zu entscheiden, wem der Inhalt des Briefes / der E-Mail sonst noch bekannt gegeben wird, ist vom Absender abhängig und nicht vom Empfänger.

Möchtest du, dass deine Frau / Freundin (oder was / wer auch immer) deine Liebesbriefe (mal nur so als Beispiel ;) ) ihren Freundinnen zur Kenntnis gibt? Es gibt noch zig andere Lebensumstände, wo die Wahrung des Briefgeheimnisses auch in deinem Interesse liegen dürfte.

Gleiches gilt auch für das unerlaubte Mithören von Telefonaten durch das lautschalten ohne Einverständnis des Gegenübers.

Deshalb: Keine Verbreitung / Veröffentlichung des Inhaltes ohne zu fragen. Dagegen dürfte ich hier unbeschwert schreiben (also behaupten), dass du mir geschrieben hast, dass du mich liebst :D . Was dann aber wieder, da es ja nicht den Tatsachen entspricht :angel: , rechtlich anderweitig zu beurteilen wäre.

Gruß
Thomas
 
Weil E-Mails auch dem Briefgeheimnis unterliegen?
Das Briefgeheimnis schützt adressierte Sendungen vor dem Zugriff Dritter. Briefgeheimnis meint jedoch nicht, dass ein Adressat zum Schweigen darüber verpflichtet ist, was ihm in dem Brief mitgeteilt wurde. Im Gegenteil: Was Dir persönlich mitgeteilt wird, kannst Du ausplaudern, wie Du lustig bist. Es sei denn, Du hast Dich explizit zum Schweigen verpflichtet.

Ein Schreiben im O-Ton wiederzugeben, ist dennoch nicht allzu klug, da dies Urheberrecht verletzen kann.

Das Recht zu entscheiden, wem der Inhalt des Briefes / der E-Mail sonst noch bekannt gegeben wird, ist vom Absender abhängig und nicht vom Empfänger.
Falsch. Was A mir mitteilt, kann ich C mitteilen, ob A das toll findet oder nicht.
Gleiches gilt auch für das unerlaubte Mithören von Telefonaten durch das lautschalten ohne Einverständnis des Gegenübers.
Das ist ein ganz anderer Fall.
 
Tja nach meiner Goldkontaktsaubermach Aktion scheint´s jetzt doch zu funktionieren. :)

Hab grad ein 2 Stündiges Testmuss-Shoting mit meiner Tochter hinter mir.

Wir haben ca. 100 Bilder gemacht. Mit Batt.Griff und montiertem Metz Blitz.

Akkus waren voll, sind voll, und bleiben voll.

Das kann doch net so einfach gewesen sein?

Grüße Stephan
 
Tja nach meiner Goldkontaktsaubermach Aktion scheint´s jetzt doch zu funktionieren. :)

Hab grad ein 2 Stündiges Testmuss-Shoting mit meiner Tochter hinter mir.

Wir haben ca. 100 Bilder gemacht. Mit Batt.Griff und montiertem Metz Blitz.

Akkus waren voll, sind voll, und bleiben voll.

Das kann doch net so einfach gewesen sein?

Grüße Stephan[/QUOTE

wenn der Griff noch mal zick tu mal die Akkus raus und direckt in die Kamm oder hast Du das schon:angel:
was mich am normalen Batteriefach nerft die
auflagefläche der Kontakte ist recht mickrig ( k200 D)
wie sind die von der 100 D vieleicht vezieht sich bei extremer Kälte da was vor allem wenn der Deckel schon etwas ausgelutscht ist
 
Vielleicht bei der k100d auch mal die Kontakte säubern? Auch wenn sie sauber aussehen?

Wie mach ich sowas am besten? :confused:

Wenns beim "Passtscho" schon geklappt hat, wieso dann nich bei all denen die eine K100D haben?

Und bezüglich der Antwort auf meine Email, bis jetzt ist noch nichts gekommen aber wenn dann werd ich davon "erzählen" und es nicht 1 zu 1 kopieren. Hab auch keine Lust weitere 2 Tage3 zu warten bis ich die Erlaubnis bekomme den Originaltext zu veröffentlichen, will das Problem langsam mal lösen.
 
Vielleicht bei der k100d auch mal die Kontakte säubern? Auch wenn sie sauber aussehen?

Wie mach ich sowas am besten?

Die Frage ist gut, die Kontakte sind doch vergoldet, Sandpapier :eek:, da ist das Gold schnell weg.

Wäre toll wenn man den Fehler finden würde, es sind doch einige die es betrifft.
 
Mir ist an den mittleren 3 Pins einer aufgefallen, der etwas weiter versenkt ist als die anderen.
Falls jemand einen Batteriegriff hat: Ist das normal?
also ich habe den D-BG3 und da ist ebenso von er mittleren reihe einer etwas weiter versenkt als die anderen, scheint also normal zu sein. probleme habe und hatte ich bis jetzt noch keine gehabt mit meiner K200D. ich hoffe das bleibt auch so :)

grüße aus Bamberg
 
Blos nicht mit Schmirgelpapier rangehen :eek:

Ich habe einfach nur ein trockenes Tuch verwendet.

Damit bin ich über die Pin´s am Batteriegriff und über die Kontktfedern gegangen.

Ich werde mir heute aus der Arbeit noch etwas Reinigungsalkohol besorgen und damit nochmal nacharbeiten und evtl. auch die Batterien behandeln.

Aber es ist schon komisch seit gestern ist echt gut. :confused:
 
Ich verwende für sowas Isopropanol aus der Apotheke.

Aber nur sehr sparsam.

Feuerzeugbenzin würde ich nicht nehmen, da hier bestimmt Rückstände zu erwarten sind.

Auch Kontaktspray würde ich nicht verwenden, da auch hier Rückstände verbleiben.

Wahrscheinlich reicht es sogar schon einen Radiergummi zu verwenden.

An die innerer Kontkte kommst Du mit diesen überlangen Ohrstäbchen.:D
Keine Ahnung wie man die nennt.
Sehen aus wie Ohrstäbchen, sind aber viel länger.

Wie schon geschrieben, hat bei mir sogar ein trockenes Tuch was gebracht.

Auch Goldkontakte laufen an.

Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit neu gekauften Arbeitsspeichern.

Die wollten einfach nicht funktionieren. Erst nachdem ich die Kontakte mit einem Radiergummi behandelt habe funktionierten sie.

Ich werde heute Abend nochmal nachreinigen und das Ergebnis dann bekannt geben. ;)

Grüße Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten