• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Morgen Ralf !

Ich kann von den 3 Blitzausgängen einen ansteuern.

LG
Michael
 
ich habe die Frage zwar auch schon hier gepostet, aber evtl. ist sie hier besser aufgehoben :-)

@Ralf: ich verstehe etwas nicht so recht bei deiner crazyMachine Platinenversion: Warum haengen die Blitze an analogen Eingaengen? Sollten die nicht eher an Ausgaengen angeschlossen sein um diese auszuloesen?

edit: habe gerade herausgefunden, dass man die analogen eingaenge auch als ausgang verwenden kann ;-) das macht natuerlich sinn, wenn die digitalen pins schon anders belegt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralf: Ich verstehe das Mapping nicht ganz. Meiner Meinung nach sollte es so aussehen:

Code:
char deviceMapping[DEVICE_NUMBERS] = { 3, 2, 11, A2, A1, A3, A4, A5, 13, 12 };

Dann kann man in der Geraetesteuerung die Geraete wie folgt belegen:
Code:
1 ... MV1
2 ... MV2
3 ... MV3
4 ... Sensor 1
5 ... Sensor 2
6 ... Blitz 1
7 ... Blitz 2
8 ... Blitz 3
9 ... Kamera (Fokus oder Ausloeser)
10 ... Kamera (Fokus oder Ausloeser)

Hier eine Droplet Konfiguration fuer diese Zwecke Anhang anzeigen 2181231 (Anmerkung: Sensoren werden von Droplet noch nicht unterstuetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan !

fuxi83;9579998Hier eine Droplet Konfiguration fuer diese Zwecke [ATTACH schrieb:
2181231[/ATTACH] (Anmerkung: Sensoren werden von Droplet noch nicht unterstuetzt)

Vielen Dank !

Wird heute am Abend oder morgen in der Früh ausprobiert.

LG
Michael
 
@ Stefan, die analogen Pins lagen manchmal "verkehrsgünstiger" auf der Platine und einige digitale benötige ich ja auch für das Display.
Die Sensoren habe ich extra aus dem Mapping raus gelassen, da sie nicht unterstützt werden. Mir lag nur am Herzen, dass MikeG tropfen kann;)
Immerhin hat es bei mir funktionert, auch mit drei Blitzen.:p

Danke für die schnelle Konfiguration!

Freundliche Grüße
Ralf
 
Guten Morgen !

So, ich habe jetzt diese Zeile im Sketch

Code:
char deviceMapping[DEVICE_NUMBERS] = { 3, 2, 11, A2, A1, A3, A4, A5, 13, 12 };

eingefügt und diese Konfiguration

Hier eine Droplet Konfiguration fuer diese Zwecke Anhang anzeigen 2181231 (Anmerkung: Sensoren werden von Droplet noch nicht unterstuetzt)

geladen.

Das Ergebnis schaut sehr gut aus ;)

Alle Ausgänge lassen sich nun testweise über die Gerätesteuerung von Droplet ansprechen, auch die Zuordnung passt bis auf eine Ausnahme.
Blitz1 ist dem Ausgang A3 zugeordnet und spricht daher die Buchse Blitz3 an, Blitz3 dafür umgekehrt (Ausgang A5 = Buchse Blitz1).

Aber das kann ich selbst ändern, nach dem ich jetzt endlich verstanden habe, wie das Mapping in der Gerätesteuerung von Droplet zu konfigurieren ist :o

Vielen Dank für eure Mühe, Stefan und Ralf :top:

Ich muss jetzt dringend an den notwendigen Kabeln (Kamera) arbeiten, um die crazyMachine und Droplet tatsächlich im Echtbetrieb einsetzen zu können.

LG
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bisher nur zwei verschiedene Sorten probiert. Das Billigste, was es zum Kaufzeitpunkt bei eBay gab und eins von einem Magnetventilhändler, den Markus irgendwann mal im Wassertropfenthread gepostet hatte. Funktionieren beide bestens, letzteres hat halt den Vorteil, dass man die Tropfengröße über unterschiedliche anschraubbare Düsen beeinflussen kann. Kostet dafür aber auch 10 Euro mehr...

Das Zweite von Dir gepostete halte ich nicht für sonderlich zweckmäßig, weil Du mit den Anschlüssen (sind soweit ich informiert bin aus der Drucklufttechnik) nicht sonderlich viel anfangen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an Jojik.
Ja ich habe den richtigen Port, ich glaube ich lade die falschen Sachen hoch. Mein Arduino will ja, nur ich bin zu blöd.

Danke auch an Hoekri
ganz lieb Dein Angebot mein Teil zu programmieren, komme eventuell darauf zurück, aber ich habe noch nicht aufgegeben.

So, ich werde die Sache noch mal der Reihe nach angehen, eine Protokoll machen
hier einstellen und dann mit Euch dikutieren, OK?

Komme aber heute nicht mehr dazu.


Danke an Alle für Eure Mühe.

Gruß Stefan
 
Hallo Ralf und alle anderen,
heute nun habe ich erstmals die creazymachine getestet und alles funzt super - ein riesen Dank geht nochmal an dich Ralf !:)
Bei meinen Aufnahmen taucht allerdings immer wieder ein Problem auf-fehlendes Licht! Ich regele meine Yongnuo Blitze (1x 565 , 2x 560) auf 1/128 runter um keine Bewegungsunschärfe zu bekommen und das reicht einfach nicht aus. Ich muß auf ISO 800 gehen um halbwegs hinzukommen 1/160 sek und Blende 16. Oder stimmt da was mit der Syncronisation von Kamera (EOS 400D) und Blitzen nicht?
 
Wie weit sind die Blitze denn entfernt? Wenn möglich näher ranstellen, sonst bekommst Du Probleme mit der Leistung. Bei 1/32 bekomme ich noch leichte Bewegungsunschärfe, 1/64 geht aber problemlos und meine Blitze haben weniger Leistung als Deine.
Blende 16 nehme ich auch, die an der Kamera eingestellte Belichtungszeit spielt keine Rolle (wenn Du nicht gerade 30 Sekunden einstellst). Mit der ISO musste ich eigentlich nie über 200 oder 400 hinausgehen, außer wenn ich ganz dunkle Farbfolien auf den Blitzen hatte (die schlucken dann nämlich richtig viel Licht).
Ansonsten gratuliere ich erstmal zum erfolgreichen Aufbau. Viel Spaß beim Tropfen!
 
Also wenn ich einen Blitz oben aufstecke und die anderen beiden als Slave auslösen lasse dann gibts ganz brauchbare Bilder. Dann muß es wohl an der Synchronisation liegen. Ich habe aber auch schon alle möglichen Zeiten über die creazymachine ausprobiert.:confused:
 
So,ein paar erste Versuche sind dann doch noch geworden. Das Problem mit der Synchronisation besteht aber weiter. Ich lasse zum Bsp. die Kamera nach 295ms auslösen, die Blitze habe ich dann auch nach 295ms auslösen lassen und bin in 5ms Schritten hoch gegangen.ohne sichtbaren Erfolg. Die Bilder sind entstanden per "Zündung" als Slave.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn die Blitze gleichzeitig mit der Kamera auslösen, kann das eigentlich nichts werden. Die Blitze haben nämlich praktisch keine Auslöseverzögerung, die Kamera hingegen schon. Du musst die Blitze also wesentlich später zünden als die Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten