• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bald keine Sigma-Objektive mehr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum lassen sich hier immer wieder manche provozieren? Das ist doch genau das was diese Pappenheimer erreichen wollen.
Pentax/Ricoh wird es noch geben da sind die schon zu Staub zerfallen.
 
Das 16-50 ist eigentlich ein No deal. Zu teuer, optische Mittelklasse und ein AF Antrieb, dem man ggf nicht trauen kann. Toll.
17-70 ist die selbe Liga wie das (nicht schlechte9 Kit-WR.

Das 17-70 ist nicht so verkehrt, die Abbildungsleistung ist gut, es ist aber kein sehr robustes Objektiv. Damit meine ich aber nicht den SDM, der arbeitet seit 2009 bei mir weitgehend problemlos.
Das 16-50 kenne ich nur vom Hörensagen, denke aber auch, das eine etwas verbesserte Version kommen sollte.

VG, MK
 
Mir wär es schon um einiges von Sigma leid (18-35 A etc.) und ich glaub auch nicht, dass das so heiß gegessen wird. Vielmehr wird das die Bestätigung dessen sein, was wir schon länger beobachten: Auch in Zukunft wird es nicht alles für Pentax geben.
 
Ich brauche auch keine Sigma Objektive. Sie bauen mit Sicherheit das eine oder andere Super Objektiv auch für Pentax, aber eine Firma die UVP Preise rausgibt die nach kürzester Zeit um 25% fallen und relativ schnell auf 50% ist mir unsympathisch. Das sie mehr auf Quantität als auf Qualität setzen begeistert mich auch nicht. Von manchen Objektiven gibt es 3 Versionen. Nicht selten verlieren auch hier im Forum Kunden den Überblick welche Version sie den jetzt kaufen sollen. Selbst Sigma selbst kennt sich nicht mit seinem Angebot aus. Objektive die es gar nicht mehr gibt werden noch gelistet, andere die nicht für Pentax gebaut werden erscheinen aber unter Pentax Anschluss.
Den Service kann man gegen Pentax auch vergessen. Ich habe ein 17-70 C als englischen Warehouse Deal erworben. Da es auf der K5 beim Zoomen "gewackelt" hat fragte ich per Mail nach Garantie. Die Antwort war das ich es zurückschicken soll da sie keine Garantie darauf geben. Ich weiss bis heute nicht warum die Garantie abgelehnt wurde. Wegen Warehouse oder wegen England oder wegen beidem?
Das gleiche bei Pentax ohne Probleme!
Jetzt bringt Sigma mit dem 18-300 das xte Suppenhuhn für Pentax.:confused:
Einige würden Sigma vermissen, ich nicht!

Dann schau mal das neue 18-35/1.8 an. Ja, auch da gibt es einiges an Ausschuss. Wenn man dann aber ein gutes Exemplar hat, steckt das alles von Pentax in die Tasche bei Landschaftsfotogrfie, wo einfach nun mal Schärfe bis zum Rand zählt. Ausser allenfalls dem 35mm Limited Makro.

Als Landschaftsfotograf mit Pentax hat man heute entweder eine 645D, oder dann zumindest teilweise Sigma Linsen vor der Kamera.
 
Das kommt drauf an, bis f4 hast du wahrscheinlich Recht, es ist auf offenere Blenden ausgerichtet.
Bei den Blenden, die meist in der Landschaftsfotografie genutzt werden, gibts von Pentax durchaus besseres.
 
He Leute - lest doch das Interview nochmals.

Ok, mein englisch ist nicht das allerbeste und könnte mich auch täuschen.

Wie ich es verstand, meinte Kazuto nicht, dass das Pentax-K Programm eingestellt werde, sondern wies auf die Umstände hin.

- seine Vermutung dass APS-C DSLR's immer günstiger werden und sich somit eine Preiskluft zwischen Gehäuse und (höherwertigen) Objekitven auftut

- dass die im K-Bajonett verbaute Mechanik zu Mehraufand führt

- dass die Absatzzahlen für K-Bajonett imVerhältnis gering seien

In vielen Pukte gab sich dieser Manager nicht besonders auskunftbereit, was ja auch nicht ersatunt.
Ich finde, er hat mit keiner Aussage irgendetwas unerwartetes gesagt, was Pentaxianer nicht schon selber wissen. Und offensichtlich missverstanden sich die beiden, sodass sie untereinander eine Berichtigung austauschten.
Schlussendlich geht es diesem Managaer darum, die Ressourcen offenzuhalten für Kamerabaureihen welche zur Zeit stark im Trend liegen.
Daher sehe ich diese Aussagen mit den Äusserungen zum Foevon-Programm in gewisser Weise im Widerspruch. Kazuto lies sich auf die Äusserung ein, am Foevon-Programm festzuhalten mit der Aussischt ein D4/EOS-1D Pendant zu bauen. Angesichts dessen, das man bei Sigma ja mit den DP-Kameras kaum nachkommt, scheint mir das etwas überworfen.

Klar, Pentax-K Bajonett ist für ein Fremdhersteller wie Sigma eine Nische. Aber zum einen ist's immer eine Frage des Kaufpreises was sich zum herstellen lohnt und zum anderen lebt ein Fremdhersteler schliesslich auch von Programmlücken der Gehäusehersteller.
Zum Dritten : wohl auch für Sigma wäre es zu voreilig, sich aus dem Pentax-K Bajonett zu verabschieden, als dass dann bei Einführung einer möglichen Pentax VF andere Hersteller sich dieses Feld abgraben würden.

Was meint ihr, welche in der englischer Sprache versierter sind?
 
Dann schau mal das neue 18-35/1.8 an. Ja, auch da gibt es einiges an Ausschuss. Wenn man dann aber ein gutes Exemplar hat, steckt das alles von Pentax in die Tasche bei Landschaftsfotogrfie, wo einfach nun mal Schärfe bis zum Rand zählt. Ausser allenfalls dem 35mm Limited Makro.

Als Landschaftsfotograf mit Pentax hat man heute entweder eine 645D, oder dann zumindest teilweise Sigma Linsen vor der Kamera.

Das 18-35 ist mit Sicherheit eine tolle Linse, aber gerade für Landschaft brauch ich keine 1,8. In den Beispielbildern ist kein einziges Landschaftsbild zu sehen. Dagegen im 15er Limited sehe ich von einigen Bilder die mich umhauen.
Das Pentax im WW nachbessern sollte ist klar. Mir fehlt ein sehr gutes Standardzoom von Pentax.
 
Bei den Blenden, die meist in der Landschaftsfotografie genutzt werden, gibts von Pentax durchaus besseres.

Das sehe ich allerdings auch so und frage mich zugleich, warum man eine F/1,8er Linse für (normale) Landschaftsfotografie verwenden sollte? Die meisten blenden da wohl eher auf F/5,6 oder sogar F/8 ab, wodurch das Sigma natürlich nicht schlechter wird, es sicherlich aber auch noch andere gute Alternativen dazu gibt.

Übrigens habe ich jahrelang mit dem 16-45er Pentax fotografiert und fand die Aufnahmen ebenfalls sehr gut. Es muss also nicht unbedingt gleich eine 645D (Z) sein. Das 16-50er soll ebenfalls nicht schlecht sein und wann braucht man wirklich mal mehr als F/4 oder gar F/2.8 bei Landschaften, wenn es nicht gerade stockdunkel um einen herum ist? Wobei ich sogar über ein Jahr lang meine Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel ausschließlich mit dem (lichtschwachen) 16-45er gemacht habe.
 
Ich hatte schon einiges an Sigma Objektiven und habe immer noch welche, aber ich käme ohne Sigma genau so gut zurecht. :top:
Von daher ist es für mich nicht wichtig. :cool:

Ich hatte auch schon so einige Sigmas. Und zwar für Nikon, Canon und Pentax. Letztendlich bin ich immer auf originale zurück gekommen.
Jetzt habe ich eine K-5 und 3 LTD's und ärgere mich Geld für die ganzen anderen Sachen bezahlt zu haben.
Ich für meinen Teil brauche weder Sigma, Canikon, Tamron noch Vollformat.
 
Jedem das seine -- und mir das meine. ;)

Schade wär's auf jeden Fall und auch ich bin überzeugt, dass Sigma sich nicht leichtfertig ganz aus dem K-Markt zurückzieht. Zur genauen Marktbeobachtung ist inzwischen jeder Hersteller gezwungen, das ist soweit nichts überraschendes. Und Sigma wird in Segmenten, wo es gute Pentax-Optiken gibt, sicher nicht sinnlos konkurrieren wollen.

Das 8-16 und das 18-35 A ist schlichtweg konkurrenzlos und daher gibt es diese auch für den K-Mount.

Und ja, auch bei Blende 8 kann man damit (Landschafts-)Fotos machen die scharf sind und auch bei Blende 4 hat man im Fernbereich schön völlig ausreichende Schärfentiefe, bei windbedingter Laubbewegung hat diese moderate Öffnung dann sogar Vorteile.

Und warum sollte man ein schweres 18-35 A verwenden, wenn es andere gute Pentax-Optiken auch gibt? Erstens, weil man es vielleicht im Gegensatz zu den Alternativen schon hat und zweitens, weil es vielleicht nicht so hell ist, weil man ein wenig mit Vordergundunschärfe spielen will, und weil ... :angel:

Übrigens hab ich drei Exemplare davon geordert um festzustellen, dass alle gut waren und meine K-3 justiert gehört. Soviel zur Qualitätsdiskussion. :evil:
 
Wenn der Umbau vernünftig funktioniert müsste man ja leicht umrüsten können sogar bei Optiken die sie nicht für den Anschluß selber verkaufen.

Dieser Adapter könnte ja abalog wie T2 funktionieren - naturlich in diesem Falle fest verschraubt und mit der Adapterelektronik für die Motoren, AF, Blende, SR. Die gesammte Steuerung von Sigma sollte Bestandteil des Objektivs sein, nur die digitale Schnittstellenanpassung auf die einzelnen Hersteller wären im Adapter.
 
Dieser Adapter könnte ja abalog wie T2 funktionieren - naturlich in diesem Falle fest verschraubt und mit der Adapterelektronik für die Motoren, AF, Blende, SR. Die gesammte Steuerung von Sigma sollte Bestandteil des Objektivs sein, nur die digitale Schnittstellenanpassung auf die einzelnen Hersteller wären im Adapter.

Das ist die Kunst des Objektivdritthersteller, soviel wie möglich identisch, sowenig wie nötig angepasst für die Bajonett- und Steuerungsanpassung. Und das möglich modular baukastenmässig für alle Objektive für jeden Mount.
Genau da kommen die Preisvorteile für den Dritthersteller her.

Und Sigma macht das nicht erst seit gestern, und haben mit der Neuaufstellung und den C-A-S-Objektivserien dies sicher noch optimiert.

Und weil es bereits C-A-S-Objektiv für PK gibt, ist die Aussage aus Überschrift und dem ersten Post einfach unsinnig.
 
...

Ich für meinen Teil meide Fremdhersteller sowieso.. höhere Serienstreuung, Fehlfokus oft auch blenden-, entfernungs-, und/oder brennweitenabhängig, oft nicht so wertig verarbeitet, usw. Solche Probleme kenne ich von den Pentax Objektiven nicht!
Manchmal gibts (wie beim 18-35 oder 8-16) aber keine Alternative, um die wärs echt schade.


Zur Chronologie
Wie war das mit den Antriebsproblemen bei einigen Objektiven ? Gut, manche
meiden Fremdhersteller, allerdings waren die von Zeiss denen von Pentax mit
ganz wenigen Ausnahmen weit überlegen, Stichwort Abbildungsgeometrie.
Eine Ausnahme bildete das 3.5er 15er von Pentax (weil von Zeiss entwickelt).
Auf dem WW- bzw. UWW-Bereich sieht es bei P derzeit düster aus.

"... nicht so wertig verarbeitet, usw. Solche Probleme kenne ich von den Pentax
Objektiven nicht!"


Genau das sehen einige, die zum Teil wegen Antriebsproblemen Dauerkunden
beim Service wurden nicht so.


Dieser Beitrag sieht das Problem der UWWs bei P ebenso

http://www.dpreview.com/forums/thread/3165828


Ja, es gibt ein 4.0/15er, aber da liegt einiges dazwischen. Zum Thema 14er
und Abbildungsgeometrie sind die Probleme ja auch bestens bekannt.

Man kann sich die Welt schönreden, oder aber so akzeptieren, wie es nun mal
ist. P verzichtet derzeit auf eine Qualitätsstufe bzw. ein entsprechendes Anbot
im UWW-Bereich. An der Korrektur der Verzeichnung wird zumeist gespart, da
dies nur einigen Leuten auffällt und für Wald- & Wiesenfotografie unerheblich
ist.

P hat sich schlicht anders positioniert und auf ein gewisses Segment der An-
sprüche verzichtet. Die zu leugnen ist sinnlos, es ist nun mal so. Die Marke
mit einem gewissen Universalanspruch hat sich zu Gunsten eines telelastigen
Profils verändert. Das kann für manche gut sein, für andere wiederum nicht.
Das sollte man allgemein akzeptieren.


abacus
 
Wenn der Umbau vernünftig funktioniert müsste man ja leicht umrüsten können sogar bei Optiken die sie nicht für den Anschluß selber verkaufen.

Dieser Adapter könnte ja abalog wie T2 funktionieren - naturlich in diesem Falle fest verschraubt und mit der Adapterelektronik für die Motoren, AF, Blende, SR. Die gesammte Steuerung von Sigma sollte Bestandteil des Objektivs sein, nur die digitale Schnittstellenanpassung auf die einzelnen Hersteller wären im Adapter.


Schon mitbekommen, dass es vollelektronische und teilelektronische Objektive
gibt? Die Blendenfunktion ist vielfach aus Gründen der Rückwärtskompatibilität
noch mechanisch und das allein macht schon einen prinzipiellen Unterschied.


abacus
 
(...)
"... nicht so wertig verarbeitet, usw. Solche Probleme kenne ich von den Pentax
Objektiven nicht!"


Genau das sehen einige, die zum Teil wegen Antriebsproblemen Dauerkunden
beim Service wurden nicht so.
(...)
Man kann sich die Welt schönreden, oder aber so akzeptieren, wie es nun mal
ist. P verzichtet derzeit auf eine Qualitätsstufe bzw. ein entsprechendes Anbot
im UWW-Bereich. An der Korrektur der Verzeichnung wird zumeist gespart, da
dies nur einigen Leuten auffällt und für Wald- & Wiesenfotografie unerheblich
ist.

P hat sich schlicht anders positioniert und auf ein gewisses Segment der An-
sprüche verzichtet. Die zu leugnen ist sinnlos, es ist nun mal so. Die Marke
mit einem gewissen Universalanspruch hat sich zu Gunsten eines telelastigen
Profils verändert. Das kann für manche gut sein, für andere wiederum nicht.
Das sollte man allgemein akzeptieren.
Die Probleme mit dem Antrieb sind bereits gelöst (Dauerkunden beim Service gibt es also beim 16-50 & 50-135 nichtmehr), außerdem sagt 'wertige Verarbeitung' nichts über Funktionalität aus, sondern nur über genutzte Materialien, genaue Verarbeitung (Spaltmaße, usw) und Wertigkeitsgefühl. Wie robust, bzw. haltbar etwas ist sind lässt sich damit kaum beschreiben.

Pentax verzichtet derzeit auf lichtstarken WW (das sind vielleicht 1-2 fehlende Objektive, die nötig wären), aber keinesfalls auf eine Qualitätsstufe. Gut viele Low-Price Objektive gibts nicht gerade..
Grad mit dem 18-35 von Sigma ist die Lücke allerdings geschlossen.

Als Fremdhersteller hatte ich Zeiss gar nicht auf dem Schirm. So eine gehobene Qualität zähl ich jetzt mal nicht zu den 'normalen' Fremdherstellern, wie Sigma oder Tamron.

Wie du darauf kommst, das Pentax schlecht korrigiert, weiß ich auch nicht.
zB ist das 15 Limited mit 1,5% tonnenförmiger Verzeichnung bemerkenswert gut korrigiert.
Bei Zooms wie dem 16-50 wird auch bei der Konkurrenz deutlich mehr verzeichnet (P 16-50@16mm: ~3,6%, Sigma 17-50@17mm ~3% und Tamron 17-50€17 ~2,7%, was nun wirklich keine immensen Unterschiede sind (insb. in Anbetracht der geringeren Brennweite sind. Leicht mehr Brennweite und der Vorteil ist weg)). Will man wenig Verzeichnung darf man halt nicht zu Standardzooms greifen.
Ich denke mal, dass 0,9% Unterschied bei der Verzeichnung selbst einem Vollprofi niemals auffallen dürften, wenn es nicht direkt nebeneinander gehalten wird.

Dass sich Pentax anders als manch andere Marken positioniert stimmt wohl, da kommts dann halt immer auf den Geschmack an und sollte wirklich von jedem akzeptiert werden.
Trotzdem kann man Pentax nicht pauschal vorwerfen grobe Lücken im Objektivprogramm (sind zusammengezählt ja vll. 3-4 Spezialobjektive (lichtstarker WW, TS, sehr schnelles Tele), die fehlen und die der Großteil nicht zwingend benötigt) zu haben. Der normale Nutzer und auch Profis können durchaus gut mit dem System zurecht kommen

Wer WW fixiert fotografieren will, sollte eh KB kaufen und ist dementsprechend schlechter bei Pentax aufgestellt, selbst ohne die Fremdhersteller.
 
Schon mitbekommen, dass es vollelektronische und teilelektronische Objektive
gibt? Die Blendenfunktion ist vielfach aus Gründen der Rückwärtskompatibilität
noch mechanisch und das allein macht schon einen prinzipiellen Unterschied.


abacus

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Und da es C-A-S Objektive auch für Pentax gibt, ist meine Hoffnung für den modularen Ansatz von Sigma, das man andere Optiken mit dem Pentax Anschlußblock ausrüsten kann noch gestiegen.

Selbst eine Rückwärtskompatible Blendenfunktion mechanischer Art ist mit einem modernen Microprozesser alla Arduino schon mit einem 8 Bit Ad-Wandler trivial mit 255 Stufen auf elektronisch umzurüsten. Und ob Vollelektronisch oder teilelektronisch ist völlig wurst.

Ich vermute, das Sigma hingegegangen ist eine interne Spezifikation für das Objektivinterface definiert hat und in den Anschlußstücken für die Herstellerbajonette, die Signale der Kamera auf das Sigma-Interface umsetzt, damit wären sie auch einfach tauschbar. Wenn Sigma bei der Definition viel Fingerspitzengefühl gehabt hat, kann es sogar sein, das der mechanische Aufbau der neuen Optiken so ist, dass man den Anschluß unter den Optiken mechanisch wechseln kann - natürlich muss in den Adapter der objektivspezifische Satz von elektronischen Parametern und eine seriennummernspezifische Kalibration geladen werden, das kann nicht zu Hause machen, jede zertifizierte Werkstatt sollte es aber zumindest technisch können. Ein Knackpunkt könnten die Anpassung der Ströme und Spannungen für die Motoren sein.

Stimmt, man kann sich die Welt schön reden, man kann sie aber auch schlecht reden. Das schöne dabei ist, die die sie sich schön reden sind meist zufrieden, die die sie schlecht reden, können einfach auf ein in ihren Augen besseres System wechseln und das dann schlecht reden. So ist für beide Welten etwas da.

Ich bin für meine Ansprüche - an optischer Qualität, mechanischer Qualität und Benutzerinterface (speziell damit) mit Pentax APS-C sehr zufrieden. Das was ich nicht bei Pentax bekommen habe - habe ich mit Sigma abgedeckt. 8-16, 70-200 und 50-500. Falls Pentax mit Optiken aus dem Bereich nachkommt und mir bessere Qualität anbieten kann, nehme ich diese gerne - momentan reichen mir die Optiken dieses Fremdherstellers. Das heißt aber nicht das es nicht Potential nach oben gibt.

  • Die Flu-card braucht dringend einen Firmwareupdate, so daß sie auch wie ein normaler kabelgebundener Fernauslöser funktioniert.
  • Ein 1:1 macrofähiges Objektiv bei 200mm wäre sehr angenehm (oder ich müsste an ein 180mm Sigma kommen).
  • Ein Tethering über USB 3.0 zum schnellen Anschluß an einen Laptop fehlt.
  • Und optimal wäre eine offene Programmierschnittstelle alla Canon.
  • Ob es realisierbar ist weiß ich nicht - eine Scharfstellung auf die hyperfokale Distanz wäre ein tolles Goddie - ich stelle ein Objekt scharf und die Kamera stellt so ein, dass das Objekt scharf am hinteren Rand des Schärfebereichs ist - wie bei den analogen Kameras - erst stellt man scharf ein, danach stellt man die ermittelte Entfernung auf die rechte Linie der Blendenmarkierungen ein, der Blende die man eingestellt hat.

Ich gehe auch davon aus, das Sigma weiter einen guten Job machen wird und das auch wieder Objektive für Pentax kommen werden, deren modularer Ansatz ist auf jeden Fall vielversprechend. Das spätere herauskommen für pentax ist wohl der Umsatzhöhe mit dem K-Bajonett geschuldet. Die Umstellung auf das neue System C-A-S muss erst mal finanziert werden.
 
Starkes WW benötigen und deshalb andere Kamerasysteme wählen -- warum? Das Sigma 8-16 gibt es für K-Mount und es ist optisch doch hervorragend, ich wüsste nicht, welche KB-geeignete Optik an "FollFormat" einen größeren Bildwinkel ergäbe. Und an das 8-16 schließt das 18-35 A sehr gut an.

Die Verzeichnung des DA* 16-50 sehe ich gar nicht als sein größtes Problem, insbesondere schon deshalb nicht, weil es bei 17 mm ziemlich auf Augenhöhe zum Mitbewerb sein wird. Alleine seine schwache Offenblenden-Randperformance zum recht heftigen Preis ist sein Makel. Wäre es besser als das Sigma, ich besäße es, Preis hin, Preis her.

Im retrofokalen Brennweitenbereich hat sich Pentax in der Entwicklung eben für "klein & leicht" statt "hochwertig & lichtstark" entschieden -- dem einen gefällt's, dem anderen eben nicht.

Schade, dass nicht beides parallel angeboten wird -- das ist aber auch die Chance für Sigma und die werden sie schon nutzen, denke ich.


Ja, und solange Sigma für Nikon einen Blendenbetätigungshebel einbaut habe ich um den Aufwand bei Pentax KAF2 keine Sorge. Ist doch derselbe Aufwand und die Ttechnik ist gut bekannt, oder?


Joergens.mi, deine Wunschliste hat einige Parallelen zu meiner. Zumindest ab Punkt 3 ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten