Nasan, das problem ist (noch immer), dass ihr mit den gleichen fachausdrücken unterschiedliche dinge meint.
(diese aussage ist jetzt nicht unbedingt auf deine frage bezüglich linear/stetig bezogen. aber ich denke nach wie vor, dass die meiste verwirrung durch o. g. feststellung entstanden ist)
wenn masi von dynamik spricht, bezieht er sich auf die wikipedia-definition, also dem quotienten von höchster zu kleinster signalstärke (die gemessen bzw. von rauschen unterschieden werden kann).
günstiger fände ich persönlich hier die ausdrücke "motivkontrast" bzw. "konstrastumfang", aber das tut jetzt erst mal nicht so viel zur sache.
seine argumentation ist richtig (unter der einschränkung, welche er auch schon oft betont hat, einer linearen abbildung der dynamik).
einfach gesagt könnte man es auch so formulieren: nehme ich weniger bits zur darstellung eines signals, wird die quantisierungsstufe größer. da die quantisierungsstufe bei linearer quantisierung gleichzeitig die "kleinste signalstärke" darstellt und sich diese bei der o. g. definition der dynamik im nenner befindet, wird der gesamtausdruck kleiner - die dynamik sinkt.
masi, wenn du die sachlage ein- für allemal klarstellen willst, müsstest du wohl eine grafik zusammen mit dem mathematischen ausdrück für dynamik (in diesem zusammenhang) etc. machen und dann die begriffe quantisierungsstufe, quantisierungsfehler, dynamik, kontrastumfang und motivkontrast sowie auflösung erklären.
ob du dir die arbeit machen willst... keine ahnung
