• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufstieg auf Vollformat - 6d oder 5d Mark II

Hallo,
ich war auch auf der Photokina und konnte alle neuen Canon und Nikon-Kameras ausgiebig ausprobieren.
Selber besitze ich die 7D und 5DMK3.
Das Beste an der 6D ist das integrierte GPS und WLAN-Modul. Wer darauf verzichten kann, sollte sich eine 5DMK2 kaufen oder wer das Geld hat, die 5DMK3.
Nochmal angemerkt: Der AF der 5DMK3 stammt von der 1DX ab und ist ein Knaller. Der AF der 6D ist eine bessere Version des Standard AF, die an den 3steligen Canons verbaut werden. Sogar die 7D hat da um Länge einen besseren AF.
Das Gehäuse der 6D ist wirklich schön klein und handlich. Wer auf wichtige Bedienelemente verzichten kann, soll zu dieser Kamera greifen. Ich kann mit dieser nix anfangen.
Wer noch nichts (Objektive) von Canon besitzen sollte und mit der 6D liebäugelt: Die Nikon D600 ist um Längen besser, leider.
VG
 
Glaub mir, auch die Begeisterung dafür stellt sich irgendwann ein. Wenn du mal ein 135 2.0 an einer KB Cam ausprobiert hast könnte sogar ein 70-200 2.8 IS II abfällig betrachtet werden :grumble: :lol:

Aber ich denke diesen Prozess muss jeder selbst durchgehen. Bei mir wars auch so dass ich mir das anfangs nicht vorstellen konnte - mittlerweile ist es mein liebstes Hobby das ich je hatte und daher bin ich auch bereit, mehr auszugeben, mehr zu schleppen etc. Alles fürs tolle Bild ;)

Das hängt aber stark vom Thema ab. Es gibt durchaus Situationen, wo ich oft und schnell andere Brennweiten brauche und da verwende ich keine FB, auch wenn ich welche habe. Wenn ich Zeit für's Bild habe und mal 50m laufen kann um den richtigen Standpunkt zu finden, ja, aber eben nicht pauschal. Zumal hängt es auch immer vom Ausgabeformat ab, ob ich durch FB noch einen Vorteil habe. Formatfüllende Gesichter auf A2 oder A1 vom Profibelichter unter Laborbedingungen aufgenommen, da kann ich noch was rauskitzeln. Beim Discounter oder 0815 Webshop ausbelichtet auf 10x15 bis A4 oder so oder am 400 Euro Aldi-Monitor? Nope, da seh ich keine Unterschiede zwischen FB und halbwegs gutem Zoom.
 
Zumal hängt es auch immer vom Ausgabeformat ab, ob ich durch FB noch einen Vorteil habe.

Völlig OT jetzt, daher schonmal sorry dafür. Aber als Anmerkung: Natürlich muss es zur Situation passen. Eine Hochzeitsreportage z.B. wird auch meist mit Zooms begleitet, schon aufgrund der Flexibilität.

Aber eine FB hat nicht nur (meist) eine bessere Bildqualität - sondern Dinge wie Bokeh und Offenblende spielen hier in einer anderen Liga. Ich finde man sieht den Unterschied des Bokehs einer guten Festbrennweite zum Zoom schon auf dem Kameradisplay, da braucht es keine a1 Ausbelichtung...

Ein weiterer Vorteil ist die intensivere Beschäftigung mit dem Motiv. In meinen Augen lernt man mit einer FB deutlich schneller und besser, sich auf das Motiv zu konzentrieren.

Ich nutze aber beides sehr gerne, bin aber immer wieder begeistert von dem tollen Bokeh eines 135 2.0 oder 50 1.2 -auch abgeblendet. Die Mischung machts halt aus, aber früher oder später kommt imho jeder ambitionierte Fotograf an Festbrennweiten nicht vorbei - und sei es nur, um eine größere Offenblende nutzen zu können.
 
Völlig OT jetzt, daher schonmal sorry dafür. Aber als Anmerkung: Natürlich muss es zur Situation passen. Eine Hochzeitsreportage z.B. wird auch meist mit Zooms begleitet, schon aufgrund der Flexibilität.

Aber eine FB hat nicht nur (meist) eine bessere Bildqualität - sondern Dinge wie Bokeh und Offenblende spielen hier in einer anderen Liga. Ich finde man sieht den Unterschied des Bokehs einer guten Festbrennweite zum Zoom schon auf dem Kameradisplay, da braucht es keine a1 Ausbelichtung...

Ein weiterer Vorteil ist die intensivere Beschäftigung mit dem Motiv. In meinen Augen lernt man mit einer FB deutlich schneller und besser, sich auf das Motiv zu konzentrieren.

Ich nutze aber beides sehr gerne, bin aber immer wieder begeistert von dem tollen Bokeh eines 135 2.0 oder 50 1.2 -auch abgeblendet. Die Mischung machts halt aus, aber früher oder später kommt imho jeder ambitionierte Fotograf an Festbrennweiten nicht vorbei - und sei es nur, um eine größere Offenblende nutzen zu können.

Wie ich schon sagte, das gilt nicht für jedes Thema. Bei Landschaften zB habe ich keine oder selten offene Blenden (ausser ich tilte mein TS-E 17 :D), sondern hab die Blende bei f8-f14 und oft noch zusätzlich Verlaufs- und Graufilter drauf und es gibt auch Zooms mit durchaus akzeptablem Bokeh. Ich geb Dir durchaus Recht, dass in vielen Bereichen FB bessere Qualität liefern, aber in fast allen Fällen kommen selbst Profis auch oft mit Zooms aus. Schau Dir mal Profis im Beauty und Fashionbereich an. Man sieht dort immer wieder 1er mit Zooms drauf und sehr viel seltener FB. Die meisten meiner Bilder, selbst im Studio, entstehen mit 24-70 oder 70-200, obwohl ich FB habe und hatte, die bessere Qualität liefern können. Mir ist die Aussage so einfach zu pauschal, geht aber durchaus ein wenig in diese Richtung. :)
 
Tja ein klasse thena hier und ein schwieriges zugleich!!!
Ich spiel auch mit dem gedanken noch ne Vollformatcam zukaufen. Ich selbst hab ne 7D . Eine 5D MKII oder 6D würde sich gut dazu machen grins.
ich denke so einige Features der 6D sind ziemlich verlockend (GPS und die interne HDR Funktion z.b. )
Ich hab mal die Grösse der beiden verglichen .Die 6er ist kleienr als die 5d und die 7d , fast noch kleiner als die 60D. Ich selbst bin recht gross ( 1,96m) und recht grosse Pfoten grins. Ohne die 6d in der Hand zuhalten , denke ich das sie mir etwas zuklein sein wird. Aber ich lass mich gerne eines besseren Belehren wenn sie dann in der freien Wildbahn zu sehen ist :D.
Warum Vollformat :
Ich hab folgendes vor :
meine bevorzugten Motive sind Tiere und Natur bzw Landschaft. Da würde die 7D für Tiere und Aktion und die 5D oder 6D für alles andere ne gute Figur abgeben.
Noch tendiere ich zu der 5d mkii ( die mkiii ist bestimmt klasse , mir aber zu teuer) , weil sie ist ne klasse cam und bleibt auch ne klasse Cam. Aber mal sehen wie sich die 6d bei den ersten Tests und Erfahrungen schlägt.
 
...
Noch tendiere ich zu der 5d mkii ( die mkiii ist bestimmt klasse , mir aber zu teuer) , weil sie ist ne klasse cam und bleibt auch ne klasse Cam. ...

Top Gespann! 7D und 5D mkii! Wenn du nicht unbedingt WLAN und/oder GPS brauchst, aber auch mal bei Sonnenschein die Blende aufmachen willst, würd ich nicht auf die 6D warten!

Völlig OT jetzt, daher schonmal sorry dafür. Aber als Anmerkung: Natürlich muss es zur Situation passen. Eine Hochzeitsreportage z.B. wird auch meist mit Zooms begleitet, schon aufgrund der Flexibilität.
...

Nochmal OT...
Ich hab auf der letzten Hochzeit mehr als die Hälfte der Bilder mit 100L und 50er gemacht! Wenn man sich darauf einlässt/einlassen will, können sehr stimmungsvolle Bilder entstehen.
 
Top Gespann! 7D und 5D mkii! Wenn du nicht unbedingt WLAN und/oder GPS brauchst, aber auch mal bei Sonnenschein die Blende aufmachen willst, würd ich nicht auf die 6D warten!
Ich würde auf alle Fälle auf die 6D warten und danach entscheiden. Sonst ärgert man sich eventuell maßlos über eine Fehlentscheidung. Die 5D II gibt es nach den ersten Erfahrungsberichten über die 6D immer noch zu kaufen und zwar auch nicht teurer als heute.

Die (seltene) Wichtigkeit von 1/8000s, die hier wieder einmal angesprochen wird, braucht man wirklich nicht wieder und wieder durchzukauen!

Zuletzt sind wir ja sogar schon dabei angekommen, dass die 6D (Oh Gott!) einen um 1/10mm kleineren Sensor hat als die 5D II.

Erwin
 
Hallo zusammen,

so ganz lässt mich das Thema Umstieg auf Vollformat nicht los. Ich hatte nun eine D800 von Nikon in der Hand. Es ist unglaublich wie schnell dort der Autofokus war.

Was haltet Ihr von folgendem Angebot:

- Umtausch meines Tamron SP 24-70mm 2.8 für Canon in das gleiche für Nikon
- Nikon D800
für glatte 2,5k €

Die Canon 6d wäre wohl nach erscheinen 500 - 700 € günstiger. Die 5d Mark III mind. 500,- € teurer (und für mich viel zu teuer). Also wäre die d800 preislich ein Kompromiss.

Canon Vollformatobjektive hätte ich sonst nur noch das 50mm 1.8 (Neuwert ca. 100,- €).

Nun bin ich doch wieder ins grübeln gekommen ob das nicht ein guter Einstieg wäre (die nächste Optik (70-200mm 2.8) müsste dann aber noch etwas warten).

Was würdet Ihr machen? Auf die 6d warten und diese testen oder das Angebot annehmen?
 
Wenn du so geil (entschuldige bitte die Ausdrucksweise) auf Kleinbild bist dann kauf es dir doch, ist dein Geld. :D

Werden deine Fotos deshalb besser ? Nein. Das
wirst du aber selbst merken.

Du bist mit dem "Haben-wollen Virus" infiziert und wehrst
alle unsere Heilungsversuche ab :D

Es ist unglaublich wie schnell dort der Autofokus war.

Auch nicht wirklich schneller als bei deiner 600D + Tamron 24-70.
Das Nikon Objektiv fokussiert halt etwas flotter.

Also kauf die D800 und viel Spass mit der Kamera.

LG :)
 
nun will ich auch mal meinen Senf dazu abgeben ;)

Ich stand auch vor der Entscheidung ob Vollformat mit vorhandenen Optiken oder einer neuen oder bei meiner APS-C bleiben und das Geld erst in sehr gute Objetikve investieren.

Es lohnt sich eine "kleine" Kamera mit spitzen Optiken auszurüsten und erst später, wenn man die Objektive hat die man braucht und diese alle Vollformat tauglich, sprich EF, sind, auf Vollformat aufzurüsten.

Das Geld ist dort besser aufgehoben als in einer teuren VF Kamera für deren Preis du ein oder zwei weitere Spitzenobjektive hättest kaufen können.

Man kann auch mit APS-C Cams tolle Bilder machen, und auch groß ausdrucken, ja man kann damit sogar tolle FineArtPrints erstellen und sogar sein Geld verdienen.
Ich hab schon viele mit einer VF UND einer APS-C gesehen ;) Der Crop-Faktor soll wohl ein stark unterschätzer Faktor sein hab ich gehört!
Einen 1,6 Telekonverter welcher fest eingebaut ist sollte mann nicht unterschätzen!


Alles in allem kann ich dir nur diesen Rat geben:


erst in die Obtiken investieren, und wenn du mit denen !sehr! zufrieden bist die Kamera eine Nummer größer kaufen!


du ärgerst dich nur wenn dir ein Brennweitenbereich fehlt oder er minderwertig abgedeckt ist oder nur sehr lichtschwach! Auch wenn die Kamera ein Profimodell ist werden dann keine besseren Bilder rauskommen!

Du wirst es nicht bereuen! Versprochen!

und sei dir bewusst das die 6D eine Einsteiger VF ist. Die 5D mk2 war bis vor kurzem ein Profimodell bzw. ist sie immer noch! Da gibt es schon deutliche Unterschiede! Du kannst ja auch zB die 7D als Profi APS-C nicht mit der 6D vergleichen. Da schneidet die 7D mit Außnahme des Sensors bei fast allem besser ab.

VF ist nicht immer besser als APS-S :D :evil:




liebe Grüße


Andi


P.s.: Ich weiß wie schwer es ist sich von der Vorstellung morgen eine 5D Mk3 bzw. Mk2 in der Hand zu halten trennen muss.
Aber die neue Optik dann in der Hand zu halten ist noch viel besser ;)
 
Was du nicht vergessen solltest: die files der d800 sind zwei bis dreimal so gross, wie die, der 5D II/III. Kann das dein PC bewältigen? Sonst verfliegt der Spass dann schnell wieder. Es sei denn du schiesst JPG, was ich nicht hoffe bei so einer Anschaffung... Ansonsten viel Spass mit der D800
 
Was du nicht vergessen solltest: die files der d800 sind zwei bis dreimal so gross, wie die, der 5D II/III. Kann das dein PC bewältigen?

Ja, ich denke das dieses nicht das Problem sein wird. Momentan sind für meinen Fileserver noch 2 Stück 3 TB WD Red Festplatten für die Fotosammlung im Zulauf (scheinbar hat WD extrem lange Lieferzeiten bei dem Model). Und die treue Dell Precision Workstation müsste das auch noch packen.

Es lohnt sich eine "kleine" Kamera mit spitzen Optiken auszurüsten und erst später, wenn man die Objektive hat die man braucht und diese alle Vollformat tauglich, sprich EF, sind, auf Vollformat aufzurüsten.

Das Geld ist dort besser aufgehoben als in einer teuren VF Kamera für deren Preis du ein oder zwei weitere Spitzenobjektive hättest kaufen können.

P.s.: Ich weiß wie schwer es ist sich von der Vorstellung morgen eine 5D Mk3 bzw. Mk2 in der Hand zu halten trennen muss.
Aber die neue Optik dann in der Hand zu halten ist noch viel besser ;)

Ja, das hört sich absolut richtig an. Mein Kopf sagt das auch. Aber leider hat Xero32 mit folgendem Zitat absolut Recht:

Du bist mit dem "Haben-wollen Virus" infiziert und wehrst
alle unsere Heilungsversuche ab :D

Ich dachte auch das ich drüber weg bin, bis ich nun die d800 in der Hand hielt. Ich werde auf jeden Fall nochmal drüber schlafen und schauen ob ich wieder zur Vernunft komme.
 
und sei dir bewusst das die 6D eine Einsteiger VF ist. Die 5D mk2 war bis vor kurzem ein Profimodell bzw. ist sie immer noch! Da gibt es schon deutliche Unterschiede!

Und welche?
6D hat gegenüber 5D2 nur 1/4000 als kürzeste Belichtungszeit. Das ist zwar nicht profihaft, aber für die meisten User ausreichend.
Die Bedienung ist an die 60D angelehnt (kein Joystick), was aber nicht unbedingt schlechter sein muss.
Darüberhinaus sehe ich gegenüber der 5D2 viele neue Features und somit würde ich die 6D der 5D2 vorziehen.
 
Die Bedienung ist an die 60D angelehnt (kein Joystick), was aber nicht unbedingt schlechter sein muss.

Kein Joystick? Das geht ja mal gar nicht... wie wählt man denn da schnell die Fokuspunkte an? :confused:

Zum Thema: Langsam wirds echt übel. Es gibt gefühlt jeden Tag 1-2 Threads wo jemand auf KB umsteigen möchte. Nahezu alle versprechen sich davon die Lösung für gute Bilder...
Kaum jemand ist aber dann bereit auch mal ordentlich Geld für Spitzen-Objektive in die Hand zu nehmen. Brennweite ist am KB meist auch nicht mehr genug, dann werden wieder billige Tele gekauft weil bei Canon ja Brennweite so teuer ist...

Was ich damit sagen will: Vergiß das KB Format wenn du nicht das Geld für gutes Glas hast. Und so wie du das schreibst ist das derzeit der Fall. Nur weil KB mittlerweile so günstig ist muss es nicht für jeden das Richtige sein.

Aber klar, letztlich ist es ja dein Geld. Wenn du dann glücklicher bist kauf dir die Nikon. Die neu erworbene Bildqualität wird den Kaufpreis aber sicher nicht rechtfertigen. Wie schon im letzten Post erwähnt finde ich, dass du erstmal an deinen EBV Kenntnissen arbeiten solltest...
 
Ich habe all diese Beiträge mit großem Interesse gelesen, da mich dieses Thema ebenfalls betreffen könnte.

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, daß der entscheidende Faktor für Bildqualität vor dem Body sitzt, ABER:

Ich habe einen 2013er Kalender im DIN-A3-Querformat gestaltet, der in den hiesigen Buchhandlungen einen guten Anklang findet.
Ich bin mit der Bildqualität zufrieden, weiß natürlich, daß es bezüglich Detailzeichnung und Auflösung besser geht...
(Ich war zig Jahre in der Druckvorstufe tätig).

Mein Knackpunkt ist, daß ich die Neuauflage für 2014 im Format 60 x40 cm erstellen werde. Nach alter "Repro-Sitte" würde die Auflösung der 600D
hierfür nicht ausreichen. Obwohl es im Digitaldruck angeblich etwas anders ist...

Hat jemand aus diesem Kreise größerformatige Druckprojekte mit der EOS 600D durchgeführt? Diese Ergebnisse würden mich sehr interessieren, bevor ich dann einen Probekalender drucken lassen würde.

Für mich stellt sich letztlich die Frage: Muß ich zukünftig auf das Vollformat umsteigen, um größerformatige Kalender-Projekte durchführen zu können?
Würde mit Bildern der EOS 600D die Bildqualität von 2013 zu 2014 sichtbar abnehmen?

PS: Als ich meinen Kalender in den Buchhandlungen vorführte, gingen alle Beteiligten auf die Motive der einzelnen Monatsblätter ein. Nur in einer Buchhandlung fragte man mich sofort, mit welchem Equipement diese Bilder gemacht worden seien. Man selber habe einen Verlag incl. eines Fotografen mit Profiausrüstung. Als ich nachfragte, war der betreffenden Dame nicht bekannt, daß man "dieses Ding an der Kamera", Objektiv nennt...:rolleyes:

Ich nutze aktuell folgende Ausrüstung:

Canon EOS 600 D (Canon EOS 40 D als backup)
  • Canon EF 50mm 1:1.4 USM
  • Canon EF 17-40mm 1:4 L USM
  • Canon EF 70-200mm 1:4 L USM
 
Wenn du einen großen MP Sprung benötigst, bleibt dir nur die D800. Oder gleich eine Mittelformat. :D

Spaß beiseite: Der Sprung von 18 zu 20 MP (6D)/ 22 MP (5Dmk3) ist bildtechnisch eher gering.
 
Mein Knackpunkt ist, daß ich die Neuauflage für 2014 im Format 60 x40 cm erstellen werde. Nach alter "Repro-Sitte" würde die Auflösung der 600D
hierfür nicht ausreichen. Obwohl es im Digitaldruck angeblich etwas anders ist...

Hat jemand aus diesem Kreise größerformatige Druckprojekte mit der EOS 600D durchgeführt? Diese Ergebnisse würden mich sehr interessieren, bevor ich dann einen Probekalender drucken lassen würde.
[/LIST]

Ich habe vor einigen Jahren Fotos mit einer Canon EOS 30D (8,2 Mpix) für eine Ausstellung auf 60x40 cm ausbelichten lassen. Die Bilder sind sehr gut geworden. Dann sollte erst recht die 600D für diese Formate geeignet sein. Wichtiger als die Mega-Pixel sind gute Linsen und Sorgfalt bei der Aufnahme und bei der Bildbearbeitung. RAW und ein guter Konverter (z.B. LR) sind dabei Pflicht.
Gruß Rainer
 
Mein Knackpunkt ist, daß ich die Neuauflage für 2014 im Format 60 x40 cm erstellen werde. Nach alter "Repro-Sitte" würde die Auflösung der 600D
hierfür nicht ausreichen. Obwohl es im Digitaldruck angeblich etwas anders ist...

Ich habe als Einsteiger mit meiner 60D kürzlich mal ein ganz gutes Bild gemacht, das in ca. 180x120 gedruckt wurde. Ich fand das von der Qualität gut. Die 600D sollte die gleiche Qualität wie die 60D haben.

Im Zweifel lass doch einfach mal von Deiner Druckerei einen Probedruck machen.
 
Kein Joystick? Das geht ja mal gar nicht... wie wählt man denn da schnell die Fokuspunkte an? :confused:
Gar nicht!
Ich sag's mal so, bei der 6D nutzt wohl die breite Masse an Anwendern entweder das mittlere Feld alleine oder wenn sich doch etwas mal schneller bewegt, alle gleichzeitig.

Ich warte noch darauf, bis sich hier einmal ein und dieselbe Person über folgende 2 Punkte beschwert:
1. Beim 6D AF ist nur der mittlere Punkt brauchbar.
2. Ohne Joystick kann ich nicht schnell die Fokuspunkte anwählen.
Am besten noch im selben Beitrag :evil:

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten