• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstungspläne für den Sommer

Eine kurze Frage an die wenigen glücklichen Besitzer:

Was für Erfahrungen habt ihr mit dem Voigtländer APO-Lanthar 90/3.5 SL II? Ich bin am überlegen, mein Orestor 100/2.8 durch ein etwas moderneres Objektiv abzulösen (das Orestor bleibt aber... es ist zu schade zum weggeben).

LG
 
Bin zwar kein Besitzer, aber alles was ich gehört und gesehen habe: ein Must-Have, wenn du mit manuellem Fokus zurechtkommst! Es ist eines der wenigen Objektive ganz ohne Farbfehler. Du brauchst aber für 1:1 eine Nahlinse (ist dabei), soviel ich weiß.
 
Es geht mir ja nicht zwangsweise um die Makro-Fähigkeit, da ich genügend Zwischenringe und Konverter besitze. Ich habe auch bereits über das F(A) 100/2.8 Makro nachgedacht, aber das ist mir einfach zu groß!

MF macht mir nix, solange dieser gut implementiert ist und die Schnecke lang genug ist.

LG
 
MF macht mir nix, solange dieser gut implementiert ist [...]

Dann nur zu, ich habe noch von keinem Besitzer gehört, dass es nicht hervorragend wäre!!!
 
Naja dann :D Ihr kennt mich ja... einmal den Gedanken fixiert und *schwupps* ist die Linse bei mir :rolleyes: Hab mir grad nochmal das DA 70/2.4 limited angeschaut, aber das ist keine wirkliche Alternative! Ich bin eher am überlegen, ob ich das wuchtige 28/1.8 durch ein kompaktes 28/2.8, 30/1.4 oder 35/2.4 ersetze...
 
Die ganzen 28/2.8 taugen alle nicht allzuviel, erst etwas abgeblendet kommen die in die Gänge. Die 28/3.5 sind optisch besser, auch die 28/2 sollen Qualitäten haben, sind aber zu teuer für alte manuelle Objektive.

Ich denke mit einem Sigma 30/1.4 bist du gut bedient ... aber auch nicht gerade klein!

Mein FA 31/1.8 Lim. ist ganz offen ja auch nicht perfekt, aber immer sehr angenehm in der Abbildung, ab Blende 2.4 hervorragend. Nachdem du so ein Hasardeur bist wär' das ja vielleicht was für dich! :evil:
 
Die ganzen 28/2.8 taugen alle nicht allzuviel, erst etwas abgeblendet kommen die in die Gänge. Die 28/3.5 sind optisch besser, auch die 28/2 sollen Qualitäten haben, sind aber zu teuer für alte manuelle Objektive.

Ich denke mit einem Sigma 30/1.4 bist du gut bedient ... aber auch nicht gerade klein!

Mein FA 31/1.8 Lim. ist ganz offen ja auch nicht perfekt, aber immer sehr angenehm in der Abbildung, ab Blende 2.4 hervorragend. Nachdem du so ein Hasardeur bist wär' das ja vielleicht was für dich! :evil:

Also, das FA 31 ist selbst mir zu viel des Guten. Das 60-250/4 kostet etwa das Gleiche neu. Und die Linse scheint es echt wert gewesen zu sein. Aber für eine FB, die ich vllt. eher selten nutze, ist sogar mir das Geld dafür zu schade. Zudem kommt dann bei mir wieder der unbändige Drang hervor, alle Limiteds haben zu wollen. Ich denke, dass ich eher das DA 35/2.4 in Betracht ziehe. Die Linse kenne ich. Scharf, belichtet auch KB und kostet fast nix. Vor allem aber ist es kompakt und leicht.

Bei der Brennweite brauche ich sicher nicht das letzte Quäntchen Lichtstärke. f/2.4 genügt mir da. Mit dem 28/1.8 knipse ich meist auch erst ab f/2.8, da es darunter einfach nicht scharf genug ist. Aber an der Linse ist der Naheinstellbereich einfach genial. Aber das nutzt nix, wenn die Linse in keine Tasche passt! Ich werd den Verkauf zwar irgendwann bedauern, aber naja... Bleibt wieder etwas Geld für andere Sachen übrig... zB das APO Lanthar :D

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die ersten Bilder mit dem Sigma 15/2.8 Fisheye. Sobald mehr Bilder entstanden sind, eröffne ich einen dementsprechenden Bilderthread! Ich finds klasse. Macht auf den ersten Blick mehr her als das 15/4 limited. Vor allem die Naheinstellgrenze ist ein Traum. Besonders groß und schwer ist es auch nicht! TOP :top:
 
Wie man meinen Wechselmut kennt, wird es wieder spannend. Ich habe mich von "Ballast" getreent, also dem sehr guten aber auch großen Sigma 12-24 und dem feinen aber selten genutzten A 50/2.8 Macro. Das Sigma 28/1.8 steht auch noch zum Verkauf. Da mein Objektivpark kompakter geworden ist (im Sinne von kompakten Linsen), gebe ich mich nun den Pancakes hin. 21/3.2, 40/2.8 und 70/2.4 kommen in absehbarer Zeit dazu. Evtl. auch das DFA 100 WR. Mit kompaten Linsen fühle ich ich mich inzwischen einfach wohler. Das Tamron 28-75/2.8 und das 60-250/4 bleiben aber. Es sind wirklich erstklassige Objektive.

Ich informiere euch weiterhin. Anregungen sind willkommen.

LG
 
Hi,

kann deinen Wechselmut verstehen. Mir gehts ähnlich.
Zur Anregung mal meine Gedanken:

Werde wohl auf die Ltd.-Kombi DA 15 + DA 35 Macro als "Poor-Mans-Leicalike-Walkaround" rüsten. :ugly:

Nach oben hin nicht das DA70 sondern das tolle DA 50-135 2.8, welches ich als Superschnäppchen im MediaMarkt abgegriffen hab.

Für Urlaube und Zoo: DA 16-45 + 55-300 (solide und gut).

Makro: Tamron 90 2.8
Besondere Anlässe ohne Wechseln: Tamron 28-75 2.8

Zum Spielen: Voigtländer Ultron 40 / 2.0 - weil es besser als das FA43 ist. :evil:


so long
-Nick
 
Da mein Objektivpark kompakter geworden ist (im Sinne von kompakten Linsen), gebe ich mich nun den Pancakes hin. 21/3.2, 40/2.8 und 70/2.4 kommen in absehbarer Zeit dazu. Evtl. auch das DFA 100 WR. Mit kompaten Linsen fühle ich ich mich inzwischen einfach wohler.

Warum habe ich das nur kommen sehen :evil: Irgendwann wird jeder vom Limited-Virus erwischt.
 
Das 15er und 35er Limited hatte ich schon. Das 15er gefiel mir einfach nicht. Bin nicht warm geworden damit. Das 35er war gut, ist mir aber zu nah am noch kompakteren 40er. Makro brauch ich nicht.

LBA überkommt mich hoffentlich nicht :D Übrigens bin ich mir meinen zwei Zooms sehr zufrieden. Die Objektive sollen dann wie folgt gestaffelt sein:

15--21--40--50--70--100--135
------28_________75
---------------60_____________250

Das 50er passt dann nicht mehr wirklich rein, aber irgendwie gefällt mir das FA 50/1.4. Es macht einfach Spaß.

LG
 

Wie liegt das 60-250er in der Hand? Mir wäre das glaub ich zu viel Objektiv zum herumtragen. Ein kompakteres 70-300er tuts (bei mir) auch ;)

Ich häng mich mal kurz rein bei dir.
Zur Zeit schauts bei mir so aus:
-8mm F-------------40mm--50mm-----------105mm
----16mm______________45mm------70_________________300mm
------------28mm____________________75mm

Hätte also theoretisch auch eine sehr solide Abdeckung der meisten Gebiete und das mit P/L-technisch gesehen sehr guten Linsen. Darum fällt es mir ja auch sehr schwer neue Linsen zu rechtfertigen. :rolleyes: :ugly:

Ich finde die permanente Umwälzung in deinem Objektivpark irgendwie befremdlich... :rolleyes: ;)
 
Ich finde die permanente Umwälzung in deinem Objektivpark irgendwie befremdlich ...

dbpaule sucht halt sein System, und das mit viel Nachdruck.

Einen mehrfachen Strategiewechsel haben doch viel alte "Fotohasen" hinter sich ... vermeintliche Idealobjektive sind einfach unsympathisch oder taugen nicht so viel, wie man manchmal darüber liest. Gewohnheiten ändern sich, mal hat man(n) es eben gern spartanisch, dann wieder kommod ...

Ich pendle auch hin und her, habe aber -- wie so viele -- aufgehört auf eine Linie zu setzen, fahre gleich mehrgleisig-parallel.

Mit den Sigmas 8-16, 17-50 und 70-300 sowie dem DA* 60-250 als hochwertige, aber schwere Ergänzung bin ich gut aufgestellt, in Wahrheit fehlt da nichts zum Glück. Dazu das DA-Fish für Spaß und Spiel.

Die Festbrennweiten von 15 bis 200 mm dünne ich nun nach und nach aus, die FA Limiteds dürfen auf jeden Fall bleiben, ebenso das DA 21.

Das Sigma 50/1.4 und 85/1.4 hab ich für spezielle Fälle (die eh kaum eintreten), das 85er könnte aber gegen das FA 77 aufgrund seiner schieren Größe obsolet werden.

Ein Makro brauche ich, aber das DFA 50 erweist sich aber bei mir als recht unnütz, also wird es gehen (und das DFA 100 dafür bleiben), ebenso wie das gute, aber mir einfach zu unflexible DA* 200.


Das DA* 60-250 liegt übrigens mit der K-5 ganz gut in der Hand, aber nach einer Weile sucht der Ellbogen einfach Unterstützung. Ein Einbein passt gut dazu ... ;)
 
Ich habe ja inzwischen einige Objektive, an denen ich festhalte, das sind:
Sigma 15/2.8
Pentax FA 50/1.4
Pentax FA 135/2.8
Tamron 28-75/2.8
Pentax DA* 60-250/4

Diese Linsen sind gesetzt. Nur eben fehlt es an Lückenfüllern. Das DA* 60-250/4 ist schon eine kleine Wuchtbrumme, doch dafür auch kompakter als mein vorheriges 70-200 von Tamron. Das DA* bildet sehr gut ab und macht Spaß. Desweiteren ist es auch konvertertauglich. Das Tamron hatte sich da etwas zickiger. Mit meinem F-AF 1.7x bekomme ich ein 100-425/6.7. Das ist OK und die Offenblendleistung geht auch in Ordnung. Die Handhabung ist vom Stativ aus einfacher, aber ohne Konverter geht es auch super von der Hand. Wenn man es gewohnt ist, etwas schwerer zu schleppen, kann man das 60-250 ruhig auch für Zoobesuche die ganze Zeit dranlassen. Verarbeitung, AF und BQ sind bei dem DA* einfach ideal für mich. Aber nochmal muss ich nicht so viel Geld ausgeben. :D

Die zwei Zooms hab ich eigentlich auch nur, da ich
1. Im längeren Telebereich mit Zooms besser arbeiten kann und
2. Im mittleren BW-Bereich gern auch mal flexibel unterwegs bin.

Der Rest ist am Zweitbody zum Spielen oder für meine bessere Hälfte :cool: Ohne FBs kann ich aber nicht mehr. Der sogenannte "Kreativitätsschub", den man mit FBs haben soll im Vergleich zu Zooms, hat mich ein wenig erfasst und dazu bewegt, mich mit Bildkompositionen mehr auseinander zu setzen. Zudem gibt es einfach keine wirklich kompakten Zooms! Das kleinste Zoom, das ich kenne ich das Kit. In etwa genausogroß ist bereits mein FA 135/2.8! Von den Limiteds mal ganz zu schweigen. Je größer die Apparate sind, die ich vorn dran habe, desto scheuer sind auch die Motive... die flüchten dann gern. Daher interessieren mich die Pancakes besonders. Abbildungsleistung und Verarbeitung sind ja bekanntermaßen sehr gut. Das 21/3.2 hatte ich bereits und war nicht sonderlich zufrieden, was aber vllt. auch einem etwas überstürzten Kauf lag ohne wirklich eine Verwendung dafür zu haben. Nun werde ich es erneut damit probieren. Vom 40er und 70er erhoffe ich mir eine kompakte Ergänzung zu meiner restlichen Ausrüstung zu finden. Den Bereich habe ich ja eigentlich bereits durch das 28-75 abgedeckt.

LG
 
Ich kann dir 's 40er nur empfehlen, allerdings sollte eines gesagt werden:
Diese Brennweite muss einem liegen.

Wenn dem so ist, dann bekommst man wirklich ne Menge Objektiv fürs Geld (obwohls n kleines Ding is:ugly:).
Man kann wirklich, ohne an die BQ denken zu müssen, die Blende nach der gewünschten Schärfentiefe einstellen. Knackscharf ab Offenblende, sogar die Ecken...sofern sie im Fokus liegen.
Nächster Punkt: AF. Der nackte Wahnsinn! Das Ding schießt in Verbindung mit der K-5 wirklich den Vogel ab. Vergiss HSM, USM, ESP und TFSI...Screw-Drive ROCKS :evil:

Der von dir beschriebene FB-Effekt ist mir auch schon widerfahren.
Das 40er ist extrem vielseitig. Das mag blöd klingen, aber man bekommt in nahezu jeder Situation einen guten Bildausschnitt zustande, es muss nicht immer ein 8-16 und ein 140-500 mit rumgeschleppt werden. Die einzige Situation, wo man der Pancake-Bauweise Tribut zollen muss, ist die Naheinstellgrenze. Aber das nehme ich gerne in Kauf...für DIESE Abbildungsleistung.

Die einzige gesetzte Linse neben dem 40er ist bei mir das 17-70er DA.
 
Sodele, da sind wir wieder.

Inzwischen hab ich mich entschieden, das 21/3.2 nicht nochmal zu kaufen, sondern stattdessen das Tamron 17-50/2.8. Es kam bereits an und ich bin ganz zufrieden damit. Natürlich ist es nicht so schön klein, aber bei ca. 21mm ist es dafür bereits sehr gut bei Offenblende.

Daher schaut es bei mir derzeit wie folgt aus:

Sigma 15/2.8
Tamron 17-50/2.8
Tamron 28-75/2.8
Pentax FA 50/1.4
Pentax DA* 60-250/4
Pentax FA 135/2.8

Mich interessieren derzeit noch das 100er WR, das 70/2.4 und das 40/2.8 bzw. 43/1.9. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das 43/1.9 den Aufpreis wert ist. Zumal es, wenn ich mich dafür entscheide, auch das FA 50/1.4 beerben sollte. Vom 40/2.8 weiß ich inzwischen, dass es was taugt... Mit dem 100/2.8 soll auch endlich wieder ein Makro bei mir Einzug halten. Es nervt mit der Zeit doch etwas, immer die Zwischenringe vorzukramen. Das 100/2.8 WR ist sicher eine leichte und feine Linse aber ohne Limiter. Im Vergleich zum FA 100/2.8 weiß ich nicht, ob es den Aufpreis wert ist.

Das 70/2.4 steht als letztes an. Da muss ich nochmal drüber schlafen, ob ich wirklich ein Pancake-Tele brauche und ob über eine Distanz, die die 70mm überbrücken sollen, nicht vllt. auch das Tamron 28-75/2.8 unauffällig genug ist.

Also für die, die nicht den ganzen Text lesen wollen:
43/1.9 oder 40/2.8 + 50/1.4
DFA 100/2.8 WR oder FA 100/2.8

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, ich kann mich erinnern, dass ich mit dem 16-45/4 sehr zufrieden war. Allerdings ist das Tamron mMn bei f/4 bereits schärfer. Derzeit ist das 16-45/4 auch teurer, zumindest neu. Gebraucht kostet ein gutes Exemplar so um die 180€ möchte ich meinen. Das Tamron 17-50/2.8 hab ich neu für 260€ gekauft. Das ist realtiv gesehen zwar ein großer Preisunterschied, aber absolut finde ich die 80€ vertretbar.

Ich krame mal ältere Fotos raus und vergleiche dir zuliebe ;)

LG
 
Ich krame mal ältere Fotos raus und vergleiche dir zuliebe ;) LG

Ja, das wäre nett. Ich hab ein gebrauchtes DA16-45 recht günstig bekommen und bin auch ganz zufrieden damit, auch wenn es schon etwas abgenutzt ist. Die meisten Fotos werden eigentlich sehr gut, deswegen verwende ich's bei 70% meiner Fotos. Letztens hab ich allerdings - dummerweise - begonnen, ein paar Testcharts und darauf aufgeklebte Euroscheine zu fotografieren und bei diesen "Tests" hat das DA16-45 komischerweise schlechter abgeschnitten als etwa das DA18-55WR oder das DA18-250.

Unabhängig davon frage ich mich schon seit längerem, ob das Tamron 17-50 nicht eine gute Wahl wäre, auch das 16-45 übertreffend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten