• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstungspläne für den Sommer

Das mit dem DA16-45 versteh ich voll. Das ist wohl eines der Objektive das ich niemals mehr vermissen will.

Wat'ne Karriere für die Linse :rolleyes:

War ja mal die erste Pentax-Optik, die für Crop gerechnet wurde, und nach dem FA J 18-35mm die zweite Kitlinse für die *istD. Und bei QS war sie auch der Vorreiter.

Und nu' jibt's hier Lobeshymnen, als sei sie das High-End-Produkt einer langen Entwicklungsreihe :lol:
 
Das mit dem DA16-45 versteh ich voll. Das ist wohl eines der Objektive das ich niemals mehr vermissen will. Da geb ich vorher noch mein 28-75er Tammy her (und das ist schon sehr unwahrscheinlich :P)
So gings mir auch!
Habe das 16-45 dann aber gegen das ´wiearschaufeimerpassende´ 18-135WR abgegeben (+ das Tammy gegen ein DA50-135).

..und fahre nun mit mehrgleisiger Ausrüstung:

1) Semi-Pro = Schweres und gutes Glas: DA*16-50 + 50-135. Deckt den wesentlichen Bereich ab. DA*55 fehlt noch als Referenz- & AL-Linse.

2) Nur zum Spielen = DA Ltd mit ihrer tollen Haptik.

3) Urlaub & Co. = Rein fuktionell und kompakt, DA18-135WR

Der Sommer kann kommen :cool:
 
So ähnlich "fahre" ich mittlerweile auch.

16-50mm und 50-135mm wenn's flexibler sein soll (und wetterfest).

43er, 77er und hoffentlich bald auch das 21er wenn's kompakt sein soll und ich Zeit zur "Komposition" habe.


Über's 18-135mm WR denke ich noch nach ;)
 
Von Deinen 7 ins Auge gefassten Objektiven nenne ich das Sigma 8-16 mein eigen. Über meine äußerst positiven Erfahrungen hatte ich einen Thread mit Bildbeispielen gestartet. Guckst Du:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1036785&highlight=Sigma+8-16
 
Zuletzt bearbeitet:
21, (30,) 43 und 50-135 für den Urlaub (18-55, falls mal Dichtung erforderlich, und 55-300, falls mal Tele erforderlich, sind meist auch dabei, liegen aber überwiegend im Quartier) - ansonsten fast nur FB von 21 bis 300. Für ein 18-135 habe ich daher keine Verwendung.
 
Wat'ne Karriere für die Linse :rolleyes:

War ja mal die erste Pentax-Optik, die für Crop gerechnet wurde, und nach dem FA J 18-35mm die zweite Kitlinse für die *istD. Und bei QS war sie auch der Vorreiter.

Und nu' jibt's hier Lobeshymnen, als sei sie das High-End-Produkt einer langen Entwicklungsreihe :lol:

Tja, also ich finde das 16-45/4 aber dennoch gelungen, auch wenn es nun schon so seine Zeit auf dem Buckel hat. Alle Zoom-Linsen, die ich in diesem Brennweitenbereich genutzt habe, sind nicht so fein, wie das 16-45, damit meine ich das Tamron 17-50, die Kitlinsen als auch das Pentax 16-50. Wie es mit dem Sigma 17-50 aussieht weiß ich nicht.
Und hier heißt es eben nicht "...weil neue Technik besser ist..."

Ich hab übrigens seit Kurzem das D-FA 50/2.8. Klasse Linse und definitiv kein Fehler diese Anschaffung - siehe Beispielbilderthread. Leicht ist es auch, aber dafür leider auch etwas größer als diverse andere FBs. Es ist eben kein Pancake aber im Vergleich zu Bigmas oder C/N-FBs immernoch sehr kompakt.

LG
 
Alle Zoom-Linsen, die ich in diesem Brennweitenbereich genutzt habe, sind nicht so fein, wie das 16-45, damit meine ich das Tamron 17-50, die Kitlinsen als auch das Pentax 16-50. Wie es mit dem Sigma 17-50 aussieht weiß ich nicht.

Deswegen nutze ich in diesem Bereich auch nur FB - außer WR ist Pflicht. Und dann nutze ich das Kit, weil das DA* nicht deutlich besser ist und vom P/L-Verhältnis glatt abstinkt.

Und hier heißt es eben nicht "...weil neue Technik besser ist..."

Ist sie auch nicht unbedingt, meinem smc 30mm 2.8 kann so schnell keine moderne Linse das Wasser reichen - dabei ist das Teil über 30 Jahre alt.
 
Und wie ich nun rausfinden durfte, ist auch das inzwischen 8 Jahre alte DFA 50/2.8 rattenscharf und ein echter Anwärter für ein Immerdrauf. Wobei es gegen mein Tammi 28-75 wohl nicht so schnell ankommt, da ich ein echt gutes Exemplar erwischt habe, welches offen auch bereits sehr scharf ist.

LG, Paul
 
Hello again,

inzwischen konnte ich D-FA 50/2.8 ausführlich testen. Für ernsthafte Makros ist es mir vom Stativ zu kurz und im Alltag vermisse ich ab und an mehr Blenden-Oeffnung. Optisch und technisch hat es mich aber keineswegs enttäuscht. Eigentlich hab ich ja das 70/2.4 und 100/2.8 WR auf dem Zettel zu stehen aber ich glaube, dass mir das Tamron 90/2.8 in Union gute Dienste leisten könnte. Zumal es auch einen Limiter und schnellen AF bietet. Mir bleiben aber Zweifel, ob es optisch auch auf dem Niveau des 100er WR mithalten kann. Kann das evtl jmd beurteilen?

Achja, das DFA 50 wird gehen und wurde jetzt für den Übergang durch ein M 50/1.4 ersetzt. Ich warte ja noch auf das 50/1.8.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mich vor einigen Monaten für ein Makro entscheiden wollte, hatte ich alle 4 (Sigma 70, Tamron 90, Pentax 100 und Sigma 105) an der K-5 und konnte an Hand der Bildqualität keinen Unterschied feststellen. Vor Allem sind die 4 -wie es sich für Makros gehört- sehr scharf im ganzen Bild. Optisch kann man mit diesen 4 nichts falsch machen.


OT:
Letztendlich ist es bei mir das 70er geworden, weil mir die Brennweite sehr gut gefällt, es einen Limiter hat und für mich gut in der Hand liegt. Meistens nehme ich auf Streiftour eine Blende von 5,6 und bin damit mehr als zufrieden. Jetzt nach längerer Zeit im Einsatz gefallen mir auch die Farben um einiges besser mit dem Sigma 70 als z.B. vom 40 Ltd. oder 50-135 (vielleicht auch nur Einbildung, weil ich immer nur mit einem Objektiv los gehe und keinen Vergleich habe).
 
Als ich mich vor einigen Monaten für ein Makro entscheiden wollte, hatte ich alle 4 (Sigma 70, Tamron 90, Pentax 100 und Sigma 105) an der K-5 und konnte an Hand der Bildqualität keinen Unterschied feststellen. Vor Allem sind die 4 -wie es sich für Makros gehört- sehr scharf im ganzen Bild. Optisch kann man mit diesen 4 nichts falsch machen.


OT:
Letztendlich ist es bei mir das 70er geworden, weil mir die Brennweite sehr gut gefällt, es einen Limiter hat und für mich gut in der Hand liegt. Meistens nehme ich auf Streiftour eine Blende von 5,6 und bin damit mehr als zufrieden. Jetzt nach längerer Zeit im Einsatz gefallen mir auch die Farben um einiges besser mit dem Sigma 70 als z.B. vom 40 Ltd. oder 50-135 (vielleicht auch nur Einbildung, weil ich immer nur mit einem Objektiv los gehe und keinen Vergleich habe).

Vielen Dank für deine Antwort. Das 70er Sigma hatte ich selbst schon und ich fand es etwas klobig und zudem selbst mit Limiter zu langsam (AF). Bildqualität war bei dem aber sehr gut. Das 90er machte an meiner K-5 damals einen schlankeren Eindruck. Zudem ließ es sich irgendwie auch komfortabler bedienen. Dann werde ich meine "höchsten" Ansprüche wohl jetzt mit dem baldigen Kauf des Tamron 90/2.8 krönen :D

LG
 
Jetzt nach längerer Zeit im Einsatz gefallen mir auch die Farben um einiges besser mit dem Sigma 70 als z.B. vom 40 Ltd. oder 50-135 (vielleicht auch nur Einbildung, weil ich immer nur mit einem Objektiv los gehe und keinen Vergleich habe).

Die Farben sind ein Mitgrund warum ich vom 40Ltd und 70Ltd weg bin - zu kühl. DA35/2.8 und DA50-135 find ich da deutlich angenehmer. Das DA*55 setzt nochmal einen Drauf in allen Aspekten - meine Referenz und zurzeitiges Immerdrauf^^ Deutliche Steigerung zum M50/1.4.
 
Hab mir jetzt eine Pentax K-5 im Kit mit 18-55er und dazu noch das Sigma APO 70-300. Bin jetzt auf der Suche nach einer geeigneten Festbrennweite. Höre oft, dass das 35/f2.8er LTD Makro ne ganz gute Sache ist, dann könnt ich bei Makros auch näher ran gehen und müsste nicht mit dem Tele hantieren. Wird so 300€ kosten gebraucht, oder?
Gibts sonst noch tipps, es geht auch bissl drum Indoor bei schlechtem licht noch gute Bilder zu machen, evtl. AL 50 f1.7? Werd aber da mal abwarten, da ich von cropfaktor 2 komme und daher noch nicht genau einschätzen kann welche brennweiten sich eignen.
 
Wenn du von (m)FT kommst, dann kannst du ebenfalls einfach umrechnen. Angenommen du hattest das 14-42 und 40-150, dann entspricht das bei Pentax bzw. Crop 1.5 einem 18-55 und 60-200 (bzw. 50-200 bei Pentax).

Als gute Einstiegs FB eignet sich zB das DA35/2.4 AL, welches ich auch nutze. Die optische Leistung ist genial. Sehr scharf ab Offenblende und am "SweetSpot" fast ungeschlagen von den anderen Pentax-Objektiven. Alternativ ist das DA35/2.8 LE natürlich baulich besser, optisch aber mMn nicht. Du hast dann aber auch die Möglichkeit Makros zu machen - was bei 35mm heißt, dass du bei 1:1-Abbildung mit der Frontlinse am Motiv klebst. Besser ist da schon ein 50er, 70er oder 100er Makro. Das gute Oly 50er Makro wirst du so kompakt hier nicht finden, aber den Bildwinkel erhälst du auch mit einem Sigma EX DG 70/2.8. Kostet aber auch dementsprechend.
Wenn du noch zurückrechnen willst zu den Crop-Faktor-2-Brennweiten, dann merkt dir einfach:
Pentax-Brennweite x 0,75 = (m)FT-Bildwinkel
m(FT)-Brennweite x 4/3 = Pentax-Bildwinkel

Beispiele:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2225109[/ATTACH_ERROR]

Merke: Die Brennweite ändert sich beim Crop nicht, nur der Bildwinkel!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
dann werd ich wohl das 35 f2.4 nehmen zumal das auch noch günstiger ist. Muss mal schaun ob der Planet den Amazonpreis mitgeht^^
 
dann werd ich wohl das 35 f2.4 nehmen zumal das auch noch günstiger ist. Muss mal schaun ob der Planet den Amazonpreis mitgeht^^
Gute Wahl.
Das 35/2.4 ist die Linse, die ich am meisten vermisse! Das Ltd.-Macro ist in der Summe aus Haptik, Farbdarstellung, etc. im Endeffekt minimal besser. Das "Plastik-Wunder" ist aber flinker und bei f/2.4 schon eine Klasse für sich!
 
Gute Wahl.
Das 35/2.4 ist die Linse, die ich am meisten vermisse! Das Ltd.-Macro ist in der Summe aus Haptik, Farbdarstellung, etc. im Endeffekt minimal besser. Das "Plastik-Wunder" ist aber flinker und bei f/2.4 schon eine Klasse für sich!

Sehe ich auch so. Ich habe beide ausprobiert und kann auf die bessere Haptik verzichten, wenn im Endeffekt die Optik besser ist. Allerdings heißt das nicht, dass das 35/2.4 schlecht verarbeitet ist, es ist eben nur fast komplett aus Kunststoff gefertigt. Dafür ist es auf leicht wie eine Feder und auch sehr kompakt. Ich glaube kleiner und leichter sind nur noch die Pfannkuchen-Linsen, also 70/2.4 und 40/2.8. Denen unterstelle ich aber, dass sie optisch auch nicht besser sind!

@all
Gibt es sonst noch Meinungen dazu, wie das Tamron 90/2.8 zu den anderen längeren Makros optisch abschneidet?

LG
 
@all
Gibt es sonst noch Meinungen dazu, wie das Tamron 90/2.8 zu den anderen längeren Makros optisch abschneidet?

Bemühe doch mal die SuFu, ich habe schon so oft was zu dem Thema geschrieben, da muss es in den letzten 2 Jahren bestimmt an die 20 Threads geben (incl. derer, in denen ich nichts geschrieben habe - so fleißig war ich dann doch nicht ;)).
 
Habe natürlich selbst bereits gelesen. Es spricht eigentlich nix gegen das Tamron, weshalb es das wohl auch (wieder) wird. Ich lese in letzter Zeit vermehrt über das DA* 55/1.4. Es wird oft für seine optischen Leistungen gelobt, für den AF eher weniger. Zumindest eine lichtstarke FB mit AF hätte ich schon gern. Da weiß ich natürlich nicht, ob das DA* das Geld auch wert ist. Ich hatte ja nun inzwischen alle lichtstarken FBs um die 50mm herum, die es für PK gibt und gab (Sigma 50/1.4, FA 50/1.4 und 1.7, M 50/1.4 und 1.7, 43/1.9) und davon gefiel mir ja das FA 50/1.7 am besten. Nun möchte ich aber herausfinden, ob das 55er es noch besser kann oder ob das künftige 50/1.8 vllt. für Abhilfe sorgt. Eigentlich kann ich mich damit in die anderen Threads, die aktuell laufen, mit einklinken...

LG
 
@all
Gibt es sonst noch Meinungen dazu, wie das Tamron 90/2.8 zu den anderen längeren Makros optisch abschneidet?
Es ist auf keinen Fall schlechter!

Ich hatte kürzlich gleichzeitig das Tamron und dazu das D-FA 100 und das D-FA 100 WR. Das WR habe ich letztlich nur wegen der tollen Verarbeitung behalten. Rein vom Bildergebnis hätte ich auch eines der beiden anderen behalten können. Die waren beide eher einen Tick besser bei Offenblende (da ich das Makro aber nur als Makro verwende, war mir das letztlich egal).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten