für die Wanderer gibt es aber meiner Ansicht nach wirklich eine breitgefächerte Auswahl an mehr oder weniger Tauglichen Rucksäcken, gerade wenn sich das Stativgewicht wirklich um 1kg bewegt
zB in Anlehung an den Deuter Futura den
Kata Bumblebee 222 UL
oder den
Kata Bug 255 UL
Die sind bei dem Preis aber keine Favoriten. Der großen Bumblebee ist von der Ausstattung her genial, aber schlicht 100% zu teuer: für 150€ ja, nicht für 300,-, das ist eine Unverschämtheit, selbst ein Profi-Trekkingrucksack mit 60-80 Litern kostet weniger.
Gab es denn mittlerweile schon weitere Korrespondenz zwischen dir und Deuter, Janosch?
Würde mich auch interessieren, da ich mich jetzt seit mehreren Monaten mit diesem leidlichen Thema befasse.
Mit meinem hiesigen Outdoor-Ausstatter (der u.a. die ZDF-Korrespondenten bestückt) habe ich einiges Fachsimpeln hinter mir, da die
Nachfrage offenbar groß, größer ist als angenommen, spez. bei Deuter. JackWolfskin und Tatonka haben bereits kleine Fotorucksäcke im Angebot, Lowe fährt mit LowePro eine eigene Schiene – die aber untereinander kaum kompatibel ist. Es gibt in den USA eine Firma, ich erinnere mich nicht an den Namen, aber die stellt Trekkingrucksäcke mit integriertem Foto-"Rucksack" her – trotz extrem hohem Preis auch nicht das Wahre.
Beim Outdoor-Händler sind wir auf Folgendes gekommen: Es gibt jede Menge guter Rucksäcke guter Hersteller, und der eigene Rücken sucht sich den Rucksack aus. Wie hier schon gesagt, "den" Fotorucksack gibt es nicht. Aber die vorhandenen Rucksäcke haben alles was grundlegend nötig ist: Volumen, optimalerweise Bodenfach, Trinkblasen-Vorbereitung, Schlaufen etc.
Ich habe selbst den Deuter Actlite 40+10, der sich perfekt für folgende
Idee eignen würde: Wäre es nicht möglich, verschiedene
Einsätze und Zubehörteile zu produzieren? Mögliche Eckdaten:
• gepolsterte, evtl. isolierte, optimalerweise wasserdichte (falls die Trinkblase defekt werden sollte/Sturz) Einsätze, in der Art wie
dieser hier, nur optimiert
• wahlweise für Haupt- oder Bodenfach, je nach Größe der Ausrüstung
• vorgeschnitte Schaumstoff-Inlays fürs Kopffach, für kleine Zubehörsachen wie Speicherkarten, Filter etc.
• Anschnallmöglichkeiten fürs Stativ, ohne die Kompressionsriemen nutzen zu müssen
• Haken für die Schultergurte, um die Kamera ohne "Nacken" vorne zu haben
Das kann man jetzt beliebig weiterspinnen…