• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Hallo Frank,

Plejaden wieder da? 😉

4min Belichtungszeit? Als Einzelaufnahme nachgeführt oder mehrere Aufnahmen gestackt?
Jedenfalls erstaunlich, was mit Handys geht.

Grüße, Michael
 
Plejaden wieder da?
Mal eine Darstellung wie sie real zu sehen sind.
 

Anhänge

  • PXL_20250112 Plejaden real 2025.jpg
    Exif-Daten
    PXL_20250112 Plejaden real 2025.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 63
Na aber immerhin. So gute Sicht war bei uns jetzt schon wieder länger nicht mehr.

Als ich damals im Oktober noch den Kometen Tsuchinshan-Atlas aufnehmen wollte, hab ich diese kleine Serie von den Pleiaden geschossen. Ohne Nachführung mit dem Tamron 28-200 an der Z7 50 Bilder mit 1,6 Sek. Sind in Summe auch 80 Sekunden Belichtung, mit Fitswork gestackt, auf den DX-Ausschnitt gecroppt und ein wenig den blauen Dunst mit dem Detail Extractor aus der Nik Collection erhöht.
Plejaden_forum.jpg

Ich hab auch mal die Namen der sieben Schwestern mit ihren Eltern Atlas und Pleione dazugeschrieben, was gleichzeitig der 100%-Crop ist:
Plejaden_forum2.jpg
 
Am Samstag abend ist dann tatsächlich relativ klarer Himmel gewesen und ich hab mich nochmal an den Orionnebel gesetzt. Die am Flohmarkt erstandene Bresser-Montierung hat mich bis jetzt positiv überrascht. An der 1J5 hab ich das 180/2.8 angesetzt, was ja im Äquivalent knapp 500mm Brennweite entspricht und für 30 Sekunden Belichtungszeit hat es mit einer Augenmaßausrichtung auf den Polarstern "klaglos" gereicht. Wegen eines Malheurs (ich hab am Drehrad vor der Bilderserie aus Versehen die Belichtungszeit runtergedreht) hab ich zuerst fälschlicherweise 120 Bilder mit nur 20 Sekunden, f4 und ISO400 gemacht und dann nochmal 60 Bilder mit 30 Sekunden. Da es den Anschein hatte, dass das fürs Ausbrennen des Zentrums zu viel sein könnte, hab ich bei den 30 Sekunden auf f5.6 abgeblendet. D.h. etwas über eine Stunde Belichtungszeit. Keine Darks und keine Flats. Die 1J5 hat mich hier ebenfalls positiv überrascht, dass nach dem Stack mit Fitswork sehr viel Bearbeitungspotential in der Fits- und dann in der Tiff-Datei war.
Lediglich das 180/2.8 zeigte, dass es eben kein Apochromat ist. Die Lichthöfe waren fast nur durch Entsättigung rauszubekommen. Und die grauen Ränder um die größeren Sterne sind schon noch deutlich.
Orion_00003.jpg
 
0Q2A8428.jpg


Mond im Tageslicht
 
Frank, mich würde ernsthaft interessieren welchen Grund du da vermutest.
Du gehst doch nicht ernsthaft davon aus das die Leuchtkraft dieser Sternenkonstellation plötzlich abgenommen hat?
Und dann noch etwas, du kannst am 4. Februar um 4:40 die Plejaden gar nicht sehen weil die schon hinter dem Horizont verschwunden sind.
Ich empfehle dir mal einen kostenlosen Sternen Atlas auf das Handy zu laden, das hilft sich am Himmel zurechtzufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten