• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Danke an die Mods fürs Verschieben.

Frank
 
Messier 109

03-05-2025-M109_01-TXTklein.jpg
 
Mal schauen, wie weit ich noch komme mit meinen Venusphasen. Die kommenden Tage wird die Sichel ja noch dünner bis sie dann Mitte März vom Abendhimmel verschwindet bzw wegen des Sonnenlichts dann nicht mehr zu sehen ist.
Die Wetterprognose ist ja leider nicht die beste für nächste Woche.
Venusphasen.jpg
Die abgebildeten Scheibchen sind die Originalgrößen der Aufnahmen mit der Nikon 1J5, dem 500PF sowie 1,7fach und 2fach Konverter.
 
Hier von gestern Nacht der Überholvorgang vom kleinen Mars, der den Mond auf dem Weg nach Westen auf der Innenbahn quasi rechts überholte. Der Mond hat sich in der Zeit ja auch leicht mitgedreht, aber ich hab die Mars-Bilder nach dem 3:00-Uhr Bild ausgerichtet. Trotz etwas erhöhtem Standort war dann ab 4:00 Uhr Schluss.
DSC_6768_Serie2.jpg
 
Auch wenn es am Samstag nicht ideal war mit dem schon stark leuchtenden zunehmenden Mond, hab ich mal wieder die Montierung rausgekramt und mich an der Andromeda versucht. Diesmal mit Siril gestackt und gestretcht. Das läuft sogar viel komfortabler als mit Fitswork. Leider hats wegen der bereits niedrigen Höhe der Andromeda nur für 100 Aufnahmen á 30 Sekunden gereicht. Mit dem 180/2.8 an der 1J5 hatte ich knapp 500mm, aber die Andromeda verträgt mehr. Das nächste mal werd ich das 300PF hernehmen, da das 180er sehr "farbenfroh" ist und man allerhand Lichthöfe korrigieren muss.
Andromeda_4.jpg

Da noch etwas Zeit über war, hab ich auch 100 Bilder von den Plejaden gemacht, ehe diese auch hinter den Häusern verschwanden. Auch hier zeigte sich die Bearbeitung in Siril einfacher als mit Fitswork und bin in Anbetracht der schlechten Bedingungen sogar recht zufrieden mit dem Ergebnis:
Plejaden_3.jpg
 
In Luminar kann man ja als Effekt mit "Magisches Licht" noch Blendensterne einfügen. Geht meistens recht einfach und auch gut. Ich bin ja kein Freund von übertriebener Bearbeitung, aber beim Plejaden-Bild schauts meines Erachtens gar nichtmal so verkehrt aus. Ist natürlich Geschmackssache, aber jetzt hab ichs mir ein wenig im Vergleich angesehen und find es sogar noch einen ticken schöner als die angedeuteten Sterne, die durchs Abblenden des 300PF auf f5.6 drin waren:
Plejaden_4.jpg
 
Heut denk ich war der letzte Tag, wo ich die Venus am Abendhimmel mit meiner Ausrüstung halbwegs vernünftig abbilden konnte. War schon grenzwertig trotz erhöhtem Standort und halbwegs guter Fernsicht. Die orangene Farbe kommt vom Blick durch die Atmosphäre und hab ich nicht extra korrigiert. Übermorgen kommt die Venus dann der Erde am nächsten und wird danach mehr und mehr als Morgenstern sichtbar, aber auch wieder kleiner. Wenn man einen guten Standort hat, kann man sie auch jetzt schon morgens kurz vor Sonnenaufgang sehen. Zur Zeit sind grad die wenigen Tage, wo man sie sowohl als Morgen- als auch als Abendstern sieht.
Zur Fortführung meiner Reihe muss ich dann aber demnächst früh raus...
Warum sich aber die Sichel der Abendvenus bereits soweit gedreht hat, muss ich mal selber eruieren. Ich hätte eigentlich erwartet, dass das relativ konstant bleibt.
Die Bilder sind wie immer 100%-Crops meines Setups bestehend aus Nikon 1J5, 500PF, dem Nikon 1,7fach und einem Soligor 2fach Konverter. Die Sichel von gestern abend hat einen Durchmesser von knapp einer Bogenminute, was mit der Auflösung der 1J5 ca 250 Pixel entspricht.
Venusphasen.jpg
 
Ein Tagfoto des Mondes durch Weidenkätzchen fotografiert

Rein aus Interesse: gab es einen Grund warum du auf Blende 16 gegangen bist und im Gegenzug die ISO hochgeschraubt hast? Habe mich ehrlich gesagt noch nicht daran versucht den Todestern da am Tag zu fotografieren, wäre jetzt aber davon ausgegangen das eine offenere Blende auch gefluppt hätte (und dafür dann weniger ISO).

Abseits von dieser Frage gefällt mir das Foto ganz gut, sollte ich auch mal in Angriff nehmen wenn ich mein altes Tele irgendwann ersetzt habe.
 
Rein aus Interesse: gab es einen Grund warum du auf Blende 16 gegangen bist und im Gegenzug die ISO hochgeschraubt hast? Habe mich ehrlich gesagt noch nicht daran versucht den Todestern da am Tag zu fotografieren, wäre jetzt aber davon ausgegangen das eine offenere Blende auch gefluppt hätte (und dafür dann weniger ISO).

Abseits von dieser Frage gefällt mir das Foto ganz gut, sollte ich auch mal in Angriff nehmen wenn ich mein altes Tele irgendwann ersetzt habe.
Ich wollte die Weidenkätzchen mit im Bild haben, bei kleinerer Blende wirkten sie noch transparenter und ISO 1000 ist jetzt nicht dramatisch.
PS. Ich hab mein altes Tele verwendet ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten