• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

ich habe mich vor ein paar tagen auch mal drann versucht den Mond zu knipsen. allerdings noch ohne Stative da ich mir das erst heute gekauft habe :)

Canon EOS 600D
Sigma 50-200mm f/4-5.6 DC OS HSM + 1.4x
300.0 mm f16 1/400 ISO 400

ich würde das gerne nachbearbeiten damit es schärfer wird habe auch Photoshop hier da muss ich mich aber erstmal zu belesen :)
 
Falls es einen Hobbybastler interessieren sollte ;)

Klick mich
 
Welches Himmelsobjekt ist das?!

Hallo,
ich suche verzweifelt nach dem Names dieses hellen Himmelsobjektes.

Gemeint ist der große,weiße Fleck über Taurus.:confused:

Unimap nennt als Namen nur SAO76584

Mir ist klar,dass das Foto nicht grade der Bringer ist,aber ich wäre froh,wenn mir jemand helfen könnte!:o

Gruß,Friedrich
 
Hab mich vorhin auch mal versucht.
Jupiter stand ja schön hell am Himmel.

Hab mein 75-300er APO + 2x Telekonverter an meine K20D gehängt und einfach mal probiert, was mit dem Teil so möglich ist.

Kein Meisterwerk, aber immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein Versuch von Jupiter mit den Plejaden vom letzten Sammstag.
Aufgenommen mit 112 mm (KB Äquivalent) und 10 x 5 s bei 1600 ISO plus 4 Darkframes mit dem DeepSkyStacker verrechnet.
Man sieht Sterne bis zu 11 mag :) Hätte nicht gedacht das man mit dem Stacken von nur 10 Bildern soweit kommt.
 
Ich habe mir mal die Region oberhalb des Orionnebels vorgenommen.
EOS 1000dA auf CGEM mit 50mm 1:1,8 @2,8 ISO 800
70Bilder mit jeweils 90sec
Leider produziert das Objektiv bei dieser Blende noch ordentlich Koma, sodass ich den äußeren Bereich wegschneiden musste.
Auch war die Belichtungszeit etwas zu lang gewählt.
Aber für den ersten Versuch einer "Großfeldaufnahme" meines Erachtens trozdem nicht übel...
Grüße, Markus
 
EOS 1000dA auf CGEM mit 50mm 1:1,8 @2,8 ISO 800
70Bilder mit jeweils 90sec
Leider produziert das Objektiv bei dieser Blende noch ordentlich Koma, sodass ich den äußeren Bereich wegschneiden musste.
Auch war die Belichtungszeit etwas zu lang gewählt.

Grüße, Markus

Was ist denn das für ein Objektiv? Nachführung o.k.?
Vielleicht ISO und Belichtungszeit so lassen und noch etwas abblenden.
Dein Bild ist auch recht pink haltig.
Mit "nur" 20 Minuten sieht das bei mir so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv ist das normale Canon 50mm 1:1,8 "Plastic Fantastic"
Die Nachführung war ok, aber ungeguidet, habe ich nicht die Möglichkeit länger zu belichten. Wie gesagt, die Belichtungszeit war etwas zu lang, deswegen auch die leichten Strichspuren in der Mitte, der Rand ist eindeutig Koma.
Da werde ich nochmal mit f4 oder so rangehen.
Bei dir sind die Sterne ja wunderbar punktförmig. Guidest du?
Die Pinkfärbung ist natürlich einerseits bearbeitungsbedingt. Ich habe grade nochmal an der Farbbalance rumgespielt und ganz ist der Farbstich nicht zu entfernen. Evtl. liegt das auch z.T.an der Stadtrandlage und dem Filterspektrum des IDAS Filters ?
Grüße, markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir sind die Sterne ja wunderbar punktförmig. Guidest du?
Die Pinkfärbung ist natürlich einerseits bearbeitungsbedingt. Ich habe grade nochmal an der Farbbalance rumgespielt und ganz ist der Farbstich nicht zu entfernen. Evtl. liegt das auch z.T.an der Stadtrandlage und dem Filterspektrum des IDAS Filters ?
Grüße, markus

Bei mir auch ohne guiding, aber mit der Astrotrac und 50mm würden auch 10 Minuten gehen, nur dann habe ich viele Flugzeuge drauf.
Stadtrandlage habe ich auch und meine Bilder sind meist auch etwas zu rot, aber das lässt sich leicht ändern.
 
Und noch eins:
NGC 891, nette Edge-On Spirale
SBIG 11000M on Meade 40cm ACF f10
Leider ließ sich die Guiding-Kamera aus unerfindlichen Gründen nicht kalibrieren...
Deswegen nur 120sec pro Frame clear unbinned, RGB 2x2binning
Bearbeitet mit Fitswork und GIMP, rückrechnen auf PSF mit CCDsharp.

Das war mein erstes Bild auf dem die gestackten Bilder ein senkrechtes Streifenmuster zeigten. Deswegen auch die starke Bearbeitung und die leicht grünlichen Sterne. Hab keine Ahnung woran das gelegen hat...

Der Abend lief nicht ganz so wie geplant...

Grüße, Markus
 
Hier meine letzte Belichtung M78 mit meinem Astro Professional, hab mir ein neues Röhrchen gegönnt (TS115/800 mit Riccardi Reducer).
Die Belichtung ist nur aus 10x10min, leider viel zu wenigl. Immoment war bei dem Wetter nicht mehr drinne. Ich stehe immer schon in den startlöchern.
Vielleicht hätte ich doch die elektrische Eisenbahn nehmen sollen....da ist man nicht Wetter abhängig, vorallem wenn es dunkel ist.
Mein Newton habe ich auch umgebaut, dafür hab ich mir den Paracorr geholt.
Hab also nächste zeit viel zu probieren....

 
Das Objektiv ist das normale Canon 50mm 1:1,8 "Plastic Fantastic"
Die Nachführung war ok, aber ungeguidet, habe ich nicht die Möglichkeit länger zu belichten. Wie gesagt, die Belichtungszeit war etwas zu lang, deswegen auch die leichten Strichspuren in der Mitte, der Rand ist eindeutig Koma.
Da werde ich nochmal mit f4 oder so rangehen.
Bei dir sind die Sterne ja wunderbar punktförmig. Guidest du?
Die Pinkfärbung ist natürlich einerseits bearbeitungsbedingt. Ich habe grade nochmal an der Farbbalance rumgespielt und ganz ist der Farbstich nicht zu entfernen. Evtl. liegt das auch z.T.an der Stadtrandlage und dem Filterspektrum des IDAS Filters ?
Grüße, markus


Hallo Markus,

die Aufnahme sieht so aus als wenn nicht richtig fokusiert wurde und das nicht richtig eingenordet ist.
Ich kann jedenfalls bei meiner EQ6 ohne guiding bei 200mm locker 6min nachführen.
Im unteren Bereich ziehen die Sterne in die Mitte. Ist das Objektiv i.o.?
 
Ohne jegliches Vorwissen mit minimaler Ausrüstung (Samsung NX20, Samsung 16mm, Stativ) entstanden, einfach etwas ausprobiert (und nun hasse ich Fly-by-Wire-Fokussierung). In meinen Augen dafür ganz akzeptabel oder habe ich irgendwelche groben Anfängerfehler gemacht? ;)

EDIT: Das Bild ist natürlich in Australien entstanden. Sonst wäre das so im August um 21h nicht gelungen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

die Aufnahme sieht so aus als wenn nicht richtig fokusiert wurde und das nicht richtig eingenordet ist.
Ich kann jedenfalls bei meiner EQ6 ohne guiding bei 200mm locker 6min nachführen.
Im unteren Bereich ziehen die Sterne in die Mitte. Ist das Objektiv i.o.?

Das Objektiv dürfte i.O. sein. Zumindest ist mir bein normalen Fotografieren nichts gegenteiliges aufgefallen. Das die Sterne unten mehr in die Mitte ziehen, könnte daran liegen, dass ich dort am wenigsten beschnitten habe und das Koma wie gesagt sehr ausgeprägt war.
Fokussiert habe ich über LiveView, das sollte eigentlich passen. Höchstens es gab noch einen größeren Folusshigt durch den temperaturabfall im Laufe der Nacht
Zur Einnordung kann ich nichts sagen, da das nicht meine Montierung war...
Grüße, Markus
 
Hallo,

hier mal ein Bild von mir mit der Pentax K5, stehennde Kamera mit GPS01astrotracer Nachführung und dem 2,8 40mm Objektiv von Pentax.

Aufgenommen auf der Schwäbischen Alb.

Gruß und CS

Andreas
 
Mal wieder was von mir.

NGC7635 - Bubble Nebula
Die Aufnahme ist an zwei Nächten im November entstanden.
Musste aber jeweils nach zwei Stunden wegen Nebel abbrechen.
Eigenlicht wollte wesentlich länger Belichten aber das Wetter hat leider nicht mitgespielt.
Also muss ich auf den nächsten Umlauf warten ;)


NGC7635 - Bubble Nebula von cfaobam auf Flickr

Gruß
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten