Ich komme grade von einem Hardware-Forum...
Raid wird absolut für nichts empfohlen, was Archivierung angeht. Raid ist nur sinnvoll, wenn man wichtige Daten sichern will, die man aktuell nutzt zB wenn die Festplatte ausfällt bzw kaputt geht (aus welchen Gründen auch immer) bietet das Raid-System (als Spieglung aller Daten) weitere Nutzung, da einfach auf die andere Platte angesteuert wird.
Allerdings ist dieses System für Archivierung nicht geeignet, da durch den Ausfall des Raid-Controllers, durch sonstige Einwirkungen (Spannungsschwankungen im Netz) etc das ganze System zu Schaden kommen kann.
Ich zB möchte alte Dias digitalisieren, dh einscannen und sichern, nur für alle Fälle. Man empfiehlt hierfür zB Festplatten oder andere Speichermedien wie DVD-Ram etc.
Allerdings musste ich heute hören, dass all diese Speichermedien sehr anfällig sind was die Lagerung angeht. Scheiben jeglicher Art löschen sich nach längerer Zeit, da die drauf geschriebenen Daten sich umkehren können (also die Kombinationen aus 0 und 1 können sich verändern).
Das betrifft aber wohl nicht nur Rohlinge jeglicher Art sondern wohl auch Festplatten, weswegen ich jetzt mal hier nachgeschaut habe, aber man scheint auch nicht wirklich weiter zu sein.
Festplatten sind an und für sich sicher, aber es scheint, dass ein Stromentzug nach längerer Zeit dazu führen kann, dass sich die Daten langsam löschen aufgrund der Entmagnetisierung. Dh liegt eine HDD mehrere Jahre im Schrank rum, kann es sein, dass man nichts mehr darauf vorfindet, wenn man sie erneut an den Rechner anschließt. Hab auch einige Fälle zu hören bekommen, bei denen das der Fall war, trotz sachgemäßer Lagerung (Trocken, kühl, etc)
Das Problem der Datenarchivierung scheint also doch nicht so einfach zu lösen zu sein. Empfohlen wurden USB-Sticks - die sind da wohl langlebiger, aber die Speicherkapazitäten sind eher klein.
Grundsätzlich gilt wohl, dass die Lebensdauer aktueller Nano Technologien (dazu gehören alle Speichermedien) nicht erprobt ist, dh niemand kann mit Bestimmheit sagen, wie lange diese halten werden ohne Datenverluste zu erfahren.
Momentan wird noch geklärt, ob gerade bei HDDs eine regelmäßige Stromzufuhr der Sache entgegenwirkt. Ich wollte mir zumindest gerade einige TB Festplatten zulegen, um Daten zu sichern, aber wenn es so aussieht, dass mir das gar nichts nützt, werde ich mir was anderes überlegen müssen.
Ich hab nämlich nicht das Geld, mehrere Festplatten zu kaufen, ein Teil als Backups rumliegen zu lassen und zusätzlich die gleiche Menge nochmal am Rechner anzuschließen, damit die auch ja nicht gelöscht werden. Und dann schlägt der Blitz ein, ich verliere alle Daten die am Netz angeschlossen sind und mein HDD-Schrank-Archiv verabschiedet sich dann womöglich auch noch...?
Gerade habe ich das Gefühl, dass die Technik nicht so weit ist, wie alle das immer behaupten...
