• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Arca-Swiss-L-Platte "V-holder / L-holder / L-bracket"

DarthKroko

Themenersteller
Hallo zusammen,

kennt jemand die L-Platte von Arca Swiss, auch bekannt als V-Holder L-Holder Bracket?
http://www.arca-shop.de/Monoballs/Zubehoer-Z-und-p1-Serie/V-holder-L-holder-L-bracket::938.html

Das Teil ist ja etwas anders aufgebaut als übliche L-Platten der gehobenen Preisklasse: Es ist 1) universal und 2) das Seitenteil ist abnehmbar.

Die Lösung hat einen gewissen Charme und Arca Swiss Produkte haben einen guten Ruf, aber ich bin mir etwas unsicher, wie sich diese Konstruktion in der Praxis bewährt bzw., ob man nicht besser beraten ist, das entsprechende einteilige kameraspezifische Modell bei RSS, Kirk & Co zu holen.

Hat jemand das Teil schon in der Hand gehabt bzw. eine Meinung dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss L-Platte

Meinung: Wenn Du viel mit dem Stativ unterwegs bist oder oft die Kamera wechselst...okay! Ich habe eine Kamera und da ist es mir wichtig, dass die Kamera auch mit Winkel noch gut in der Hand liegt.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Ja, genau den. Danke für den Hinweis! Link ins Anfangsposting hinzugefügt.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss L-Platte

genau diese Frage wälze ich derzeit ebenfalls von einer gehirnhälfte in die andere.

Ich habe nur eine andere kamera (5DII) , aber das gleiche prinzipielle Problem (Qual der Wahl) - und was das Handling anbelangt, scheint mir nach Betrachten dieser Bilder:

http://www.kirkphoto.com/L-bracket_for_Canon_5D_MarkII.html#

und dieser Bilder:

http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=B5D2-L&eq=&Tp

RSS einen winzigen Vorsprung gegenüber Kirk zu haben, weil der RSS unten weniger harte Kanten hat und vorne am kameragehäuse ein wenig weniger vorsteht.

Gewichtsmäßig sind beide in einer Liga.

Nachteil beider Exemplare:

Wenn man die Kamera verkabelt (mit rechner, Bildschirm, bei Videos) ist die verkabelung trotz des (geringen) Platzes recht schwierig ...

UND

die L-Brackets sind ja immer dran, wenn man sie nicht komplett abnimmt.
Während bei der Arca-Lösung ja nur die Bodenplatte dranbleiben kann, obwohl natürlich auch diese ganz abgenommen werden kann.

Hier:

http://www.the-digital-picture.com/Press-Release/Arca-Swiss-L-Bracket-Press-Release.aspx

sieht man, wie elegant Arca das Kabel-Zugangsproblem gelöst hat: Man kann den abnehmbaren teil ganz an die linke seite der Kamera heranschieben, dann stört das fast weniger als die beiden anderen Lösungen.
Und man kann den seitlichen Teil kurz zum Verkabeln lösen und/oder weit herausziehen (und auch in den verschiedenen Positionen rasch fixieren) , dann kommt man ohne Fummeln zurecht.

Und damit wären wir bei den Nachteilen der Arca-Lösung angekommen:
1. rund 100g schwerer (nicht die Welt, aber immerhin)
2. auffälliger wegen der Edelstahl(?) oder verchromten und (potentiell) blendenden Stäbe.

Eigentlich hätte ich von Arca erwartet, daß sie die Stäbe bei dem Preis in Schwarz ausführen, muss ich sagen.

Nun kann man ja die Stäbe selber irgendwie unauffälliger gestalten, es bleibt aber der Gewichtsnachteil.
der Preisnachteil des Arca verkehrt sich bereits bei ersten Kamerawechsel ins genaue Gegenteil. Insofern wäre das für mich kein echter Nachteil. Insbesondere ist es sogar ein echter praxis- und Preis-Vorteil bei der gleichzeitigen Nutzung verschiedener Kameragehäuse.

Bleibt: 100g Differenz.

In Deutschland kurzfristig lieferbar sind nur Kirk und Arca, RRS muss man in den USA bestellen.

Ich weiß immer noch nicht, was ich nehme.

meine Recherchen im Internet ergaben, daß sowohl die Besitzer von Kirk als auch RSS total zufrieden waren.
Einer, der beide in der Praxis länger benutzt hat, hat es so griffig auf den Punkt gebracht, indem er sagte, das Schöne wäre, daß beide absolut untadelig und perfekt ihren Zweck erfüllten. Es sei also völlig egal, welchen man nähme, man wäre bei Beiden zufrieden.
Besser kann man es nicht formulieren, denke ich.
Aber der jetzt ja recht neu auf dem MArkt befindliche Arca erregte bei vielen ebenso das Interesse wie bei uns beiden.

Tja - jetzt grübeln wir beide.... :D

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss L-Platte

Lässt sich der ARCA L-Halter (L-Holder) auch mit anderen Platten verwenden? :confused:

Ist ja an sich eine nette Lösung, aber die Platte hat keinen Flansch und ist somit nicht verdrehsicher. Mir ist das schön öfters passiert, dass bei längeren Objektiven in Schräglage die Platte an der Kamera etwas lockert und sich verschiebt.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Es gibt spezielle Platten und Winkel für Kameras und Objektive. Einfach das passende auswählen.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Lässt sich der ARCA L-Halter (L-Holder) auch mit anderen Platten verwenden? :confused:

Ist ja an sich eine nette Lösung, aber die Platte hat keinen Flansch und ist somit nicht verdrehsicher. Mir ist das schön öfters passiert, dass bei längeren Objektiven in Schräglage die Platte an der Kamera etwas lockert und sich verschiebt.

Also, ich habe lange Jahre eine original ARCAplatte an diversen gehäusen angeflanscht und die haben nie Spiel gehabt. Ich hatte auf die ARCA-Metallplatte eine Lage gewebeband aufgeklebt (Kann man natürlich auch umgekehrt machen) und dann die Platte einfach fast angezogen. Das gewebeband hat so die Unterseite des Kameragehäuses vor Kratzern geschützt und den Druck offensichtlich perfekt ganzflächig verteilt sowie die Reibung perfekt erhöht. Auch in der "misslichen" 90° seitwärtsLage.

Und Du jetzt mit L-HAlter - Da hast Du ja die kritischen Situationen garnicht mehr, weil Du stets oberhalb des Kopfes arbeitest. :) ;)

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Und Du jetzt mit L-HAlter - Da hast Du ja die kritischen Situationen garnicht mehr, weil Du stets oberhalb des Kopfes arbeitest. :) ;)

Ich werde nicht in jeder Situation so einen L-Halter mithaben... Insbesondere nicht bei längeren Touren. Da zählt jedes Gramm. Also da ist mir sowas schon wichtig. Und solche Übergangslösungen sind nichts. Also wenn das Ding mit einer passenden Kameraplatte kombinierbar ist, dann ist das schon gekauft.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Lässt sich der ARCA L-Halter (L-Holder) auch mit anderen Platten verwenden? :confused:

.


Nur mit Arca-eigenen Platten.

Aber: Bei Querformataufnahmen könnte man noch weiteres gerät wie eine 2. Blitz elegant festklemmen, da dazu noch eine weitere Klemme lieferbar ist.

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Handelt es sich bei der unteren Platte um eine Einheitsplatte ohne Flansch (meine bisherige Annahme) oder gibt es kameraspezifische Varianten?

Dann frage ich mich, inwiefern und wie die Platten sich einstellen lassen, z.B. die Seitenplatte in der Höhe, je nach dem, ob der Batteriegriff dran ist oder nicht.

Und wie leicht lässt sich die Bodenplatte von den Stiften abnehmen. Braucht man Werkzeug? Welches?

Das lässt sich m.E. der Produktbeschreibung nicht entnehmen oder korrigiert mich bitte.

Aber vor allem wie stabil ist das Gebilde (Schwingungen)? Und wie sieht es auf Dauer aus mit diesen vielen Bauteilen? Könnten sie sich nicht ausleiern?

Tja, Fragen über Fragen. Daher wäre es Interessant, wenn jemand das Ding bereits einsetzen würde.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Handelt es sich bei der unteren Platte um eine Einheitsplatte ohne Flansch (meine bisherige Annahme) oder gibt es kameraspezifische Varianten?

Dann frage ich mich, inwiefern und wie die Platten sich einstellen lassen, z.B. die Seitenplatte in der Höhe, je nach dem, ob der Batteriegriff dran ist oder nicht.

Und wie leicht lässt sich die Bodenplatte von den Stiften abnehmen. Braucht man Werkzeug? Welches?

Das lässt sich m.E. der Produktbeschreibung nicht entnehmen oder korrigiert mich bitte.

Aber vor allem wie stabil ist das Gebilde (Schwingungen)? Und wie sieht es auf Dauer aus mit diesen vielen Bauteilen? Könnten sie sich nicht ausleiern?

Tja, Fragen über Fragen. Daher wäre es Interessant, wenn jemand das Ding bereits einsetzen würde.

So ziemlich genau deine Fragen stelle ich mir auch. Da kann Arca Swiss an ihrer Produktdokumentation noch ein wenig nachlegen. Zumal ich auch nicht habe rausbekommen können, ob dies Ding überhaupt schon zu kaufen ist. Und wie ich den Hersteller kontaktieren kann finde ich auch nicht raus, irgendwie immer nur irgendwelche Shops. Die vermeindliche Mail von Arca-Swiss hatte nicht funktioniert. Schon komisch, wenn der Kunde sich erst richtig anstrengen muss, damit er ausreichend zu seiner Kaufentscheidung informert ist. Zumindest die Basics von einem Produkt sollten auch ohne Internetstudium herausfindbar sein.

Wie auch immer: Ich kam genau über den Wunsch ab und an einen Batteriegriff einsetzen zu wollen auf das Teil. Denn dass wäre ein echter Selling-Point. Einen L-Winkel für die Kamera mit und ohne Batteriegriff.

Aber genau die Frage nach Stabilität und Ausleiern habe ich halt auch. Ausserdem hängt mein R-Strap Eigenbau im Moment im 90° Bogen meines Kirk L-Winkels. Damit wäre dann wohl auch schluss.

Ach ja und ich meine, das der Winkel universell ist, sprich nicht speziell auf Bodies angepasst.

Schön wäre ja, wenn sich einfach ein zweites Stativgewinde in definiertem Abstand zum ersten durchsetzen würde. Dann wären wir eine Menge dieser Kameraspezifischen Adaptionen los (nicht alle, denn für einen L-Winkel ist ja auch der Abstand zur Kamerakante relevant).
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Ich finde den neuen Arca-Winkel irgendwie garnicht so attraktiv.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Stangenlösung so stabil ist, wie ein starrrer Winkel von RRS oder Kirk. Viel Spiel wird er sicher nicht haben (traue ich Arca zumindest nicht zu), trotzdem denke ich, dass die Schwingungsableitung über einen starren Winkel wesentlich besser ist.

Zudem finde ich die Lösung sehr sperrig. Wenn ich mit Stativ und Kamera auf Tour gehe, habe ich selbstverständlich meinen L-Winkel dran. Das Arca-Ding muss man irgendwie wieder extra verstauen. An der Kamera montiert steht es wesentlich weiter ab als RRS oder Kirk.
Zu der Verkabelung: Ich nutze nur einen Fernauslöser an meiner an meiner 40D mit L-Winkel von RRS. Der passt dann nicht mehr ideal unter die Klemmung. Das Problem habe ich behoben, indem ich ein V-förmiges Stückchen aus dem Stecker herausgeschnitten habe. Somit gleitet der Stecker nun in einer Linie mit der Arca-Klemmung des L-Winkels in die Schnellwechselkupplung.
IMHO eine sehr saubere Lösung.


Aprospros L-Winkel: Habt ihr schon den neuen L-Winkel von RRS für die 7D gesehen?
http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=B7D-L&eq=&Tp=
Dieser hat nur noch eine quadratische Kupplung auf der Unterseite. Ob ich das sinnvoll finde, bin ich mir noch nicht so sicher. Einzigen Vorteil sehe ich auf einem 1-Wege-Neiger, zum Beispiel auf einem Einbein. :confused:
Was denkt ihr?
Ansonsten ist er wirklich sehr schön und vor allem filigran geworden!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss L-Platte

Schön wäre ja, wenn sich einfach ein zweites Stativgewinde in definiertem Abstand zum ersten durchsetzen würde. Dann wären wir eine Menge dieser Kameraspezifischen Adaptionen los (nicht alle, denn für einen L-Winkel ist ja auch der Abstand zur Kamerakante relevant).
Gruss ede

Dazu bräuchte es gar kein zweites Gewinde. Es würde schon ein Loch für einen Video-Pin reichen. Meine E-3 hat so was, nur leider nach keiner Norm und nicht mal bei Olympus überall gleich.
Das zweite Gewinde wäre wesentlich sinnvoller an der Seite angebracht. Dann könnte man dort eine zweite Platte anschrauben und hätte die ganze L-Winkel-Problematik nicht.
Aber Kamerahersteller scheinen ihre Geräte halt nicht in der Praxis auszuprobieren - sonst gäbe es sowas schon längst (Btw: im Mittelformatgibt es so was, ich glaube bei Pentax oder Mamiya)

Gruß

Hans
 
AW: Arca Swiss L-Platte

RSS baut jetzt neuerdings die filigranen Arca-Adapter in die L-Brackets, weil die Kameras so auch auf Videoneiger zu montieren sind.

@ Hacon

An ein weiteres Gewinde hatte ich auch schon gedacht, aber die tatsache, daß links viele Klappen, Anschlüsse und das Fach für die Karten ist, verbietet das leider. Eine entsprechende feste Ausformung des gehäuses wäre hinggen noch denkbar. Aber Diejenigen, die so eine optische/haptische Designstörung wie eine ausgeformte Arca-Schiene begrüßen würden, sind im Vergleich zum Gesamtmarkt sicherlich verschwindend gering... selbst bei den semi-pro-gehäusen wie der 5DII. Bei der 1D und der Nikon D3 könnte ich mir hingegen echte Begeisterungsstürme beim Großteil der Kunden vorstellen.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten