• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "ARCA-SWISS D4 und D4m"-Getriebeneiger

Sooo, habe heute ich ein wirklich nettes Gespräch mit einem Herrn bei Arca-Swiss geführt.
Er war sehr interessiert an meinem Kritikpunkten:

Untere, anschlagende Pano-Schraube: Das sollte natürlich nicht so sein. Abhilfe ist hier leicht durch einfaches Abschleifen der Schraube um ca. 0,2mm mit Sandpapier getan. Sehr simpel, aber logisch!

Libellen: Das sollte natürlich ebenfalls nicht so sein. Diese werden selbstverständlich nachgebessert. Sie sind mit Silikon eingeklebt, sodass Erschütterungen und Stöße der Verklebung nichts anhaben können.

Relativ kleine Stativauflagenfläche & Probleme mit nicht exakt sitzender Madenschraube: Die Auflagefläche sei groß genug, um auch wirklich schweres Equipment zu halten. Von daher schon einmal kein Problem. (Bestätigt ja auch zoz von seinem C1). Mit den Madenschrauben zur Arretierung steht Arca eher auf Kriegsfuß, da dieser starke, punktuelle Druck die Panoramaplatte verziehen kann. Das ist mir damals beim Markins Q3 auch extrem aufgefallen. Wenn sie also mal nicht rund läuft, einfach die Madenschraube etwas lösen. Viele benötigen die Madenschraube ja auch überhaupt nicht.

Anschläge für die vertikale Achse: Wären grundsätzlich denkbar, jedoch würde man dadurch den Verstellweg deutlich eingrenzen müssen. Und da man ja auch über 90° hinaus drehen möchte, hat man auf den Anschlag verzichtet. Grundsätzlich kann man aber ja davon ausgehen, dass Besitzer dieses präzisen Kopfes eher vorsichtig damit umgehen. Für mich schlüssig, und OK so.

Fehlende Gradangabe: Hier wollte er klären, was machbar ist und mich dann zurückrufen.

Inbusschraube: Habe ich mich nicht getraut anzusprechen. :D

Eigentlich bin ich momentan sehr glücklich mit meinem D4. Ich werde ihn nochmal zum kalibrieren der Libellen zurückschicken, und dann sollte auch gut sein...
 
Libellen: Das sollte natürlich ebenfalls nicht so sein. Diese werden selbstverständlich nachgebessert. Sie sind mit Silikon eingeklebt, sodass Erschütterungen und Stöße der Verklebung nichts anhaben können.
Offen gesagt bin ich verblüfft, dass so ein Qualitätshersteller wie Arca Swiss das Produkt in dem Zustand ausliefert.
Gibt es dort keine Endkontrolle?:confused:
Hieße der Hersteller TRIOPO :D, würde mich das nicht wundern - aber hier?

Inbusschraube: Habe ich mich nicht getraut anzusprechen. :D
Feigling! :lol:
 
Schön, dass sich hier Arca zumindest offen gibt.
Ich meine aber halt auch, dass du entweder wirklich ein Montagsmodell erwischt hast oder diesen Dingen einfach zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

Bei diesem Preis würde ich auch in Ermangelung einer Alternative es nicht akzeptieren die Panoschraube abschleifen zu müssen oder schiefe Libellen zu akzeptieren.

Wie man's dreht und wendet, ein wenig schaler Nachgeschmackt bleibt beim Vergleich von Preis und Qualitätskontrolle schon. Vom C1 allerdings hört man eigentlich nur Gutes, sodass vielleicht Arca an dessen Erfolg auch mti dem D4 anschließen möchte und zukünftige diese fehlenden Details dann berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar neue Bilder.
1. Eine Schiene geht wunderbar am Stativteller vorbei.
2. Dadurch, dass die Grundplatte des D4 pyramidenförmig aufgebaut ist, wird ein maximaler Verstellbereich ermöglicht (Deswegen auch kein fixer Anschlag). Bild 2 zeigt den maximalen Winkel. Meines Wissens nach ist das mehr als so ziemlich jeder Kugelkopf kann. :top:
3. Sehr praktisch ist das bspw. wenn man bodennah mit Mittelsäule arbeiten möchte. Einfach ein Bein abklappen, und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn das eigentlich, um mal einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit so eines Getriebeneigers zu bekommen:

- Angenommen, du hättest einen Stativaufbau wie auf dem ersten Foto, und vorne an der Schienenkonstruktion wäre eine ordentliche Kamera, bspw. eine D700/D3, 5D/1D, + Objektiv. Kann man die Kamera dann noch über das Getriebe feinjustieren, und die Kamera millimeterweise auf- und absenken, oder muss man da eher die Kamera per Hand unterstützen, damit die noch hoch kommt?

- Und wie ist die Übersetzung des Getriebes: Wie viel Grad Neigung macht bpsw. eine volle Umdrehung an einem der Räder aus?

Ich hatte heute Nachmittag mal so einen Aufbau wie im Bodentief-Fred, und hätte mir schon gut vorstellen können, dass so ein d4 mehr Spaß als ein p0 macht... ;)
 
Wie ist denn das eigentlich, um mal einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit so eines Getriebeneigers zu bekommen:

- Angenommen, du hättest einen Stativaufbau wie auf dem ersten Foto, und vorne an der Schienenkonstruktion wäre eine ordentliche Kamera, bspw. eine D700/D3, 5D/1D, + Objektiv. Kann man die Kamera dann noch über das Getriebe feinjustieren, und die Kamera millimeterweise auf- und absenken, oder muss man da eher die Kamera per Hand unterstützen, damit die noch hoch kommt?

Guter Punkt. In dem Setup, wie oben auf Bild 1, habe ich testweise am Ende des langen Winkels meine 5D mit dem Sigma 50/1.4 montiert. Gewicht und Hebel sind dann schon enorm, vor allem letzterer.
Damit ist man dann auch so ziemlich an der Leistungsgrenze des Getriebeneigers angekommen. Halten tut er es noch problemlos, allerdings muss man, damit das Getriebe noch greift, die tropfenförmige Feststellschraube der Achse schon sehr fest anziehen. Ansonsten dreht man am Getriebe und es passiert einfach nichts. Zudem geht das Drehen dann auch schon deutlich erschwert.

- Und wie ist die Übersetzung des Getriebes: Wie viel Grad Neigung macht bpsw. eine volle Umdrehung an einem der Räder aus?
Ich habe ihn gerade schon wieder verpackt um ihn zur Nachbesserung nach Frankreich zurückzuschicken (s. nächstes Post), daher kann ich gerade keine genauen Messungen vornehmen. Die Übersetzung gefällt mir jedenfalls sehr gut. Auch wenn es nicht das gleiche ist, so kann man sie doch in etwa mit der des Castel-Q vergleichen - nicht zu fein, aber eine exakte Einstellung ist trotzdem problemlos möglich.

Ich hatte heute Nachmittag mal so einen Aufbau wie im Bodentief-Fred, und hätte mir schon gut vorstellen können, dass so ein d4 mehr Spaß als ein p0 macht... ;)
das kann ich auf alle Fälle bestätigen!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie im vorigen Post beschrieben, geht der D4 zur Nachbesserung noch einmal zurück.
Heute hab ich nochmal mit Herrn M.V. gesprochen. Wieder ein sehr nettes Gespräch.
Bei den ersten Libellen wurde anscheinend noch ein anderes Verfahren verwendet. Das wird natürlich an meinem Kopf nachgebessert.
Pano-Schraube ebenfalls.
Die aufgeklebte Skala auf der vertikalen Achse ist übrigens von Nöten, da der Untergrund silber ist. Darauf kann man nicht gravieren, bzw. man würde die Skala nicht erkennen. Schade.
Aber viel spannender: Eine Grad-Skala ist geplant!! :) Auch ein nachträgliches Anbringen auf meinem Kopf ist möglich! Das nenne ich doch mal :top:

Also langsam werde ich wirklich glücklich mit dem Teil! :D
 
Aber viel spannender: Eine Grad-Skala ist geplant!! :) Auch ein nachträgliches Anbringen auf meinem Kopf ist möglich! Das nenne ich doch mal :top:

Also langsam werde ich wirklich glücklich mit dem Teil! :D

Hi Tobi,

willst du mein - und wahrscheinlich vieler anderer Leute - Held werden?

Mir scheint ja dass du mit deiner Geduld einen ordentlichen Kommunikationskanal mit Arca Swiss aufgemacht hast.

Eine nachrüstbare Grad-Skala wäre ja genau das was dem P0 auch noch fehlt. Von mir aus auch geklebt. Egal wie aber besser als so wie es gerade ist.

Könntest du da bitte, bitte mit Zucker und Sahne mal nachfragen, ob sich die Idee vom D4 nicht auch beim P0 realisieren liesse?

Gruss und Danke ede
 
@ede: Warum nicht dann direkt auf den D4 umsteigen? :D

Vermutlich wird dir das am P0 nicht viel bringen, denn ich denke, dass die Skala so wie beim Z1 mit Panoplatte aufgelasert wird (von oben). Seitlich wäre sie hingegen viel praktischer. Das hätte auch den weiteren Vorteil, dass man über Kopf arbeiten könnte.
Mal schauen, ich habe dem D4 einen freundlichen Brief beigelegt und bin jetzt erstmal gespannt, was ich (wann) zurück bekomme...
 
@ede: Warum nicht dann direkt auf den D4 umsteigen? :D
die Frage brauchst du nicht mir zu stellen, sondern eher meiner Frau.....:angel:

Das er das von oben macht ist narürlich möglich, aber fragen könntest du ja mal, dir scheint er ja besser zuzuhören als mir. Ich habe ja bereits schon mehrfach gefragt, aber ich hatte ja auch den Frevel begangen seine Klemme nicht zu nehmen.

Die Frage hast du dir ja verkniffen, und insofern hast du ja noch eine "kätzerische" VErbesserungsfrage gut. Und ganz nebenbei würde es auch für Arca Swiss den P0 verbessern. Was soll ein dedizierter Panokopf ohne Indizierung?

Gruss
ede
 
AW: ARCA-SWISS D4 und D4m Getriebeneiger

Preise:
D4(manuell): 490 EUR netto (=580 EUR brutto)
D4 (Getriebeneiger): 690 EUR netto (=820 EUR brutto)
jeweils mit der Sidefix-Kupplung für die neuen, kleineren Arca-Platten

Inzwischen ist der d4 auch im deutschen Arca-Shop gelistet. Mit Preisen noch mal deutlich über den hier genannten. :(
 
AW: ARCA-SWISS D4 und D4m Getriebeneiger

Inzwischen ist der d4 auch im deutschen Arca-Shop gelistet. Mit Preisen noch mal deutlich über den hier genannten. :(

Wow!! ca. 950 EUR für den Getrieberneiger mit Classik-Klemme ist ein stolzer Preis!!
Somit bleibt leider immer noch eine riesen Lücke zwischen den Manfrottos 410 & 405 und dem D4.
 
Heute war mein D4 wieder da. Begleitet von einem separaten Schreiben mit der normalen Post.

Die Libellen sind nun fester fixiert und korrekt justiert. Feststellschraube der unteren Panoramaplatte ist nun ebenfalls OK.
Bezüglich des Punktes
"• Auf der oberen Panoramaplatte fehlen genaue Grad-Angaben. Über eine nachträgliche Anbringung würde ich mich sehr freuen"
antwortet Arca mit
"Kein Platz und kein Bedarf, die relevanten Punkte können mit wasserfestem Marker gefärbt werden"
Naja, also ob ich Bedarf habe, möchte ich immer noch selbst entscheiden dürfen. Schade, damit fallen sie in alte Muster zurück.
Immerhin haben sie einen zusätzlichen kleinen weißen Punkt auf die Klemme gelasert, sodass man die Grad-Schritte zumindest nun an der Seite ablesen kann.
Trotzdem werde ich mir wohl einen Aufkleber basteln müssen...

Alles in allem bin ich überaus glücklich, den Kopf nun hier zu haben und mein eigen zu nennen, auch wenn ein Beigeschmack bleibt.
 
Selbst wenn man als Hersteller gute Gründe hat, zu meinen, dass das nicht notwendig ist, schreibt man das gegenüber einem Kunden nicht.... *kopfschüttel*

Wegen dem Punkt an der Klemme:
Ist der an einer Seite (gegenüber der Klemmschraube) in der Mitte?
Wenn ja, bist Du sicher, dass der nicht schon die ganze Zeit da war?
Den hat nämlich meine Klemme auch...
 
Wird hier direkt mit dem Hersteller kommuniziert oder mit einem Shop?
Und wenn mit letzterem, gibt der die Infos auch weiter?
 
Ich beneide dich um den Kopf aber Arca sitzt schon auf einem sehr hohen Ross ... gut, Konkurrenz haben sie diesbezüglich kaum, daher ist mit voller Hose ...:rolleyes:

Du wirst mit dem Kopf dennoch viel Freude haben, da bin ich mir sicher - aber ja, ich verstehe dich gut. Bei dem Preis und der Perfektion, die sich Arca selbst auf die Fahnen heftet, könnte man schon erwarten, hier nicht mit simpelsten Methoden abgetan zu werden.
 
Was bei Kugelköpfen für mich immer Arca war, ist für mich bei Stativen Berlebach. Berlebach schafft es aber im Gegensatz zu Arca perfekt auf Kundenwünsche einzugehen. Das Ergebnis ist 100%ige Zufriedenheit der Kunden und deren Bude wird eingerannt....daran sollte sich Arca mal ne Scheibe abschneiden!

Bin trotzdem neidisch *g*
 
Also,
ich habe ja auch mit dem D4(m) geliebäugelt, mich dann aber zusätzlich zum p0 fürs Monopod für den p1 für das Dreibein entschieden.

Nachdem ich jetzt erst einmal den p0 auf das Dreibein montiert habe, weil ich es momentan fest ausschliesslich nutze, habe ich festgestellt, daß ich mehr als erwartet weit über die +/- 35° des p1 hinaus Flexibilität benötige.

Theoretisch käme daher der D4 doch wieder in den Focus.... aber die Handhabung des p0/p1 mit dem horizontalen Feststellring ist derart genial, daß ich zunächst bei den beiden p-Köpfen bleiben werde.
Inzwischen nehme ich beim NAchführen das Auge nicht mehr vom Sucher, sondern finde intuitiv und in Bruchteilen von sekunden den Panorama-Feststellknopf und den Feststellring.

Man kann eben nicht alles haben und die schnelle, intuitive Nachführung ohne sich vom Motiv ablenken zu lassen, ist neben den anderen positiven Eigenschaften des p0 (und p1) klar entscheidend.
Nichtsdestotrotz Glückwunch zum D4.

Bezüglich der Libelle meines p0 habe ich mal neulich einen kleinen Test gemacht... ich hatte nämlich den Gold-Standard reichlich zur Verfügung (Meereshorizont und verzeichnungsfreies/armes OBjektiv) - mir scheint es so, daß auch die Libelle meines p0 nicht 100%ig korrekt eingeklebt ist. Ausserdem wird man bei der winzigen ARCA-LIbelle am p0 schier wahnsinnig beim versuch, die korrekt "ins Wasser zu stellen"

Begeistert hingegen bin ich von den Libellen bei Acratech:
Hatte mir seinerzeit mit anderen Dingen zusammen bei Acratech das hier bestellt:

http://acratech.net/product.php?productid=15&cat=4&page=1

Dieses teil ist einfach klasse. Und zeigt ebenso wie die Rails von Acratech genau an. :top:
Sie scheinen mir sehr akribisch justiert zu sein! Und sie sind sehr angenehm zu handhaben, viel besser als bei ARCA.

Die Acratech-Teile gibt es in Deutschland bei einem Händler.

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten