• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf "ARCA-SWISS D4 und D4m"-Getriebeneiger

Das Arca die Schrauben geändert hat und ein besonderes Maß gewählt hat kann ich übrigens nicht bestätigen:
Auch mein Fliplock den ich mir letztes Jahr gekauft habe wurde mit einer Schraube mit Imbus geliefert. Der mitgelieferte Imbusschlüssel ist ein 3,5mm Schlüssel...
Da es sich um einen sehr flachen Senkkopf handelt reicht der Sechskant bis in den Bolzen und es ist deshalb gut, das er etwas dünner als die üblichen 4mm ist. Ehrlich gesagt finde ich das deutlich besser gelöst wie bei anderen Schrauben mit 4er Innensechskant der nur sehr Flach und deshalb schnell mal ausgenudelt ist. Und auch wenn es eine nicht so übliche Größe ist sollte es kein Problem sein einen solchen in jedem Eisenwarenladen zu bekommen.

Auch die Auflagefläche des C1 ist nur 40mm groß obwohl der Kopf unten über 60mm Durchmesser hat. Ich unterstelle hier Absicht. Und kann nur sagen, dass sich mein Kopf noch nie versehentlich gelöst hat obwohl ich ihn nicht gesichert habe (weder mit einer Madenschraube noch mit Schraubensicherungslack. Ein Problem was ich mit Köpfen mit größerer Auflagefläche schon mal öfters hatte.
Und mal ehrlich bevor sich bei 40mm Auflagefläche was bewegt bricht da sonst was ab...

Die Tropfenförmige Sicherungsschraube des unteren Schwenks kann man beim C1 übrigens nur nach oben drehen. Sie hat in der Waagerechten einen Anschlag (dann ist sie lose). Kann also gar nicht auf eine noch so große Basis aufsetzen.

Tobbi, ich fürchte ja Du hast ein Montagsexemplar erwischt...:(
 
Und noch zu Arca im Allgemeinen:
Das ist schon ein sehr schrulliges Unternehmen und auch ich kann nicht alles was die so machen nachvollziehen.
Zum Beispiel, dass die nicht mal eine eigene Webseite haben! :eek:

Sie haben aber ein gewisses Wohlwollen von Meiner Seite, weil es sich eben auch um ein relativ kleines Familien Unternehmen handelt. Es handelt sich zwar um eine AG aber mit nur 480.000 CHF Aktienkapital! Und ist afaik noch in Familienbesitz.
Auf der Photokina standen auf dem Stand auch die Inhaber (beide jenseits der Siebzig?) und zeigten interessierten Ihre Köpfe und Kameras.
Und Ihre Geräte sind z.T. Konkurrenzlos.
Die anderen Getriebeneiger und da gibt es ja eigentlich nur die von Manfrotto sind gemessen an den Sachen von Arca, groß, schwer und grob.
Und außer mal das Knopfdesign zu verändern haben die da seit 25(?) Jahren nix mehr dran gemacht...
 
Watt'n da los ...
Einmal einen Tag nicht da und prompt klingelt der Postbote. :lol::ugly:

Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, der, ganz wie es mir gefällt, kritisch und ehrlich an so eine Sache herangeht.

Es ist ja kein Geheimnis und da bin ich gleich bei zoz, dass die Getriebeneiger-Landschaft leider sehr eintönig und seit Jahren eigentlich nur durch kleine optische Modellpflegen auffällt. Zu klein und speziell dürfte die Käuferschicht sein ...

Daher ist es natürlich erfreulich, wenn Arca Swiss ganz wie zu früheren Zeiten hier mal etwas aufmischt, zuerst mal mit dem C1 und jetzt mit dem D4.

Was mich aber angesichts des Preises dann doch sehr verwundert, ist die teilweise fast lieblose Gestaltung der Details. Nein, das muss entweder wirklich ein Montagsmodell sein (dauert der Austausch 14 Tage?) oder ist einfach sehr, sehr schade, auch wenn's sicherlich nach wie vor ein prima Kopf ist. Da bleibt aber gerade bei den Waagen doch ein sehr ungutes Gefühl für sein Geld nicht die angemessene Präzision zu bekommen.

Ich hoffe jetzt einmal für dich, dass dir da Arca in irgendeiner Art schnell und unkompliziert entgegen kommt. Leider sind die Berichte vom D4 ja weiterhin spärlich, was heißt nicht existent.

Daher nochmals ein großes Dankeschön für deinen Vorabbericht. (y)
Ich hab' natürlich für die weitere Entwicklung ein großes Ohr, auch weil ich bis Jahresende dann mal Stativ und Kopf auf ordentliche Beine stellen möchte.
 
Vielen Dank für das Feedback auf mein Review.

Mensch, da habe ich ja was ausgelöst. Ich finde, wir sollten ein wenig aufpassen, dass die Stimmung über den D4 hier nicht zu negativ ausfällt, denn damit wird man ihm einfach nicht gerecht.
Arca-Swiss hat hier ein wirklich tolles, innovatives & konkurrenzloses Produkt rausgebracht. Die einzige wirklich ernst zunehmende Konkurrenz kommt aus dem eigenen Hause (C1). Dafür erst einmal meinen Dank & Gratulation an Arca!
Angesichts des Preises sucht man natürlich immer schnell das Haar in der Suppe und nimmt dagegen vieles als selbstverständlich hin: So etwa die Präzision, die allgemeine Verarbeitungsqualität, das wirklich tolle Design, die Kompaktheit und Leichtigkeit des Kopfes, sowie die unglaublich tolle Funktion eines Getriebeneigers.
Die Frage, ob ich ihn evtl. wieder umtauschen würde, stellt sich mir so eigentlich garnicht, denn was dann? Es gibt einfach keine Alternativen!

Trotzdem stören auch mich die Kleinigkeiten. Die Erwartungshaltung war nach über einem halben Jahr einfach sehr hoch gestiegen. Ich denke, dass viele Problemchen wirklich dem Zeitdruck geschuldet sind, unter dem Arca momentan arbeitet. Lieferschwierigkeiten, Kapazitätsauslastungen, ungeduldige Kunden...
Zu der anschlagenden Pano-Schraube: Hier scheine ich tatsächlich ein Montagsmodell erwischt zu haben, denn die Art der Klemm-Schraube ist ja nicht neu. Und normalerweise ist sie imho so ausgerichtet, dass sie eben nicht anschlägt. Die obere Panoschraube ist jedenfalls richtig eingestellt: Sie dreht nach unten weg, sodass ein Anstoßen an der Schraube der Schraubklemme unmöglich ist.
Die Libellen sollte man ebenfalls leicht richten können.
Ich denke, diese beiden Punkte sollte ich Arca gegenüber ansprechen. @Ede, du hast ja schon Erfahrung bzgl. Rücksendung gemacht. Ist Arca in dieser Hinsicht entgegenkommend?
Momentan bin ich ja in der komfortablen Lage, dass ich auch noch den Z1 (Leihmodell) von denen hier habe.

Ein weiterer Punkt, der mir negativ an der fehlenden Grad-Angabe der oberen Pano-Platte aufgefallen ist, habe ich im Review ergänzt:
Leider fehlt eine Grad-Angabe, wie es der Z1 hatte. Dies ist nicht nur extrem nervig bei Panorama-Aufnahmen, sondern auch bei normalen Aufnahmen: Richtet man die Kamera zunächst waagerecht aus, und möchte dann einen vertikalen Schwenk nach oben machen (beispielsweise um den Horizont in die untere Bildhälfte zu legen), so muss dafür die Kamera exakt in der vertikalen Verstellachse ausgerichtet sein. Dies geschieht dadurch, dass man die Kamera auf die 0°-Position auf der Pano-Platte einstellt. Durch die fehlende Grad-Angabe und den riesigen Abstand zwischen Markierungsstrich (Auf der Schnellwechselplatte) und der Skala (auf der Pano-Platte) ist dies nur ungefähr nach Augenmaß möglich. Wer sich einen Getriebeneiger kauft, möchte aber nicht nach Augenmaß, sondern präzise arbeiten. Das ist hier imho nicht möglich.

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Augen nach anderen Reviews im Netz offenhaltet und hier evtl. postet. Immerhin seid ihr hier auf meine Subjektive Wahrnehmung angewiesen. ;) Auch für mich wäre es interessant, wie andere den D4 (oder auch den D4m) bewerten.
Wem von euch konnte ich denn den "Haben-Will"-Reflex denn noch nicht vollständig genommen? ;)
 
Zu der anschlagenden Pano-Schraube: Hier scheine ich tatsächlich ein Montagsmodell erwischt zu haben, denn die Art der Klemm-Schraube ist ja nicht neu. Und normalerweise ist sie imho so ausgerichtet, dass sie eben nicht anschlägt. Die obere Panoschraube ist jedenfalls richtig eingestellt: Sie dreht nach unten weg, sodass ein Anstoßen an der Schraube der Schraubklemme unmöglich ist.

Prüf doch mal ob du die Schraube abziehen kannst (oder auf andere Weise lösen kannst). Manchmal sind die nur in einer falschen Stellung "aufgesteckt".

Das ist jetzt etwas bildlich ausgedrückt, aber ich denke du weist was ich meine. :rolleyes: So einfach wirds sicher nicht sein, aber für das Problem gibts vermutlich eine Lösung, denn irgendwie müssen die den ja zusammengebaut haben. ;)

Als letzte Lösung bliebe dann nur noch "Abfeilen"... :eek:
 
Du hast Recht Tobi, es sollte nicht in ein Bashing ausarten und auch ich bin Arca Swiss ja eigentlich wohlgesonnen.

Irgendjemand weiter oben verwendete die Beschreibung "etwas schrullig". Ich glaube das trifft es wohl ganz gut. Ich finde es halt trotzdem schade (insbesondere für Arca Swiss) dass diese etwas schrullige Art sie halt für immer in der Nische zementiert, denn man muss schon ein echt technikverliebter Entusiast sein um dieses in Kauf zu nehmen und troztdem Freude am Produkt zu haben.

Für den Mainstream (oder zumindest Randbereiche dessen) stehen sie sich einfach zu sehr selber im Weg.

... @Ede, du hast ja schon Erfahrung bzgl. Rücksendung gemacht. Ist Arca in dieser Hinsicht entgegenkommend?
Momentan bin ich ja in der komfortablen Lage, dass ich auch noch den Z1 (Leihmodell) von denen hier habe.
...
Wenn du eben akzeptierst, dass du am Telefon (der einzig sinnvolle Kommunikationskanal, aber das weisst du ja schon) "etwas schrullig" empfangen wirst dann geht das schon. Eine Kritik am Produkt - und das ist ja eine Reklamation - hören die nicht gerne aber nachdem ich meinen P0 ja eingeschickt hatte kam der auch sehr schnell gerichtet wieder zurück. Ich glaube schon dass sie dir da ordentlich aushelfen werden. Das mit der Schraube unten sollte ja mit einer anderen Schraube (mit anders verklebten Tropfen) machbar sein. Bei den Libellen kann ich nicht bewerten ob das mal eben so nachzurichten ist oder ob es da grössere Operationen braucht.

Und für die Zwischenzeit hast du ja noch den Alternativkopf von Ihnen. Oder du überlegst dir halt ob du nicht wegen all deiner Mühen und nun enttäuschten Erwartung anders herangehen möchtest und ihnen nicht stattdessen einen C1 aus dem Kreuz leiern möchtest. Wäre ja durchaus auch eine Verhandlungsstrategie.... Aber das musst du bewerten der den Job besser machen wird.

Gruss ede
 
Also ich gratuliere auch erst mal zum neuen Kopf.
Und herzlichsten Dank für deinen Review(y)
Viel auszusetzen gibts ja nu nicht und ich denke mit den kleinen Makeln wird dir schon geholfen werden!
Ich befürchte jetzt nur, ich werde auch anfangen zu sparen:rolleyes:
Sch...:ugly:
 
Ich finde es halt trotzdem schade (insbesondere für Arca Swiss) dass diese etwas schrullige Art sie halt für immer in der Nische zementiert, denn man muss schon ein echt technikverliebter Entusiast sein um dieses in Kauf zu nehmen und troztdem Freude am Produkt zu haben.

Ja, schrullig trifft es schon sehr gut. Ich stelle mir bei Arca immer vor, dass da irgendein genialer Tüftler in seinem Hinterzimmer sitzt und die Welt nur sehr widerwillig an seinen Errungenschaften teilhaben lassen will. ;)

Aber als normaler Kunde hat man mit Arca selbst ja eher weniger zu tun. Man kauft bei irgendeinem weniger schrulligen Händler und freut sich über die wirklich hervorragenden Produkte, die ja anscheinend auch recht große Verbreitung haben.
Wenn man von den ausufernden Flamewars absieht, ist in den Triopo-Threads ja de facto weniger los als hier beim D4. ;)

Noch mal zum D4: Ich brauche den nicht zwingend und bin mit dem p0 überaus glücklich. Um da einen Kaufreflex bei mir auszulösen, müssten die paar Kinderkrankheiten aber noch ausgebügelt werden. An die fehlender Panoramaskalierung hat man sich ja fast gewöhnt, aber die Sache mit der unteren Panorama-Feststellschraube ist sehr ärgerlich. Hoffentlich bekommen die das noch hin.
 
DANKE für die ausführliche Beschreibung/ersten Eindruck.

Angesichts der vielen Knöpfe, die nicht intuitiv zu bedienen sind, habe ich mir vorerst doch lieber zum p0 auf dem Monopod einen p1 fürs Dreibein zugelegt.

Eine intuitive und spontane - im Bedarfsfall aber auch einmal rasche ! - Bedienung des (vom Prinzip her nach wie vor genialen) D4 scheint mir doch eher nur bei sehr regelmäßigem und viel geübtem Umgang mit dem Teil möglich.

Als Neiger hingegen ist er sicherlich gut und - wie Du schreibst - konkurrenzlos. wenn ich irgendwann einen Neiger und keinen KK benötige, käme der D4(m) neben dem C1 in Frage. Auf jeden Fall nur ein Arca neiger.....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine intuitive und spontane Bedienung des vom Prinzip her nach wie vor genialen) D4 scheint mir doch eher nur bei sehr regelmäßigem und viel geübtem Umgang mit dem Teil möglich.

Du hast recht, man braucht eine kurze Zeit, sich zurecht zufinden. Arca hat hier jedoch, gegenüber der auf der Messe gezeigten Version, toll nachgebessert, und die Feststellschrauben der beiden Achsen tropfenförmig gestaltet, sodass eine Verwechslung eigentlich ausgeschlossen ist.

Bedienen kann man den Arca sehr komfortabel mit 2 Händen: Die linke Hand greift an den nach links stehenden Einstellknopf für die horizontale Achse, die rechte Hand greift an den nach vorne stehenden Knopf für die vertikale Achse. Seeeehr komfortabel!

Der nach hinten gerichtete tropfenförmige Knopf fixiert die vertikale Achse, der nach rechts gerichtete Knopf zentriert die horizontale Achse.
 
... 3,6mm, dies dürften 9/64" sein. Wenn das dann nicht noch geklebt ist sollte es sich lösen lassen.

Danke für den Tipp. Meinst du, ich kann die Platte denn so einfach abschrauben? Wie sieht es darunter aus?
Arca hatte mir damals Angst gemacht, dass man das eben nicht einfach könne, da der ganze Kopf neu kalibriert werden müsse, etc.
Genau verstanden habe ich das nicht.

Interesse die Platte abzuschrauben habe ich auf jeden Fall, denn ich würde auf die darunter liegende Platte vermutlich einen Aufkleber mit Gradangaben aufkleben.
 
Den Hinweis das meiner Arca Klemme eine solche Innensechskantschraube und ein 3,5mm Imbus bei lag hast Du vermutlich übersehen oder?;)

Ich kann mir ehrlich nicht vor stellen das da viel anders ist wie bei den anderen Köpfen...:confused:
 
Den Hinweis das meiner Arca Klemme eine solche Innensechskantschraube und ein 3,5mm Imbus bei lag hast Du vermutlich übersehen oder?;)

Ich kann mir ehrlich nicht vor stellen das da viel anders ist wie bei den anderen Köpfen...:confused:

Doch, sorry, vielen Dank dafür. Ich bin erst am Sonntag wieder zu Hause. Es kann gut sein, dass ich den Schlüssel in der Aufregung übersehen habe...
 
Hallo Tobbi,

vielen Dank für Deine ersten Eindrücke zum D4, und meine Gratulation zu dem Teil! ;)
Bedauerlich, dass es kaum mehr selbst hochpreisige Produkte gibt, an denen man nicht innerhalb kürzester Zeit zumindest kleinere Kinken findet - ich hoffe Du bekommst das noch zu Deiner Zufriedenheit geklärt.

MfG, Jürgen
 
Nein, so meinte ich das nicht...
Bei meinem C1 war auch kein Schlüssel zur Demontage dabei.
Dieser Schlüssel und diese Schraube lag aber meiner nachträglich gekauften Klemme bei. Was ich damit sagen wollte war, dass ich nicht davon ausgehe, dass Du einen zölligen (9/64) Schlüssel brauchst sondern ein metrischer (3,5mm) der vermutlich leichter zu kriegen ist reicht. Passen würden möglicherweise beide da ist ja auch immer ein bisschen Toleranz...
 
Nein, so meinte ich das nicht...
Bei meinem C1 war auch kein Schlüssel zur Demontage dabei.
Dieser Schlüssel und diese Schraube lag aber meiner nachträglich gekauften Klemme bei. Was ich damit sagen wollte war, dass ich nicht davon ausgehe, dass Du einen zölligen (9/64) Schlüssel brauchst sondern ein metrischer (3,5mm) der vermutlich leichter zu kriegen ist reicht. Passen würden möglicherweise beide da ist ja auch immer ein bisschen Toleranz...

Ah, OK. Danke! Ich wusste nicht, dass es Inbus auch in Zwischengrößen gibt...
 
Überleg dir das mit dem Abschrauben vor der Reklamation noch mal gut, sonst entdecken sie vielleicht Spuren und merken, dass du ihre so tolle Classic Klemme entfernen wolltest... :ugly:

Aber mal im Ernst: wenn die untere Feststellschraube bei jedem Modell nach unten öffnet dürften sie bald ein ziemliches Problem bekommen. Ich würde an deiner Stelle so schnell wie möglich reklamieren (falls nicht selber behebbar).
 
Vielen dank für die Infos und die Fotos. Ich warte ja auch schon seit der Photokina darauf. Wenn ich mich recht entsinne (bitte nicht festnageln) gab es bei dem Vorserienmodell auf der Photokina bei dem Panoteil irgend eine Rundumskalierung, die aber nicht exakt war. Auch konnte der Neiger in max. Neigungsstellung verklemmen, was scheinbar ein Besucher geschafft hatte. Das wurde aber noch alles auf den Vorserienstatus geschoben.

Leider ist es auch im hochpreisigen Fotoequipmentbereich normal das die ersten Exemplare einer Serie (oder sogar ganze Chargen) aufgrund des Firmendrucks oftmals noch Kinderkrankheiten aufweisen. Diese werden dann meistens im Laufe der Zeit durch stille Revisionen etwas gemildert oder abgestellt. Der Kunde bekommt davon meistens nichts mit, und denkt das sein Modell normal wäre.

Ich bin jetzt am überlegen was ich tun soll. Ich möchte auf jeden Fall den D4m, aber in einer ausgereiften Version!!!
 
Ich bin jetzt am überlegen was ich tun soll. Ich möchte auf jeden Fall den D4m, aber in einer ausgereiften Version!!!

Na dann würde ich einfach so tun, als ob der Kopf noch nicht draussen wäre und einfach noch xx mal 14 Tage warten.

Die Stückzahlen dieser beiden Köpfe werden ja nicht exorbitant gross sein und bislang hat Arca Swiss sich nicht mit Verbesserungen überschlagen. Ich hatte ihnen beim P0 ja auch ein paar kleine - leicht zu implementierende - Verbesserungen vorgeschlagen und da kam genau 0. Weder Feedback zu den Vorschlägen, geschweige denn eine Aenderung am Produkt.

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten