Gast_27463
Guest
Nein.
Ich hatte ja auch schon geschrieben das es keinen Sinn macht uralte Kameras aus dem Jahre 2005 mit aktuellen Kameras zu vergleichen.
Solche Vergleiche machen schon Sinn. Denn groß sind die Fortschritte nicht gewesen. Das weiß man, wenn man die verschiedenen Kamera-Generationen hatte. Die 14bit beim Wechsel 30d -> 40d waren hauptsächlich positiv für den Dynamikumfang und die Mikrolinsengeschichte erscheint mir mittlerweile eher als Marketingmasche. Der Vergleich D200 zu D300 hinkt wahrscheinlich wirklich etwas, da ja von CCD auf CMOS umgestellt wurde. Festzuhalten ist hier aber erst einmal, dass eben nicht der Pixelpitch allein über das Rauschverhalten entscheidet. Du hattest selbst auf den AA-Filter hingewiesen. Und dieser ist bei der D3 eben sehr dick. Das erklärt, warum diese Cam als einzige Ausnahme auch im print minimal weniger rauscht, als z.B. eine 5d². Sonst besitzen hier immer die höher auflösenden Sensoren das bessere Rauschverhalten, was dxomark.com eindeutig zeigt.
Es wäre auch schön, wenn du deine These mit Beispielen oder Messergebnissen belegen könntest. Sonst macht eine Diskussion zu diesem Thema keinen Sinn.
50d behauptet sich bei HI-Iso gegenüber 40d auch nur durch geschickte Bildeingriffe die dann gelegentlich aber doch schon mal durch matschen auffallen.
Oben 40d bei iso3200
Unten 50d bei iso3200
http://img404.imageshack.us/img404/1063/40d50diso3200zg2.jpg
Ich habe ein Jahr mit der 40d fotografiert und hatte auch die 50d. In das Rawformat wird überhaupt nicht eingegriffen. Dementsprechend rauschen die Fotos der 50d in 1:1 auch etwas mehr. Rechnet man die Fotos der 40d aber hoch, geht deren Vorteil dahin. Mal schauen, ob ich die Vergleichsfotos noch finde, die ich vor einiger Zeit aufgenommen hatte.