Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Welche ist es denn ? Auch eine mit viel Brennweite für Vogelfotografie? Ich habe letztens meine alte Canon Bridgekamera ( SX50 HS) wieder ausgegraben, weil es zur Zeit für mich so leicht wie möglich sein muss. Mit DXO aus RAW entwickelt, habe ich gestaunt, wie viel besser die Bilder der alten Bridgekamera im Vergleich zu früher werden ( wobei man vielleicht auch meine größere Erfahrung im Vergleich zu früher berücksichtigen muss).einer alten Panasonic Kompakt Kamera
Richtig. Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Es gibt ja sogar noch die ganze F Mount Armada. Es wäre aber auch das relativ kleine und leichte z28-400 denkbar, das zwar f8 am langen Ende hat, was aber angesichts von f6.3 oder 6.7 auch nicht sooo viel Unterschied ist.Im Telebereich ist es recht egal
Wenn man es unbedingt haben möchte, wäre es schon machbar. Ich hab ja an der Z7 auch das Tamron 28-200 in der Sony E Version. Über den Megadap-Adapter läuft das einwandfrei.Das neue Sigma 16-300 gibt es allerdings nur für Sony, Canon und Fuji, für Nikon APS-C leider nicht.
Wenn man es schafft bei gutem Licht formatfüllend zu fotografieren, dann verbessert eine RAW Entwicklung die Bildqualität, aber ist nicht unbedingt nötigfür die Arbeit mit den Gewichten!
Das Sony, obwohl für APSC wiegt mitt 625g aber auch schon wieder etwas mehr als die oben genannten 300 mm Varianten.ein 70-350
Dieses Objektiv verstehe ich nie wirklich (an APSC), vor allem wenn man kein mFT will, damit ist man schlechter aufgestellt als mit einem 100-300 mm mFT, das sogar weniger wiegt.RF 100-400 mm
Das ist halt auch ein Kompromiss Objektiv, gibt halt ansonsten nur das EF 100-400 mit Adapter für Canon. Immerhin ist das RF 100-400 recht leicht, relativ günstig und auch später an Kleinbild nutzbar.Dieses Objektiv verstehe ich nie wirklich, vor allem wenn man kein mFT will,
später an Kleinbild nutzbar.
Kann sich ja auch eine R8 kaufen, falls es eine Canon sein soll.Mit einer R8 sehe ich es als echte Alternative,
Er möchte APS-C, weil Ihm Voll-Format zu groß wird, unterwegs. Das ist gut zu verstehen. Wenn er schon auf APS-C geht, dann ist MFT nicht soviel kleiner als von Vollformat auf APS-C, und ich denke für den TO wäre das konsequent, und er sollte sich das auf alle Fälle ansehen. Sein Anwendungsprofil passt sehr gut zu dem was Oly/OMDS an Schwerpunkte setzt, vorallem die oberen Modelle: Mobil, Robust, schneller AF.@farru gibt es einen bestimmten Grund, warum APS-C? Für Hunde und Vögel würde auch eine OM-1 (II) ganz gut passen. Top Ausgestattet mit stacked Sensor und viel Leistung. Zusätzlich gibt es gerade im Telebereich sehr gute und kompakte Lösungen.
Edit: gerade erst gesehen, MFT möchte er anscheinend nicht. Dann ist Fuji im APS-C Bereich wahrscheinlich noch am besten aufgestellt.
Der Sensor ist top wenn einem 20 MP reichen
Studio shot comparison: Digital Photography Review
Expert news, reviews and videos of the latest digital cameras, lenses, accessories, and phones. Get answers to your questions in our photography forums.www.dpreview.com
Lichtechnisch ist das zwar ein Vorteil von einer halben Blende aber dafür hat man mit 300mm an MFT mit KB-äquivalenten 600mm mehr Reichweite. Was sich gerade bei der Vogelfotografie positiv bemerkbar machen kann. Für JPEG OOC könnte zusätzlich noch der 2-Fach digitale Telekonverter bei einer OM-1 (II) mit kamerainterne Bildoptimierung eingesetzt werden. Dann ist der fertige Bildausschnitt maximal 1200mm KB-äquivalent. Zusätzlich hat die OM-1 eine Top Ausstattung mit leistungsfähigen IBIS und die Möglichkeit HighRes Bilder für die Landschaftsfotografie aus der Hand zu fotografieren, welche zusätzlich das Rauschen merklich minimiert.Blende 6.3 an Crop 1.5, also Nikon, Sony und Fuji, kommt immerhin äquivalent auf Blende 9.45, also schon ein merkbarer Vorteil.
Exactamente - bzw was ich zuvor meinte, wenn APSc dann eher bei denen, die sich da eher im Hauptgeschäft mit beschäftigen, ansonsten hat das eher den Einsteigercharakter, oder Extender mit Sensor dran mM.Manche Vorteile bringen halt wiederum einige Kompromisse mit sich. Ich persönlich sehe APS-C bei den drei großen eher als zusätzliche Crop-Kamera, wenn bereits VF eingesetzt wird.
Ist und bleibt halt die einzige Möglichkeit, natürlich zu Lasten anderer Faktoren, günstig an Brennweite zu kommen mit dennoch schnellen Sensoren.Ansonsten gibt es nach meiner Meinung bessere ausgestattete und leistungsfähigere Lösungen bei MFT, wenn gerade im Telebereich auf Kompaktheit ein Wert gelegt wird.
Nicht allzu selten endet man eh im Singelpoint AF - und mit 800mm nen fliegenden Vogel der nicht gerade ein simpler kreisender Milan ist will auch erstmal ins Bilde gebracht werden ;-)Wenn APS-C, dann würde ich eher auf die Fuji X-H2s setzen. Die ist ebenfalls Top ausgestattet, hat einen stacked Sensor mit sehr schneller Auslesezeit (Vermeidung von Rolling Shuter), einen IBIS und viel Leistung. Hier ist dann der AF vielleicht etwas schlechter aber auf der BIF Vergleichsseite ist zu sehen, dass die X-H2s doch noch eine sehr hohe Trefferquote mit 82% erreicht.