• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aperture 3 ist da!!

In Lightroom hingegen gibt es nur eine Auswahl an Metadaten, die ich in Smart Collections verwenden darf. Warum auch immer.

Was ist an AP mehr ?
Es ist einwenig "schöner" Dargestellt (Kalender ist ein + im Filter) ansonsten seh ich keinen Unterschied.

Nett ist auch, daß ich in Aperture in Smart Collection Photos löschen kann. In Lightroom muß man markieren und dann in einer Folder-Ansicht löschen.

Seh ich den "need" nicht.

Desweiteren bleiben Stacks in Smart Collections in Aperture erhalten. In Lightroom nicht. Das macht einige Arbeiten sehr unübersichtlich.

Das hingegen ist ein Argument :top:



Find' ich überhaupt nicht.[/QUOTE]
 
Was ist an AP mehr ?
Es ist einwenig "schöner" Dargestellt (Kalender ist ein + im Filter) ansonsten seh ich keinen Unterschied.


Schau' nochmal genau hin.

In Aperture kannst Du nach allen (ca. 60) IPTC Daten filtern. In Lightroom nach einigen wenigen ausgewählten.

In Aperture kannst Du nach allen (über 80) EXIF Daten filtern. In Lightroom nach einigen wenigen ausgewählten.

Du kannst nach allen Entwicklungen filtern. Zum Beispiel, wo Du die Belichtung angepasst hast oder geschärft hast, etc. In Lightroom kannst Du filtern nach "Has Adjustments".

Ebenso nach File-Status (Referenced, Managed, Missing, Online, Offline).

Und selbstverständlich kannst Du nach Faces und Places filtern.

Und so weiter und so fort.


Was Lightroom wiederum sehr schön hat ist der Metadata Browser. Sehr, sehr schade, daß es den nicht in Aperture gibt. Aber auch dort bietet Lightroom nur eine sehr begrenzte Auswahl an Filtermöglichkeiten an.
 
Schau' nochmal genau hin.

K... habs :) Hast mir die Augen geöffnet :eek:

Nuja, dafür gefällt mir halt anderes bei LR3.

History mit "Schnellfallback".
Vorher/Nachher direkt im Develop (nebeneinander, splitview)
Sharpening bei Export
Allg. besserer Exportdialog (mit Presets)

Und ich hab das Gefühl, dass das mit den Previews/Thumbnails besser gelöst ist und Performanter ist. Ich scrolle in ner 10'000 RAW Collection ohne Probleme. "Neuaufbau" der Tn's hab ich auch noch nie gesehen (passierte mir öfters in AP). Ich kann mit dem Schieber im Browser die TN's vergrössern (OnTheFly). AP flattert da die Library (oder anders: Sie rödelt mir während ner Halbenstunde alle Thumbnails neu durch).

Btw, hab nen Core i7 mit 8GB Memory.

Ich denke für mich reichen die Collections. Und wer weiss, evt. kommt ja zur Final noch mehr. Ich warte wie gesagt noch zu bis LR3 Final raus ist. Davor pump ich nicht wieder Geld in den Upgrade von AP2 nach AP3. :mad:
 
Bibliothekenverwaltung -> woot ? Ich find den Import und die Verwaltung bei LR3 um einiges besser und komfortabler gelöst !

Bei LR muss ich, wenn ich Bibliotheken wechseln will jedesmal das Program neu starten. Aperture macht das ohne Neustart und zwar sauschnell. Zudem, wenn ich aus dem Hauptkatalog ein Projekt als Bibliothek exportiere, kann ich dies auf einem Macbook bearbeiten unterwegs, wenn ich dann wieder daheim bin die Bibliotheken zusammenführen und siehe da, alle änderungen werden mit dem Hauptkatalog synchronisiert.

Bezüglich der intelligenten Alben...ich kann zum Beispiel nach einem gewissen Brennweitenbereich aussortieren in all den Fotos welche ich mit einem bestimmten Zoomobjektiv aufgenommen hab und dann sehe ich wo ich das Objektiv am meisten verwendete hab und welche Festbrennweite ich kaufen soll...nur so als kleines Beispiel.

Klar hat LR andere Stärken aber zum Bilder verwalten und gewisse änderungen vornehmen würde ich AP3 bevorzugen wenn es nicht so langsam wäre auf meiner Maschine :)
 
Bezüglich der intelligenten Alben...ich kann zum Beispiel nach einem gewissen Brennweitenbereich aussortieren in all den Fotos welche ich mit einem bestimmten Zoomobjektiv aufgenommen hab

Ich dachte die Brennweite/Blende ist auch Auswählbar im Filter für die SmartCollections von LR3 :confused: Bin im Geschäft, kann das grad nicht nachvollziehen.

Hm,
naja... wie gesagt: Abwarten bis AP3 nachlegt mit nem Patch, und LR3Final raus ist. Was mich aber schon massiv gestört hat ist das Thumbnailhandling von Aperture. In einem Projekt mit >2000 Bilder hat es mir Regelmässig das System stillgelegt, weil es mit "Building Thumbnails" beschäftigt war (und zwar nicht nur Initial, sondern bei jeder "Grössenänderung" des Browsers).
 
Ich dachte die Brennweite/Blende ist auch Auswählbar im Filter für die SmartCollections von LR3

Genau das ist das unverständlich engstirnige an Lightroom. Man kann nach einigen ausgewählten Metadaten filtern. Nach vielen anderen interessanten aber nicht.

Was das noch toppt: die Filtermöglichkeiten bei den Smart Collections und im Metadata-Brwoser sind verschieden...
 
Was das noch toppt: die Filtermöglichkeiten bei den Smart Collections und im Metadata-Brwoser sind verschieden...

Naja, wie gesagt, warten wir auf die Final. Sie werden (sehr) wohl den Input aus dem 3Beta Test auswerten und evt. noch einfliessen lassen :rolleyes:

Ansonsten bleib ich eben bei Aperture ;)

Wie gesagt: Es gefällt mir einiges an Aperture. Für mich sind die Filter aber nicht wirklich ein "Killerfeature" (ich brauch sie eher selten).

Vielmehr ist die RAW-Entwicklung für mich Wichtig. Die Collections kann man gut über EXIF/IPTC-Keywords abhandeln.
Und noch ein Vorteil dabei: Hat man die RAW sauber getaggt (EXIF Data), so ist man später flexibler bei der Progammauswahl (bzw, beim Wechseln)
 
Was ist an AP mehr ?
Es ist einwenig "schöner" Dargestellt (Kalender ist ein + im Filter) ansonsten seh ich keinen Unterschied.

Zusätzlich zu den schon aufgeführten Punkten kannst Du in Aperture auch private Metadaten hinzufügen, d.h. eigene Spalten definieren. Das ist ganz nützlich für spezielle Zwecke.

Was ich auch klasse finde: ich kann endlich zu einem Projekt/Shoot einen Text erfassen und dort wichtiges Festhalten, das ich sonst in einer Textdatei speichern würde, aber nie aus Aperture heraus wahrnehmen würde. Ich finde das klasse :top:.

Grüße
 
Also was mich immer noch "stört":

  • keine native FTP Funktion, dafür muss wieder ein Plugin herhalten/gekauft werden.
  • Wie funktioniert das in AP3 dass ich ein Bild in mehreren Alben/Projekten habe, ohne eine Kopie zu erstellen? (Also nur einen Verweis, so wie in AP2).
  • Keine vollständige Watermark Einbindung (man muss immer noch mindestens 2 PSDs erstellen, für Hochkant und Quer. Ebenso die Skalierung ist murks, man müsste also eigentlich eine PSD mit Alphakanal für jede genutzte Exportgröße erstellen wenn man HQ Watermarks möchte.
  • Mit meiner ATI GraKa leide ich immer noch unter dem Treiberproblem in SL und bin daher manchmal echt genervt wenn ich wieder nur Karos in AP sehe.
  • Ich bin immer noch zu blöd für das Metadaten/Tag System von AP.

Kann mir bitte bitte jemand bei den Keywords/Tags auf die Sprünge helfen?

Gerade im Bereich Microstock kann man sich ja bereits hochgeladene (und gut verkaufte) Fotos und deren Keywords ansehen.
Die kopiere ich dann und füge sie in dieses winzigkleine 10*5 Pixel Feld unter Informationen--Metadaten ein. Wenn ich jetzt noch eigene hinzufügen will ist das ein Graus! Man erkennt ja gar nichts mehr. Kommata muss man auch selbst eintragen.

Wenn ich mir dann dieses schwarze HUD Display der Metadaten anzeigen lasse ist das total durcheinander weil ich ja vorher schon 20 Bilder per C&P getaggt habe und dort die Begriffe dann 3x auftauchen. Ordnen kann ich das auch nicht wirklich, weil die Begriffe einzelen per Drag'n'Drop hin und her schieben muss. Ätzend.

Diese Keyword Leiste die man sich unten am Fensterrand einblenden lassen kann verstehe ich noch weniger bzw. finde ich sehr merkwürdig. Wenigstens kann man dort schnell eigene Wörter dem Bild zufügen (Eintippen + Enter). Dadurch vergrößert sich aber nur das Chaos in der Masterliste :grumble::grumble::grumble:

Wie man das blöde Ding wieder ausblenden kann habe ich auch noch nicht rausgefunden.

Hilfe, hiiilfe :eek:
 
ganz "blöde " Frage. Wenn ich in die Testversion Raw Dateien importiere, die dann bearbeite und als JPEG exportieren möchte..wie geht das?
 
meinst du das?, rechtsklick...exportieren...dann habe ich 4 möglichkeiten..arbeitskopie, original, metadaten, projekt als neue medieathek.

und was speicher ich dann und wohin?hmmmm:confused:
 
Frage:

Ich benutze gerade die Trialversion und hatte vorher Aperture2.

Ich möchte gerne alle Bearbeitungen meiner Fotos Neu mit Aperture 3 machen. Deshalb habe ich mal alle Tiffs und Jpegs gelöscht und behalte mir nur mehr die Raw Dateien.

Wenn ich jetzt die Raw Dateien in die Trial Library importiere, wird diese Library dann bei Eingabe der Seriennummer für die Upgradeversion umgeschrieben, oder wird einen neue Library erstellt wo ich dann wieder alles importieren muss.

Ich frage deshalb weil ich gerne schon ein bisschen dran arbeiten würde.
 
Ich häng auch noch was an....wenn ich raw bearbeite sieht das gut aus,auf dem Monitor, speichere ich es als JPEG, öffne es zB in einem anderen Programm, sieht alles doch sehr flau und zermatscht aus, das gleiche auch wenn ich aus A3 heraus drucke.
Also, wieviel muss ich nachschärfen und welche Druckeinstellung/Profil soll ich wählen? Benutze einen Canon MP 970.
Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten