• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aperture 3 ist da!!

Frage:

Ich benutze gerade die Trialversion und hatte vorher Aperture2.

Ich möchte gerne alle Bearbeitungen meiner Fotos Neu mit Aperture 3 machen. Deshalb habe ich mal alle Tiffs und Jpegs gelöscht und behalte mir nur mehr die Raw Dateien.

Wenn ich jetzt die Raw Dateien in die Trial Library importiere, wird diese Library dann bei Eingabe der Seriennummer für die Upgradeversion umgeschrieben, oder wird einen neue Library erstellt wo ich dann wieder alles importieren muss.

Ich frage deshalb weil ich gerne schon ein bisschen dran arbeiten würde.

Moin, nutzt Du ausschließlich Aperture oder ???? evt. auch Nikon Capture NX2 ? Ich weiß nämlich nicht, was ich machen soll ??? zur Zeit nur iPhoto !
 
Das Photomatix Plugin für Aperture ist ja wirklich ganz nett.

Aber - kann ich damit tatsächlich nur Tonemapping machen und kein Exposure Fusion (DRI)?

Womit macht ihr aus Aperture heraus DRIs. Am liebsten, ohne für jedes Quell-Bild ein TIFF dauerhaft auf der Platte zu erzeugen (was das Photomatix Plugin bei Tonemapping wunderbar beherrscht).
 
ich verwende nur aperture, das kann ja alles..

Ich finde die Bearbeitungsmöglichkeiten, die Capture NX über Aperture hinaus bietet, sind nicht zu verachten.
 
Was wäre das denn zum Beispiel?
Ich finde Aperture bietet schon einiges und vor allem alles, was ich als Laie benötige.

Daher die Frage nur aus Interesse...

- Objektivkorrekturen
- LCH-Editor (gezielt Farbtöne ändern oder heller/dunkler machen) erspart einige "Pinselei"
- U-Point-Technologie (Farbkontrollpunkte und Auswahl-Kontrollpunkte) erspart ne Menge "Pinselei"
- Verlaufsauswahl
- automatisches Rausrechnen von Chromatischen Aberrationen

Mittlerweile verzichte ich aber zu 90% auch auf Capture NX und setze Aperture selbst bzw. die Nik Software Addons ein.
 
Hab noch ne Frage. Beim importieren von Bildern wird bei mir unter Anpassungen bei der Raw-Feinabstimmung immer die Voreinstellung "Apple" genommen. Da mir das aber zu knallig ist hab ich mir eine eigene Einstellung gemacht und als Standard gespeichert. Importiere ich nun neue Fotos wird aber immer noch die "Apple-Einstellung" genommen. Check das nicht. Kann mir da jemand helfen vielleicht.
 
Ich habe dazu auch eine Frage:

Wie sind die Applevoreinstellungen bei der RAW Feinabstimmung?

Mich interessieren Verstärkt, Farbton verstärken und Moire.

Ich habe rumgespielt und bin mir nicht mehr sicher wie die eigentlichen Einstellungen sind.
 
Hier, aber kannst du mir bei meinem Problem denn weiterhelfen. Ich habs so probiert wies im Handbuch steht aber es nimmt mir immer diese blöde Einstellung und nicht meine vordefinierte.
 
allen die probleme mit der performance haben, ich habe keine, sollten mal atomic view testen. ist nicht ganz zu vergleichen mit aperture da nur DAM, aber es ist schnell und arbeitet wunderbar mit externen raw konvertern zusammen.

dagegen messe ich auch gerade aperture 3 und ich glaube es wird es schwer haben, obwohl ich wie ich sagte keine probleme mit der performance habe.

Vorteile gegenüber der atomic view dpp kombination ist die geschwindigkeit im arbeitsablauf. die integration mit mobileme würde mir einges abnehmen, darüber beliefer ich viele kunden mit bildern.

Der reine RAW Konverter macht einen guten Eindruck bei a3, muss sich aber mit dpp messen, da muss ich erst noch testen.

faces funktioniert leider noch so schlecht oder gar nicht wie bei iphoto. ich kann mehrmals das gleiche Bild importieren und es wird nicht erkannt, es werden bei der hälfte der bilder nicht mal erkannt das Gesichter drauf sind.

Die Bildverwaltung ist 1a, wenn man die interne DB nutzt. Für externe Verzeichnisse ist es leider nicht zu gebrauchen, da keine sync Funktionen etc.

Da ich viel Reise liebe ich die Orte, und die funktionieren ja auch :-)

Ich werde wohl noch viel testen müssen
 
Die Bildverwaltung ist 1a, wenn man die interne DB nutzt. Für externe Verzeichnisse ist es leider nicht zu gebrauchen, da keine sync Funktionen etc.
Das mußt du mir mal erklären. Wo ist das Problem, deine Bilder in irgendein x-beliebiges Verzeichnis zu werfen und dann in Aperture den Importdialog anzustoßen?

Ich habe früher auch mal iView benutzt. Der "Folder Watch" war zwar in der Theorie ganz praktisch, hat aber de facto auch nie wirklich reibungslos funktioniert. Ich hatte auf jeden Fall früher vor Aperture deutlich mehr Chaos in meinem Bildbestand als heute. Das passiert immer dann, wenn man sich zu sehr auf seine eigene Folder-Struktur verläßt.
 
Gibt es eigentlich bekannte Probleme der Aperture Library mit Time Machine?

Folgendes: Für einen Test (später mal dazu mehr) habe ich eine andere Platte in mein MacBook Pro gepackt. Bilder sind "Referenced" und auf einer externen Platte, Aperture Library intern. Damit alles frisch ist, habe ich eine andere neue externe Platte als Time Machine gesetzt und einmal das komplette Backup gemacht (die alte Time Machine ist auch noch vorhanden). Dann neue Platte ins Book und System aufgesetzt und nach Neustart alles von der frischen Time Machine übertragen.

Dann Aperture gestartet. Alle Strukturen waren da, aber ALLE Thumbnails waren Zufallsrauschen. Ein Blick im Finder zeigte das Problem: Die Aperture Library hatte nur 1,9GB - sie hatte aber vor dem Umbau 20GB. Oh ha!

Mal von Hand auf der Time Machine nachgeschaut: auch dort nur 1,9GB vorhanden. Das heißt, daß das Backup misslungen war.

Wäre ich nicht paranoid und ein Freund multipler Backups, dann wäre ich komplett aufgeschmissen gewesen! (Ich hatte vor der Time Machine Aktion nochmal alles von Hand auf eine weitere externe Platte gesichert. Ja, ich habe einen ganzen Haufen von externen Platten...)
 
Hab noch ne Frage. Beim importieren von Bildern wird bei mir unter Anpassungen bei der Raw-Feinabstimmung immer die Voreinstellung "Apple" genommen. Da mir das aber zu knallig ist hab ich mir eine eigene Einstellung gemacht und als Standard gespeichert. Importiere ich nun neue Fotos wird aber immer noch die "Apple-Einstellung" genommen. Check das nicht. Kann mir da jemand helfen vielleicht.

Keiner eine Idee zu meinem Problem? :confused:
 
Keiner eine Idee zu meinem Problem? :confused:

2yfK


?! :confused:
 
Probleme mit Aperture und Time Machine gibt es seit der ersten Stunde. Es wird auch an allen Ecken davon abgeraten.
Ich habe die Library in Time Machine excluded und sichere sie mit ChronoSync.

Hups. Kleiner Pluspunkt für Lightroom. Da geht alles wunderbar mit Time Machine.
 
Hat es einer von euch hingekriegt, eine 1000d zu teathern?
Bei mir wird zwar die Kamera erkannt und auch dieses Auslöseninterface angezeigt, ich kann aber nicht auslösen, der Knopf ist disabled.
Hat jemand eine Idee woran das liegt?
 
Hat es einer von euch hingekriegt, eine 1000d zu teathern?
Bei mir wird zwar die Kamera erkannt und auch dieses Auslöseninterface angezeigt, ich kann aber nicht auslösen, der Knopf ist disabled.
Hat jemand eine Idee woran das liegt?

Funktioniert leider nicht. Die 1000D wird nicht unterstützt, anscheinend arbeiten Apple u. Canon an einem "neuen" Protokoll. Die einzige Möglichkeit mit der du die Bilder direkt importieren kannst, ist das Programm "Aperture Hot Folder" und das "EOS Utility" Programm. Mit dem EOS-Programm kannst du Fotos direkt in einen Ordner reinknippsen und das "Hot Folder" Programm überwacht diesen Ordner und importiert die Bilder dann in das gewünschte Projekt in Aperture.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten