• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aperture 3 ist da!!

Ups, in der Eile glatt übersehen...
Thx anyway...
 
Doch das geht bei dir auch unter den Einstellungen für den Dual-Monitor Betrieb hat es ganz unten einen Punkt vertauschen, da kann man einstellen welche Darstellung wo sein soll.
Und das HUD kann man auch bei dir andocken einfach beim gewünschten Monitor an der rechten oder linken Seite platzien und dann oben rechts den Button (beim HUD) anklicken.

Sandro

Habe diese Einstellung im Vollbild nicht gesehen und im Menu gesucht. Das HUD verschwindet jedoch immer noch zum Hauptbildschirm und kann bei mir nicht auf das zweite Display angedockt werden. Danke trotzdem für den Tipp, eventuell bring ich ja das andere selber raus :)
 
Habe diese Einstellung im Vollbild nicht gesehen und im Menu gesucht. Das HUD verschwindet jedoch immer noch zum Hauptbildschirm und kann bei mir nicht auf das zweite Display angedockt werden. Danke trotzdem für den Tipp, eventuell bring ich ja das andere selber raus :)

Kannst du nochmals ein Bildschirmfoto einstellen dann kann ich mir das besser vorstellen und vielleicht doch noch helfen.
 
Also auf der linken Seite ist nun dank deines Tipps wie gewünscht der Zweitbildschirm. Auf der rechten Seite der Browser. Alles gut soweit...bis auf das HUD welches ich gern fix auf der linken Seite haben möchte. Probiere ich es per Slider zu fixieren geht es automatisch nach rechts auf den Hauptbildschirm.
 
Also auf der linken Seite ist nun dank deines Tipps wie gewünscht der Zweitbildschirm. Auf der rechten Seite der Browser. Alles gut soweit...bis auf das HUD welches ich gern fix auf der linken Seite haben möchte. Probiere ich es per Slider zu fixieren geht es automatisch nach rechts auf den Hauptbildschirm.

Versuche mal folgendes, im Browser rechts ein Foto via Doppelklick zu "öffnen" so das diese auch alleine angezeigt wir und dann das HUD zu fixieren.
Ist aber schon seltsam ich habe genau die selbe Situation wie du und ich kann das HUD platzieren wo ich möchte.

Salüds Sandro
 
Rechte reparieren und PRAM-Reset sind *VOODOO*...

Im PRAM steht in Intel-Macs praktisch nichts relevantes mehr und Rechtefehler äußern sich völlig anders.
Zu PRAM kenne ich keine Details, da magst du Recht haben. Früher auf meinen G4-Macs war das immer noch ein gutes Allheilmittel.

Bei Rechte reparieren widerspreche ich dagegen vehement. Fakt ist, dass ich damit schon so viele Probleme sowohl bei mir, bei meinen Freunden/Verwandten und bei anderen Usern in Internetforen gelöst habe, dass ich das gar nicht einzeln aufzählen könnte. Gestern kam meine Frau und meinte ihr Macbook Air wäre pisselangsam. Rechte repariert, Reboot und Kuß auf die Backe abgeholt. :D
Rechte reparieren hat sehr viel mit den OS-Libraries zu tun und da kann auch mal ein Fehler, den Core Image z.B. beim Zeichnen macht damit behoben werden. Gerade auch Probleme mit Farbmanagement waren bei mir in der Vergangenheit oft Probleme der Zugriffsrechte (ICC-Profile im Admin-Verzeichnis vs. User-Verzeichnis etc.).

Whatever, auf jeden Fall kann es auch niemals Schaden anrichten, insofern why not.
 
Ich habe ebenfalls auf Aperture 3 upgegraded. Ganz so einfach war dies jedoch nicht. Als ich meine Library aus Aperture 2 konvertieren lassen habe, hat sich Aperture 3 immer aufgehangen. Ich habe alles mögliche versucht, nichts ging. Rechte reparieren, Library reparieren, Vorschaubilder löschen usw.
Schließlich habe ich die Aperture 2 Library einfach in eine neue Library importiert, was dann auch ohne Probleme geklappt hat.

Nun zum allgemeinen Workflow von Aperture 3: Ich finde die Verbesserungen sehr gut. Es wurden viele Sachen verbessert, die mich davor gestört haben. An sich ein (meiner Meinung nach) gelungenes Update, ABER die Stabilität hat bei mir stark nachgelassen. Aperture 3 läuft zwar ganz flott, jedoch ist es in den letzten Tagen schon 3-4 mal eingefroren. :(
Ich bin jetzt wieder dabei neue Vorschaubilder zu erstellen und die RAW-Dateien auf meine Externe zu verlegen.

Ich hoffe mal, dass sich die Stabilität durch ein Update verbessert. :angel:
 
Nachdem es mir keine Ruhe gelassen hat, dass Pixelmator schnell läuft während Aperture deutlich träger reagiert, habe ich mal einen kleinen Test gemacht:

Ein Bild (JPEG) geöffnet und schärfen lassen, dann den Schärferegler fröhlich hin- und hergeschoben um den Programmen etwas zu tun zu geben und gut sehen zu können, wie schnell sie reagieren. Gleichzeitig habe ich mit atMonitor CPU und GPU-Auslastung überwacht (auf meinem MBP Unibody mit 9600 GT).

Ergebnis: Während ich bei Pixelmator nahezu stufenlos und in Echtzeit die Schärfeveränderungen sehen kann, sind bei Aperture klare Sprünge zu sehen - mein MBP kommt also mit dem Rechnen nicht hinterher. Was macht den Unterschied?

Die Antwort lautet: GPU vs. CPU. Während bei Aperture die GPU bei unter 10% Auslastung bleibt, schnellt die CPU-Auslastung beider Kerne auf 100%. Bei Pixelmator hingegen bleibt die CPU-Auslastung unter 20%, die GPU geht allerdings auf 100%. Das heißt, Aperture verwendet die CPU, während Pixelmator für's Schärfen die GPU verwendet. Der Unterschied in der Geschwindigkeit liegt wohl daran, dass die GPU für diese Aktion besser geeignet ist, mal angenommen keiner der beiden Algorithmen ist richtig schlecht.

Nun muss ich zugeben, dass mir ein paar Tage nach den ersten Tests Aperture nicht mehr so langsam vorkommt wie am Anfang. Ich könnte mir vorstellen damit zu arbeiten. Trotzdem fühlt sich Pixelmator VIEL flüssiger an, und es ist eine Marotte von mir zB. den Schärferegler solange hin- und herzuschieben, bis das Bild für mich richtig aussieht - das geht bei Aperture nicht, mein Hirn hat die vorherige Einstellung schon wieder vergessen, wenn die neue dargestellt wird :o

Damit bleibt eine Frage für mich offen: Warum verwendet Aperture die GPU (so gut wie) nicht? Ich dachte es funktioniert ab Leopard aufwärts, das heißt CoreImage und die GPU-Frameworks (die Pixelmator benutzt) sind vorausgesetzt. Ich verstehe nicht, warum man sich so auf die CPU stützt.
 
Wenn sich in Aperture 3 in Sachen Performance irgendetwas getan hätte, dann würde das ganz vorn mit viel Tamm Tamm auf der Webseit publiziert werden!

Schaut nach: Nichts!

Das einzige was da steht ist, dass jetzt unendlich viel Arbeitsspeicher verwendet werden kann. Dieser ging bei mir noch nie über 5GB also wozu?

Aperture 3 ist ein gepimptes Aperture 2 mit vielen tollen Funktionen, mehr nicht. Es scheint aus allen Nähten zu platzen hält aber gerade noch so. Werden wir wohl auf Aperture 4 warten müssen bis sie den ganz Code beschleunigt haben und die Hardware richtig nutzen.

Hätten sie jetzt die komplette Manpower in das Beschleunigen gesteckt, dann hätte wir jetzt Aperture 2 nur schneller. Da hätten auch alle gejammert. Geht halt nicht alles gleichzeitig. Dazu ist die Software zu billig.

Pixelmator läuft übrigens auf meinem Mac Pro richtig schlecht. Die Pinsel kann ich da gar nicht verwenden, da diese dort noch langsamer sind. Da war ich auch etwas entäuscht, denn mit GPU hatte das nicht so viel zu tun. So gesehen ist Aperture 3 schon schneller.
 
Also mein Fazit nach mehreren Tagen herumtesten - abwarten und Tee trinken.

AP3 hat sensationelle Neuerungen und gerade die Bibliothekenverwaltung sowie die intelligenten Alben sind LR weit voraus. Ändert leider nix an der Tatsache dass jedesmal wenn ich denke die Unstimmigkeiten ausgeräumt zu haben neue dazukommen. Ein paar Beispiele:

- Das HUD lässt sich bei mir prinzipiell nur auf dem Hauptmonitor andocken. Habe nun wirklich alles probiert...bis hin zu einer Lösung aller Einstellungen und so weiter.
- Wenn ich im Vollbildmodus Bilder bearbeite und das Zweitdisplay den Browser darstellt verschwindet der nun sobald ich mit der Maus hin und herfahre...stoppe ich blendet er wieder ein.
- Änderungen bei den Bearbeitungseinstellungen dauern zwischen 3-5s...sorry, auf einer neu aufgesetzten Maschine mit ziemlich Power (meinte ich jedenfalls) geht das mal garnicht.

Ich bleib vorerst bei LR und warte mal ein paar Wochen ab wie sich das alles entwickelt. Bin einem Wechsel noch nicht abgeneigt da ich AP3 in vielen Teilen besser finde als LR aber die Probleme die ich bisher hatte lassen mich definitv zögern. Bin mal gespannt was dann Apple dazu sagen wird zu all den Meldungen :)
 
Hallo, hab mir heut mal die Trial Version geholt, kann mir mal wer kurz erklären wie das mit den Schlagwörtern funktioniert?

Wenn ich bei einem (oder mehreren Bildern) als Schlagwort z.B. "essen" (die Tätigkeit nicht die Stadt ;) ) reinschreib, und das dann Suchen will, in welches Suchfeld muss ich das eingeben? Oben Rechts bei den Projekten oder in der leiste unten links in das andere Suchfeld.

Muss bei der Suche eigentlich ein Projekt ausgewählt sein oder kann ich auch die gesamte Libary durchsuchen?


danke :D
 
Hallo, hab mir heut mal die Trial Version geholt, kann mir mal wer kurz erklären wie das mit den Schlagwörtern funktioniert?

Wenn ich bei einem (oder mehreren Bildern) als Schlagwort z.B. "essen" (die Tätigkeit nicht die Stadt ;) ) reinschreib, und das dann Suchen will, in welches Suchfeld muss ich das eingeben? Oben Rechts bei den Projekten oder in der leiste unten links in das andere Suchfeld.

Muss bei der Suche eigentlich ein Projekt ausgewählt sein oder kann ich auch die gesamte Libary durchsuchen?


danke :D

In welchem Suchfeld du suchst ist egal, du musst nur folgendes beachten: Wenn du z.B. links "Projekte" markiert hast, dann suchst du mit dem Fenster nur nach Projekten (keine einzelnen Fotos). Wenn du z.B. auf "Fotos" klickst, dann suchst du mit dem Suchfeld nach Fotos. Dasselbe gilt für Orte und Gesichter.
Wenn du dich in einem Projekt befindest, dann sucht Aperture auch nur in diesem Projekt nach dem eingegeben Wort. Verstanden?! :D:angel:
 
Habe heute aus dem Apple Store Aperture3 bekommen.
Die DVD enthält 7GB Daten. Komisch, das die Trial gerade mal 600MB hat.
 
In welchem Suchfeld du suchst ist egal, du musst nur folgendes beachten: Wenn du z.B. links "Projekte" markiert hast, dann suchst du mit dem Fenster nur nach Projekten (keine einzelnen Fotos). Wenn du z.B. auf "Fotos" klickst, dann suchst du mit dem Suchfeld nach Fotos. Dasselbe gilt für Orte und Gesichter.
Wenn du dich in einem Projekt befindest, dann sucht Aperture auch nur in diesem Projekt nach dem eingegeben Wort. Verstanden?! :D:angel:

ah danke =D


und noch was: wie kann ich, wenn ein bild in der vollbild ansicht geöffnet ist, die "anpassungen" die im normalen fenster links sind, auch in der vollbild ansicht öffnen?
 
AP3 hat sensationelle Neuerungen und gerade die Bibliothekenverwaltung sowie die intelligenten Alben sind LR weit voraus.


Intelligente Alben -> Collections in LR3
Bibliothekenverwaltung -> woot ? Ich find den Import und die Verwaltung bei LR3 um einiges besser und komfortabler gelöst !

Was man nicht hat: Projekte mit Foldern und die "Intelligenten" Alben um sie darunter einzuordnen.

Ich denke aber, dass man das alles über Keywords und Collections abbilden kann.

Naja, ich teste mal weiter mit LR3Beta vs AP3... (jeweils in beiden meine 11'000 Bilder importiert - total ca. 110GB).

Muss mir das gut überlegen :rolleyes:
 
Intelligente Alben -> Collections in LR3

Wobei Aperture hier die Nase IMHO ein gutes Stück vorn hat.

In Aperture kann ich wirklich alle verfügbaren Daten als Kriterium verwenden. In Lightroom hingegen gibt es nur eine Auswahl an Metadaten, die ich in Smart Collections verwenden darf. Warum auch immer.

Nett ist auch, daß ich in Aperture in Smart Collection Photos löschen kann. In Lightroom muß man markieren und dann in einer Folder-Ansicht löschen.

Desweiteren bleiben Stacks in Smart Collections in Aperture erhalten. In Lightroom nicht. Das macht einige Arbeiten sehr unübersichtlich.


Bibliothekenverwaltung -> woot ? Ich find den Import und die Verwaltung bei LR3 um einiges besser und komfortabler gelöst !

Find' ich überhaupt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten