• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung Sigma 24-35 2.0 für Vollformat

Hast du denn das USB-Dock? Ohne kannst du i.d.R. knicken!

Auch mit dem Dock kann man nur Feinjustage machen. Wenn das Ding so grob daneben ist, nachbessern lassen!
 
Auch mit dem Dock kann man nur Feinjustage machen. Wenn das Ding so grob daneben ist, nachbessern lassen!

Weit gefehlt, das USB-Dock kann ja praktisch die Linse so konfigurieren, dass es am Ende auf den meisten Bodys mit minimalen Anpassungen passt. Ich musste bei allen Sigma Art 4 Bereiche unterschiedlich voneinander anpassen.

Was den body angeht... Verschiedene Zoombereiche und Abstände kann man ja nicht direkt am Gehäuse einstellen, oder geht das bei der besagten Kamera?

Ich habe zwei Nikon D750. Der eine Body braucht konstant, bei allen Objektiven die ich habe eine Korrektur um +3, wobei der andere Body einfauch auf 0 steht. So ist das nunmal, bei allen Herstellern. Habe ich auch bei Canon schon erlebt.
 
Wenn man nach dem Dock immer noch an der Kamera fummel muss, dann hat das mit dem Dock nicht richtig funktioniert.

Gehäuse lassen sich auch justieren und wenn eines vom anderen abweicht, ist mindestens eines daneben.
 
JohnRambro;13694312Ich musste bei allen Sigma Art 4 Bereiche unterschiedlich voneinander anpassen. [/QUOTE schrieb:
Sowas ist doch indiskutabel. Welcher normale Anwender kann/will das? Meine Canon haben bisher immer gepasst. Und das waren schon viele!
 
Wenn man nach dem Dock immer noch an der Kamera fummel muss, dann hat das mit dem Dock nicht richtig funktioniert.

Genau, das ist nicht Sinn der Sache. Außer du hast zwei Bodies und kannst nunmal nicht für beide Bodies auf den 0 Wert konfigurieren. Dann passt du den 2. Body halt per AF-Feinjustage des Bodys an...

Gehäuse lassen sich auch justieren und wenn eines vom anderen abweicht, ist mindestens eines daneben.

Ja, genau. Naja "daneben" liegt immer am eigenen Ausgangspunkt. Im Endeffekt sind alle daneben, denn es gibt keinen exaktzen Wert nur Tolleranzbereiche! Für perfekten Fokus musste ich alle meine 1.4 Linsen manuell justieren, wirklich alle, denn ich bin da schon sehr pingelig wenn Leute mich für Fotos bezahlen sollen!
 
Sowas ist doch indiskutabel. Welcher normale Anwender kann/will das? Meine Canon haben bisher immer gepasst. Und das waren schon viele!

Naja, leider bieten Nikon oder Canon Linsen nicht das Preis/Leistungsverhältnis der Sigma Art Objektive. Man muss nur auch gewollt sein zu justieren... Bei mir hat das nie mehr als 20-30 Minuten gedauert. Und das bei dir alles auf Anhieb funktioniert hat (Echt auch bei 1.4 Linsen?) dann hast du Glück gehabt (oder warst/bist nicht kritisch genug).

Wenn du gerne das doppelte,dreifache bzw. sogar vierfache für eine Linse zahlst, dann bitte! Sei dir aber klar das ein justiertes Sigma Art mehr Leistung bietet. Siehe z.B. 24/1.4 Art oder 35/1.4 Art und die Nikon/Canon Kontrahenten. Die Zooms gibt's woanders ja nichtmal, von daher garnicht vergleichbar. ;-)
 
Naja, leider bieten Nikon oder Canon Linsen nicht das Preis/Leistungsverhältnis der Sigma Art Objektive. Man muss nur auch gewollt sein zu justieren... Bei mir hat das nie mehr als 20-30 Minuten gedauert. Und das bei dir alles auf Anhieb funktioniert hat (Echt auch bei 1.4 Linsen?) dann hast du Glück gehabt (oder warst/bist nicht kritisch genug).

Wenn du gerne das doppelte,dreifache bzw. sogar vierfache für eine Linse zahlst, dann bitte! Sei dir aber klar das ein justiertes Sigma Art mehr Leistung bietet. Siehe z.B. 24/1.4 Art oder 35/1.4 Art und die Nikon/Canon Kontrahenten. Die Zooms gibt's woanders ja nichtmal, von daher garnicht vergleichbar. ;-)

Sogar das Canon EF 50mm 1.2 hat gepasst das ich probiert habe.
Ich bin da schon kritisch dass kein Front oder Backfokus vorhanden ist. Das Canonsortiment ist so groß und gut dass ich da nicht auf Sigma ausweichen muss. Da zahl ich auch gern etwas mehr für bessere Leistung.
Nikon hatte ich auchmal. Ja mit den Objekten bei Nikon war ich auch nicht so happy.
 
Sowas ist doch indiskutabel. Welcher normale Anwender kann/will das? Meine Canon haben bisher immer gepasst. Und das waren schon viele!

Ich hatte 2x 35 Art, 1x 50 Art, 1x 24 Art und 1x 24-35 Art.
Ein 35er und das 50er mussten minimal mit der AFMA nachkorrigiert werden (so im Bereich bis maximal +5), die anderen haben so gepasst.

Deshalb bitte etwas vorsichtiger mit solch generalisierenden Aussagen über Sigma-Linsen, nur weil du selbst scheinbar eine Pechsträhne hattest. ;)

Sogar das Canon EF 50mm 1.2 hat gepasst das ich probiert habe.
Ich bin da schon kritisch dass kein Front oder Backfokus vorhanden ist. Das Canonsortiment ist so groß und gut dass ich da nicht auf Sigma ausweichen muss. Da zahl ich auch gern etwas mehr für bessere Leistung.
Nikon hatte ich auchmal. Ja mit den Objekten bei Nikon war ich auch nicht so happy.

Das Problem ist ja eher, dass es zum 50 Art gar keine Canon-Alternative gibt und das 35 Art nur ein Drittel seines Pendants kostet.
 
Sogar das Canon EF 50mm 1.2 hat gepasst das ich probiert habe.
Ich bin da schon kritisch dass kein Front oder Backfokus vorhanden ist. Das Canonsortiment ist so groß und gut dass ich da nicht auf Sigma ausweichen muss. Da zahl ich auch gern etwas mehr für bessere Leistung.
Nikon hatte ich auchmal. Ja mit den Objekten bei Nikon war ich auch nicht so happy.

Das du glück hattest ist eine Sache.
z.b. mein 70-200 L musste 4 mal! zum Service bis es akzeptabel war.
Mein 200 2,8 L war auch 3 mal zur Justage in Willich.

Canon hat da genauso mal probleme mit.
Im übrigen habe ich mit meinen Tokina, Tamron und Sigma Objektiven NIE probleme gehapt, also wäre ich da mit deiner verallgemeinerung vorsichtig.
Und was heißt bessere Leistung?
Sigma 24-105 Art -> In jeder Lage besser als das Canon L
50mm Art -> gibt keine alternative bei Canon die besser ist
35mm Art -> Canon gleich gut aber 3 mal so teuer
18-35 Art -> gibts bei Canon nichts
20-35 Art -> gibts ebenfalls nix bei Canon
30mm Art -> gibt keine Alternative bei Canon

Sigma baut in diesem Bereich deutlich mehr Objektive (ist auch klar, für mehr Hersteller) und muss sich das AF Protokoll selbst zusammen setzen, dennoch hat genauso Canon auch Probleme.
 
Und was heißt bessere Leistung?
Sigma 24-105 Art -> In jeder Lage besser als das Canon L
50mm Art -> gibt keine alternative bei Canon die besser ist
35mm Art -> Canon gleich gut aber 3 mal so teuer
18-35 Art -> gibts bei Canon nichts
20-35 Art -> gibts ebenfalls nix bei Canon
30mm Art -> gibt keine Alternative bei Canon

Deine Wahrnehmung ist sehr subjektiv. Wer braucht ein 30mm wenn es ohnehin 2 35mm gibt die ausgezeichnet sind. Das 35mm 2 IS ist zudem sehr günstig. Und das 35mm 1,4 von Canon ist aus meiner Sicht besser als das Sigma Art.
Das 50mm Art ist mir zu groß und teuer für 1,4.
18-35mm wer brauchts wenn es bei Canon doch das 16-35mm gibt in zwei Versionen.
Ich kenne niemanden in meinem Fotobekanntenkreis der eine Sigma Linse so aus dem Karton raus ohne irgendwelche zusätzlichen Fokuskorrekturen verwenden konnte.
 
35mm 2.0 ist kein f1.4
Zum 30mm und 18-35 sei gesagt, es sind APS-C Objektive die einen blickwinkel liefern welcher nicht mit einem canon ef 16-35 erreicht wird (Stichwort crop faktor), diese objektive vorallem im hinblick auf f2.8 oder f4 als alternative für ein f1.8 in einem anderen blickwinkel Bereich zu nennen ist, tut mir leid absurd.
Das dir das 50er zu schwer ist, ist dein Problem, fakt ist das es von der Qualität aber kein canon gibt was besser ist.

Wenn in deinem bekanntenkreis leute probleme mit arts haben ist das legitim, darauf auf zig millionen weltweit verkaufter Objektive zu schliessen und das als allgemein gültiges problem darzustellen ist arg daneben.

Nur weil ich probleme mit canon Linsen beim focus hatte sag ich ja auch nicht das alle mist sind.
 
Es gibt Objektive diesind für manche Anwender alternativlos bei Canon (135 F2 L / 85 1.2 L / ...) und welche die es bei Sigma sind (24-35 F2 / 35 1.4 ART (okay jetzt gibt es das 35 L II ;-) / 18-35 F 1.8 ART ...)
Ich finde es falsch sich auf einen Hersteller allein auf grund des Namens zu beschränken. Am Ende zählt doch die Bildqualität oder ;):confused::top:

Vg Ben
 
Mechanisch ja, optisch nein.

Mit einer Anfangslichtstärke von 2.8 aber mehr als eine
ganze Blende lichtschwächer, und denn noch bei offener
Blende nicht einmal so gut wie das Sigma ganz offen.
Dafür mehr als doppelt so teuer.

Dafür sind die Linsen KB tauglich. Ist schon einfacher Croplinsen zu bauen.
Und das 16-35 4 ist eine traumhafte Linse, konntec ich erst letzte Woche testen.
Mag sein dass für nicht KB Bodys Sigma interessant ist. Da kenn ich mich nicht so aus.
 
35mm 2.0 ist kein f1.4
Zum 30mm und 18-35 sei gesagt, es sind APS-C Objektive die einen blickwinkel liefern welcher nicht mit einem canon ef 16-35 erreicht wird (Stichwort crop faktor), diese objektive vorallem im hinblick auf f2.8 oder f4 als alternative für ein f1.8 in einem anderen blickwinkel Bereich zu nennen ist, tut mir leid absurd.
Das dir das 50er zu schwer ist, ist dein Problem, fakt ist das es von der Qualität aber kein canon gibt was besser ist.

Wenn in deinem bekanntenkreis leute probleme mit arts haben ist das legitim, darauf auf zig millionen weltweit verkaufter Objektive zu schliessen und das als allgemein gültiges problem darzustellen ist arg daneben.

Nur weil ich probleme mit canon Linsen beim focus hatte sag ich ja auch nicht das alle mist sind.

Nun hier im diesen Thread gehts nicht um Croplinsen. Und dass viele Menschen Probleme mit dem AF von Sigma haben das liest man auch hier im Forum jeden Tag unabhängig meiner ebenfalls persönlichen negativen Erfahrungen.
 
Und dass viele Menschen Probleme mit dem AF von Sigma haben das liest man auch hier im Forum jeden Tag unabhängig meiner ebenfalls persönlichen negativen Erfahrungen.

Was wohl daran liegt, dass ein Forum gerne zur Problemlösung aufgesucht wird... Wenn der eigene Eindruck sich dann hier bestätigt ist das gleich überall so... :evil:

Sigma hat selten, out-of-the-box einen perfekten Fokus... das stimmt wohl schon... aber wenn du keine Lust auf das USB-Dock hast, gibt's ja immernoch, wie bei den anderen, die Möglichkeit des Einsendens. ;-)

Für die paar Minuten konfigurieren sparst du eine Stange Geld und bekommst eine sehr hohe Qualität. Das Gesparte kannst du dann in anderes Equipment investieren. Mal davon abgesehen das viele Sigma Linsen so garnicht von Nikon/Canon etc. angeboten werden. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wohl daran liegt, dass ein Forum gerne zur Problemlösung aufgesucht wird... Wenn der eigene Eindruck sich dann hier bestätigt ist das gleich überall so... :evil:

Sigma hat selten, out-of-the-box einen perfekten Fokus... das stimmt wohl schon... aber wenn du keine Lust auf das USB-Dock hast, gibt's ja immernoch, wie bei den anderen, die Möglichkeit des Einsendens. ;-)

Für die paar Minuten konfigurieren sparst du eine Stange Geld und bekommst eine sehr hohe Qualität. Das Gesparte kannst du dann in anderes Equipment investieren. Mal davon abgesehen das viele Sigma Linsen so garnicht von Nikon/Canon etc. angeboten werden. :-)
Hi
Ok wenn es um einen kleinen Fehlfocus geht!
Aber wenn ich bei -20 bin, dann ist für mich ende!
Meine anderen Linsen kommen Cam intern mit einer kleinen bzw. gar keiner Korrektur aus!
Zweimal L und eine STM Linse benötigen keine Korrektur!
Ich hatte jetzt 2 Linsen und sage "Nein".
Mfh
Ronald
 
Meine Nikon Objektivhistorie ist wesentlich anstrengender gewesen als die Sigmahistorie.

Sigma Art 24/1.4 + 35/1.4 = +3 bis +6 Korrektur (Musste aber im Nahbereich anders justiert werden, als im Fernbereich -um ca. +3 und dafür braucht man das Dock)
Ein 50/1.4 Art eines Kollegen lief gleich out-of-the-box ohne AF-Feinjustage

Nikon 85/1.4 +19 an einem Body und +22 an dem anderen. (Deshalb musste ich es einsenden und 2 Wochen auf mein Objektiv warten)

Ein andern mal AF-S micro 105mm VR 2.8 mit +18.

Bis -/+20 kann man bei Nikon per AF-Feinjustage korrigieren. Darüber hinaus muss es zum Service... gibt leider kein USB-Dock für Nikon Linsen...

Das der Eine oder Andere nen Problem mit dem justieren hat ist leider Pech und Dilema für beide Seiten, für Hersteller und Verbraucher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Nikon Objektivhistorie ist wesentlich anstrengender gewesen als die Sigmahistorie.

Sigma Art 24/1.4 + 35/1.4 = +3 bis +6 Korrektur (Musste aber im Nahbereich anders justiert werden, als im Fernbereich -um ca. +3 und dafür braucht man das Dock)
Ein 50/1.4 Art eines Kollegen lief gleich out-of-the-box ohne AF-Feinjustage

Nikon 85/1.4 +19 an einem Body und +22 an dem anderen. (Deshalb musste ich es einsenden und 2 Wochen auf mein Objektiv warten)

Ein andern mal AF-S micro 105mm VR 2.8 mit +18.

Bis -/+20 kann man bei Nikon per AF-Feinjustage korrigieren. Darüber hinaus muss es zum Service... gibt leider kein USB-Dock für Nikon Linsen...

Das der Eine oder Andere nen Problem mit dem justieren hat ist leider Pech und Dilema für beide Seiten, für Hersteller und Verbraucher...

Du bist hier im Canon Unterforum. Du kannst nur mit Erfahrungen im Zusammenhang mt Nikonkameras sprechen! Wobei diese aus meiner Sicht auch nur das widergeben was meine Canon Erfahrungen sind. Von Anfang an paßt es so gut wie nie. Dazu kommt ,dass gar nicht alles Canonbodys ausgelegt sind eine Feinjustage in der Kamera durchzuführen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten