• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung Sigma 24-35 2.0 für Vollformat

Im Sigma-Blog gibt's auch Beispielfotos.
Bei mir kommt das Ding definitiv in die Tasche und ersetzt das 24 Art.

weil es besser/gleich gut optisch ist?
 
weil es besser/gleich gut optisch ist?
Nun ja, eher weil das 24 1.4 bei Offenblende für Nachthimmel wegen der Coma eh nicht wirklich zu benutzen ist (da muss man eher auf f/2), bei mir ist aber der Hauptgrund wie schon öfter beschrieben dass ich gern 24 und 35 hätte, aber weder Platz noch Geld dafür erübrigen möchte. Das Ding ist einfach ein toller Kompromiss für diese Situation, zumindest schaut es von dem was man bisher sehen kann stark danach aus.
 
sieht ja nicht wirklich toll aus

was genau?
 
Sigma USA hat heute die UVP in $ bekanntgegeben:

Sigma Corporation Announces Pricing and Availability of 24-35mm F2 DG HSM Art Lens
Market’s first F2 full-frame zoom available in late July for $999
RONKONKOMA, NY — July 16, 2015 – Sigma Corporation of America, a leading DSLR lens and camera manufacturer, today announced that the new Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art lens will become available in late July for the street price of $999.
The 24-35mm F2 DG HSM Art lens is the market’s first full-frame zoom that allows photographers to carry one fast aperture lens that can do the work of three popular fixed focal length lenses – the 24mm, 28mm and 35mm. It includes an optimized autofocus (AF) algorithm for smooth, fast, and accurate focusing, a manual focus (MF) override functionality, and is made of Thermally Stable Composite (TSC) reducing its size and weight.
Built upon the impressive versatility offered by Sigma’s 18-35mm F1.8 DC HSM Art lens, the new 24-35mm continues the Art line tradition of top optical performance that’s comparable toSigma’s 24mm F1.4 DG HSM Art and 35mm F1.4 DG HSM Art. It offers optimized lens power distribution, and minimizes spherical aberration, axial chromatic aberration and field curvature. The Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art lens also features a video-friendly, inner focusing system that eliminates front-lens rotation, enhancing the lens’ stability as well as a Hyper Sonic Motor (HSM) that ensures a silent, high-speed AF function.
Preorder: Sigma 24-35mm f/2 DG HSM Art $999: Adorama | B&H Photo

“The combination of fast, constant aperture and zoom versatility will make this lens exceptionally popular for photographers who crave the convenience of wide angle zooms, paired with the performance of fast, wide primes,” said Mark Amir-Hamzeh, president of Sigma Corporation of America. “The Art lenses have raised the bar for total imaging performance, and this lens is going to make a lot of photographers very happy.”
As with all new lenses under the Global Vision categories, every 24-35mm will be tested using Sigma’s own modulation transfer function (MTF) measuring system, “A1,” in the company’s factory in Japan. It is compatible with Sigma’s USB DOCK, which allows photographers to update the lens’ firmware, adjust focus points and customize full-time MF function settings by using Sigma’s Optimization Pro software. Sigma’s exclusive Mount Conversion Service, which enables users to easily convert the lens’ camera mount between supported versions, is also available for a fee. The lens will be available in Sigma, Canon and Nikon mounts.
The Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art lens will also feature:
Large-diameter, aspherical lens elements, which require advanced technologies to produce, one “F” Low Dispersion (FLD) glass, and seven Special Low Dispersion (SLD) glass elements with two aspherical lenses. The advanced optics and optimized lens power distribution minimizes spherical aberration, axial chromatic aberration and field curvature, resulting in outstanding optical performance
A video-friendly, inner focusing system that eliminates front-lens rotation, enhancing the lens’ stability and allowing use of circular polarizing filters
A Hyper Sonic Motor (HSM) that ensures a silent, high-speed AF function. Smoother AF is achieved when the this AF algorithm is optimized
Full-time MF by rotating the focus ring of the lens while auto focusing
A nine-blade, rounded diaphragm creates an attractive blur to the out-of-focus areas of the image
Specifications: Lens construction containing 18 elements in 13 groups; a weight of 33.2 ounces; a diameter and length of 3.4 inches by 4.8 inches, respectively; a minimum aperture of F16; and angle of view (35mm) of 84.1° to 63.4°; minimum focusing distance of 11 inches; and a maximum magnification ratio of 1:4.4
 
999USD scheint ja der Standardpreis bei Sigma zu sein. Strassenpreis am Ende wohl um die 800€. Ist wie üblich ein fairer Preis für sicherlich gutes Glas. Trotzallen, nix für mich.
 
Strassenpreis am Ende wohl um die 800€.

Am Ende? Das 18-35/1.8 Art kostet aktuell, zwei Jahre nach Einführung, um die €670, was ein wirklich guter Preis ist. Ähnlich viel wird auch das 24-35/2 in zwei Jahren kosten. Aber auch wer nicht so lange warten kann, macht sicherlich nichts falsch. Das 24-35 scheint nach aktuellem Kenntnisstand ein sehr gutes Objektiv zu sein. Einen Preis von €999 finde ich bei einem solchen Objektiv nicht übertrieben.
 
Moin,

ganz einfach - spiele mit den Regelern und schaue dir an, welche Bereiche kräftig blau sind. Dies ist schon richtig viel.

nun, man wird vermutlich insbesondere am Bildrand mit mehr Unschärfe leben müssen als bei den entsprechenden Festbrennweiten – das finde ich wenig überraschend. Ob der "blaue Bereich" bei diesem Test tatsächlich schon als "sichtbar schlecht" zu bezeichnen ist, kann ich nicht einschätzen, da ich mit deren Skalen nicht vertraut bin; die Einschätzung der Tester selber in der Zusammenfassung ist: "the new Sigma 24-35mm is stunning with super-sharp images, even when shot wide open". Das klingt mir schon nach einer eher positiven Bewertung. Aber vielleicht haben die Tester auch zu niedrige Ansprüche.

Abgeblendet auf 2,8 ist das Sigma jedenfalls nach diesem Test im Brennweitenbereich bis 30mm besser, bei 35mm kaum schlechter als das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM – das ich zwar nicht selber kenne, aber nach allem, was man so hört, nicht gerade ein schäbiges Objektiv ist.
 
ganz einfach - spiele mit den Regelern und schaue dir an, welche Bereiche kräftig blau sind. Dies ist schon richtig viel. Das was bei slrgear blau und nicht violett ist, ist in der Praxis sichtbar schlecht. Möchte ich nicht mehr haben.

verstehe nur Bahnhof, was daran liegen könnte, dass Du nicht schreibst an welchen Reglern mit welchem Ausgangsmaterial man drehen soll... 1-2 Bsp. können auch helfen.

Ich weiß, daß das hier durchaus ein Techniknerd Forum ist (bin ja selber einer), aber man muss dem gegenüber auch die Chance lassen zu verstehen, wovon man gerade schwadroniert...
 
Wie gesagt: "vermutlich". Es wäre nicht das erste Zoom-Objektiv, das dort unschärfer ist – womit ich nichts darüber sagen will, ob das für irgendwen wichtig sein sollte. Glauben wir den Tests von Photozone am Kleinbildformat, so erreichen folgende willkürlich ausgewählte Objektive beispielsweise bei einer Brennweite von 24mm in der Bildecke folgenden maximalen Wert (meist bei Blende 8; alle Angaben ohne Gewähr):

Canon EF 16-35mm f/4 USM L IS: 2844 LW/PH
Canon EF 24-70mm f/2.8 USM L II: 2870 LW/PH
Canon EF 24-70mm f/4 USM L IS: 2924 LW/PH
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD: 2782 LW/PH
Canon EF 24-105mm f/4 USM L IS: 2814 LW/PH
Sigma 24-105mm f/4 DG OS HSM A: 2713 LW/PH

Demgegenüber erreichen einige ebenso willkürlich ausgewählte 24mm-Festbrennweiten folgende maximalen Werte:

Canon EF 24mm f/1,4L USM II: 3184 LW/PH
Canon EF 24mm f/2,8 IS USM: 2967 LW/PH
Samyang 24mm f/1,4 ED AS UMC: 3144 LW/PH

Bei 35mm sieht die Lage vermutlich nicht wesentlich anders aus, aber da hatte ich jetzt keine Lust nachzuschauen.

Wie gefragt: Das ist ein Anhaltspunkt für meine Aussage, die ein "vermutlich" enthält – mehr nicht. Es mag Zooms geben, die auch in der Ecke mit der ein oder anderen Festbrennweite mithalten können (eines ist laut dem Photozone-Test hier ja sogar dabei), vielleicht sogar mit den besten. Aber in der Regel scheint mir das aufgrund der Testergebnisse, die ich dort und anderswo bislang gesehen habe, nicht der Fall zu sein.

P.S.: In meinem obigen Beitrag hätte ich korrekterweise "fände" statt "finde" schreiben sollen.
 
Wie gesagt: "vermutlich". Es wäre nicht das erste Zoom-Objektiv, das dort unschärfer ist – womit ich nichts darüber sagen will, ob das für irgendwen wichtig sein sollte. Glauben wir den Tests von Photozone am Kleinbildformat, so erreichen folgende willkürlich ausgewählte Objektive beispielsweise bei einer Brennweite von 24mm in der Bildecke folgenden maximalen Wert (meist bei Blende 8; alle Angaben ohne Gewähr):

Canon EF 16-35mm f/4 USM L IS: 2844 LW/PH
Canon EF 24-70mm f/2.8 USM L II: 2870 LW/PH
Canon EF 24-70mm f/4 USM L IS: 2924 LW/PH
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD: 2782 LW/PH
Canon EF 24-105mm f/4 USM L IS: 2814 LW/PH
Sigma 24-105mm f/4 DG OS HSM A: 2713 LW/PH

Demgegenüber erreichen einige ebenso willkürlich ausgewählte 24mm-Festbrennweiten folgende maximalen Werte:

Canon EF 24mm f/1,4L USM II: 3184 LW/PH
Canon EF 24mm f/2,8 IS USM: 2967 LW/PH
Samyang 24mm f/1,4 ED AS UMC: 3144 LW/PH

Bei 35mm sieht die Lage vermutlich nicht wesentlich anders aus, aber da hatte ich jetzt keine Lust nachzuschauen.

Wie gefragt: Das ist ein Anhaltspunkt für meine Aussage, die ein "vermutlich" enthält – mehr nicht. Es mag Zooms geben, die auch in der Ecke mit der ein oder anderen Festbrennweite mithalten können (eines ist laut dem Photozone-Test hier ja sogar dabei), vielleicht sogar mit den besten. Aber in der Regel scheint mir das aufgrund der Testergebnisse, die ich dort und anderswo bislang gesehen habe, nicht der Fall zu sein.

P.S.: In meinem obigen Beitrag hätte ich korrekterweise "fände" statt "finde" schreiben sollen.

nun, ich hingegen hoffe, dass dieses ungewöhnlich kurze Zoom auf FB Niveau liegt, was gar nicht ausgeschlossen ist, wie mal ein Zeiss Mitarbeiter Matt Granger erklärt hatte (dort ging es ums Otus)
 
Naja, so richig herauslesen ohne zu interpretieren, ist dank dem Blendenunterschied schwer möglich.
Zumindest von den FB ausgehend gehen für die geschlossenere Blende des Zoom alle Eigenschaften in die richtige Richtung, was aber auch für die FB gilt, in welchem Ausmaß ist nur nicht ersichtlich, ich fand keine MTF bei Blende 2. Schärfe und vorallem Randschärfe nehmen zu, Abberation und Randverzerrung nehmen ab. Für Koma ist wenig Grundlage vorhanden, ob Fokusshift gegeben ist, ist bei den MTF von Sigma nicht ersichtlich. Wieso Hersteller keine MTF für verschiedene Blenden anbieten verstehe ich nicht, als Arbeitsbereich wären Diagramme um die f/5.6 viel relevanter.
Wenn alles so stimmt ist das Zoom auf Festbrennweiten-ähnlichem Niveau, ein genauer Vergleich zu den Festbrennweiten kann allerdings so nicht gemacht werden.

Da Astrozwecke bereits hier angesprochen wurden, haben FB 24 und 35 bei f/2 noch Koma? Dazu dürfte es sicherlich Erfahrungswerte geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun listen auch "größere" Händler das Objektiv. Wie die auf den veranschlagten Preis kommen, ist mir allerdings schleierhaft. Ich hoffe mal, das wird hier nicht die UVP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten