• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung Canon RF 45mm F1.2 STM

Ironie wohl missglückt. 🥲
Doch doch, voll..... mir wars nur noch nicht genug ;-)
Mit V50 is ne tolle idee..... hab ich mal auf den Merk/Wunschzettel genommen
 
Schrott ist ein hartes Wort. Ich würde es eher so formulieren: Es ist weniger gut geeignet für das, was ich damit gerne machen würde. Damit es dafür geeignet wäre, müsste es nicht etwas Unmögliches wie Randschärfe bei f/1.2 liefern obwohl es klein und günstig ist. Nein, f/4 würde reichen. Und manch ein anderes kleines Objektiv mit f/1.4 oder mehr Licht schafft das auch bei f/4.

Sogar das 50/18 RF ist bei f/4 schon ziemlich gut, ab f/5.6 top:

Kleiner wird die Ausrüstung aber, wenn das lichtstarke Objektiv beides kann und man ohne doppelte Abdeckung der Brennweite auskommt.

Ich finde bei 500 Euro UVP hätte man schon ungefähr die Leistung des 50/1.8 RF bei gleicher Blende erwarten können.

Es gibt ja um die 150 Euro das EF50/2,5 Macro. Das ist dann ganz auf Schärfe optimiert. Aber halt nicht so klasse für Portraits. Aber dann hat man für eine akzeptable Summe was ganz helles, was ganz scharfes und ein Macro.

Die Diskussion um das Gewicht der Ausrüstung verstehe ich immer nicht ganz: Man weiß ja normalerweise, was man fotografieren will und nimmt die passenden Objektive mit, und alle anderen halt nicht. Für die, die nur eines wollen, gibt es ja heute gute Zooms - Kompromisse sind halt Kompromisse.

Das war ja ein Trend, den die Chinesen gesetzt haben: Spezialobjektive mit sehr speziellen Fähigkeiten zu attraktiven Preisen. Bei Canon waren ja bisher die „für alles“ Objektive preiswert und die Spezialisten teuer (hohe Lichtstärke, Tilt/Shift etc).

Ich finde es gut, dass sich das jetzt ändert: Das 45/1,2 ist ein Spezialobjektiv. Wer solche Aufnahmen nicht macht, braucht es nicht. Man sieht ja noch mehr Schritte in diese Richtung, zB die bezahlbaren Superteles von Canon. Auch das sind Objektive für Spezialzwecke, mit Kompromissen, aber bezahlbar.

Dann zu kritisieren, dass die Spezialisten nicht universell nutzbar sind, geht aus meiner Sicht etwas am Ziel vorbei.
 
Die Diskussion um das Gewicht der Ausrüstung verstehe ich immer nicht ganz: Man weiß ja normalerweise, was man fotografieren will und nimmt die passenden Objektive mit, und alle anderen halt nicht.
Da bist Du aber beneidenswert. Ich bin immer froh, wenn das passende dabei ist;-) Da gilt immer "das beste Objektiv, ist immer das, welches dabei ist" - und da punkten halt Universalobjektive (14-35, 24-105, 100-500), oder leichte Spezialobjektive.
 
Man sieht ja noch mehr Schritte in diese Richtung, zB die bezahlbaren Superteles von Canon. Auch das sind Objektive für Spezialzwecke, mit Kompromissen, aber bezahlbar.
Das kannst du aber so nicht vergleichen. Und ein Tele für die Tierfotografie ist ein Spezialzweck?
Der einzige relevante Kompromiss z.B. beim 200-800 ist die Lichtstärke, es schwächelt kaum bei der Eckenschärfe, und Verzeichnung, Vignette und CA braucht man nicht zu fürchten, die Letzten 3 Punkte fasse ich bei der Rawentwicklung nicht einmal an.
Das 45er punktet durch Preis, Gewicht und Lichtstärke, aber ohne Korrekturprofil wirds schwierig, oder wie es einige hier planen an APS-C benutzen, dann fallen die Randbereiche schon mal weg.
 
Da bist Du aber beneidenswert. Ich bin immer froh, wenn das passende dabei ist;-) Da gilt immer "das beste Objektiv, ist immer das, welches dabei ist" - und da punkten halt Universalobjektive (14-35, 24-105, 100-500), oder leichte Spezialobjektive.

Also wenn ich ein Porträt fotografiere, weiß ich das schon vorher.

Zum Wandern würde ich das 45/1,2 natürlich nicht mitnehmen - die Wahrscheinlichkeit, dass da plötzlich eine schöne Maid auftaucht und porträtiert werden möchte, während ich mit dem langen Tele im Matsch im Vogelschutzgebiet sitze, ist dann doch zu gering, und wenn, ist es vermutlich eine Halluzination durch Sumpfgase…

Für „irgendwas und alles“ habe ich ein 24-105. Das ist aber für Portraits eher bescheiden. Und mir extra dafür ein 50/1,2 oder 85/1,2 anzuschaffen, ist zu teuer.

Wie gesagt: Gerade Objektive für Anwendungen, die man selten macht, sollten bezahlbar sein. Und ich finde es gut, dass Canon das auch immer öfter so sieht.

Brennweitenmäßig decken Deine drei Zooms alles ab. Aber oft sind es gerade die Spezialobjektive, die den Spaß machen…
 
hat Autofocus (außer Viltrox für APS-C). Sie sind oft größer und schwerer (und manchmal auch noch teurer).
Also: Canon verlässt mit dem Objektiv den Mainstream. Hochlichtstarke Objektive von Sony, Nikon, Sigma usw. sind über die Jahre immer größer, schwerer und optisch makelloser geworden. Dieses Teil bricht diesen Trend. Wie geil ist das denn?
Nikon hat das auch gemacht. Das 35/1.4 Z und das 50/1.4 Z sind auch auf günstig getrimmt und in einer ähnliches Preisklasse wie das 45/1.2. Beide sind auch recht kompakt, etwa so wie die auf Bildqualität offen getrimmten 1.8er Geschwister. Offen entsprechend weich am Rand. Mit dem 50er ist Nikon dabei ein Objektiv gelungen, das ab f/4 auch Freude am Rand macht und das man locker auch für Landschaftsbilder etc nehmen mag. Beim 35er bleiben auch Schwächen beim Abblenden, in dem Fall CA in den Ecken und nicht die einfache axiale.

Da das 45mm vermutlich ein 48mm ist (zumindest im Patent steht das) wäre es gut mit dem 50mm Nikon zu vergleichen.
 
Da das 45mm vermutlich ein 48mm ist (zumindest im Patent steht das) wäre es gut mit dem 50mm Nikon zu vergleichen.
Das hatte ich auch gelesen, wurde aber von noch keinem Review beachtet. Vielleicht schneidet die Kamera aber auch etwas Rand ab das aus dem 48mm ein 45mm wird? Also noch bevor die abschaltbare Option automatische Bildkorrektur greift. Naja vielleicht nimmt sich dem Thema ja einer an. Die 3mm Brennweite sind zwar nicht wichtig, aber interessant wäre es schon zu wissen.
 
Das Nikon passt aber nicht an meine Rxen.
Und wegen einer 50er Optik wechsle ich nicht das System.
Für mich wäre das Lesen dieses Vergleics deshalb … nicht sinnvoll.

Denke, @RF_Canone wollte darauf hinweisen, dass hier beide Hersteller ähnliche Strategien verfolgen. Die UVPen für das RF 45mm und das Z 50mm sind offenbar identisch. Und der Unterschied zwischen f/1.2 und f/1.4 mehr oder weniger marginal.

Ist doch super, wenn es in beiden Systemen lichtstarke Budget-Objektive gibt, die etwas weniger "perfekt" sind.
 
Das Nikon passt aber nicht an meine Rxen.
Und wegen einer 50er Optik wechsle ich nicht das System.
Für mich wäre das Lesen dieses Vergleics deshalb … nicht sinnvoll.
Es ist keine Alternative für Canon User, aber es ist ein Vergleich, was möglich ist mit handlicher Grösse und beschränktem Budget. Das Argument "bei dem Budget geht das nicht anders" zieht eben auch nicht zu 100%. Canon hätte für 500 Tacken sehr wolh ein Objektiv bauen können, dass etwas abgeblendet mit dem EF 50 /1.4 mithält Das EF ist bei 4 oder 5.6 zum Rand hin besser. Und ja, das EF ist eine Alternative für Canon user, am Adapter.

Das 45/1.2 ist dafür in den mittleren Bereichen besser als das EF (an der 5DsR)
 
Alte Objektive sind schon eine Alternative. Ein EF 50/1.4 am Adapter ist auch nicht grösser als das 45/1.2 Das 45er hat zwar die halbe Blende mehr, aber so extrem viel macht das auch nicht aus. Das EF bekommt man zudem problemlos sehr günstig gebraucht.

ok also das im Jahr 2025 noch das wirklich üble EF50/1,4 noch überhaupt in einem Fotografieforum erwähnt wird ist ja schon interessant. Das es aber sogar noch empfohlen wird ist echt der Wahnsinn. Das Ding war schon vor 20 Jahren komplett veraltet und konnte eigentlich an keinem einzigen digitalen Sensor benutzt werden. Akzeptable Schärfe erst ab Blende 2-2,2, CAs, ein einmalig schlechter Fokusmotor, welcher noch enorm anfällig war.
Das Teil war so schlecht, so schlecht kann das 45 1,2 gar nicht sein.
 
ok also das im Jahr 2025 noch das wirklich üble EF50/1,4 noch überhaupt in einem Fotografieforum erwähnt wird ist ja schon interessant. Das es aber sogar noch empfohlen wird ist echt der Wahnsinn. Das Ding war schon vor 20 Jahren komplett veraltet und konnte eigentlich an keinem einzigen digitalen Sensor benutzt werden. Akzeptable Schärfe erst ab Blende 2-2,2, CAs, ein einmalig schlechter Fokusmotor, welcher noch enorm anfällig war.
Das Teil war so schlecht, so schlecht kann das 45 1,2 gar nicht sein.
Das 45er ist in den inneren Bereichen auch besser. Aber im Bereich "Periphery" wird das EF mit Abblenden deutlich schneller gut. Bilder von der Ecke mit dem EF gibt es leider nicht zum Vergleich.
 
Wird vor dem EF 50 1.4 nicht gewarnt? Es soll leicht kaputt gehen, ist relativ empfindlich usw.
Besonders der AF geht leicht kaputt.
 
Tut es aber offenbar!

Hier wird ja alles empfohlen, nur dieses Objektiv (das wirklich - was ich bisher gesehen habe - wunderschöne Fotos macht) ist bäh.
 
Bei den nicht berauschenden Messwerten des neuen RF wäre ein Vergleich mit dem alten Zuiko 50/1.2 interessant, welches ca. 100gr + Kunststoffverwendung bein RF leichter ist, was dem Gewicht des IS + AF entspricht.
 
Wird vor dem EF 50 1.4 nicht gewarnt? Es soll leicht kaputt gehen, ist relativ empfindlich usw.
Besonders der AF geht leicht kaputt.
Also meines funktioniert noch, aber das war schon an einer 6 oder 8 MP Kamera für mich mies, aber mich wundern Empfehlungen hier nicht wenn bei Objektiven solche Wörter wie '"Charakter" oder "organischer Look" genannt werden.
PS: ich wäre bereit mein EF 50/1,4 zum Spotpreis von 250 € abzugeben, die zuvor genannten Attribute erfüllt es bestimmt. 🤞
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten