Ich habe nicht geschrieben, dass das EF besser ist.
Sondern etwa das: Das RF 45 1.2 ist bei grossen Blenden in den mittleren Bereichen besser, das EF bei f/4 und 5.6 aussen im Vollformat Bild.
Die kompakte Lösung mit FB, wenn man Freistellen UND gute Bildqualität für Landschaft will wie ich, wäre im Moment mit dem 24/1.4, das ich schon hab: 45/1.2 RF (freistellen) und RF 50/1.8 (ab f/4 dem 45er vorzuziehen). Das das 50er RF winzig ist und man es gebraucht fast hinterhergeworfen bekommt, warum nicht. Das Bokeh vom 45er ist erstaunlich gut, f/1.2 ist ein Argument und wenn man drauf schaut, dass die Stellen, die scharf sein müssen, nicht gross über den goldenen Schnitt rausgehen, funktioniert es sehr gut. Siehe weiter oben wo ich den Vergleich von "The Digital Picture" zum vielfach teureren RF 50 1.2 gepostet hab - in der Bildmitte wird man einen guten Teil des Unterschied mit Schärfen kompensieren können. Das und das Bokeh, das sind die Stärken vom 45 1.2 RF.
Ich habe übrigens selbst ein Objektiv, das Schwächen in den Ecken ganz abgeblendet zeigt. Ist indem Fall CA so heftig, dass man sie nicht korrigiert bekommt, auch bei 5.6 und 8. Das ist das M39 50/1.4 aus den 60er Jahren. Das nutze ich, weil es winzig ist und ein ganz besonderes Bokeh hat. Ich nutze es auch für landschaft, weil ich es zusammen mit dem 15-35 mitnehme. Da weiss ich aber: Wenn irgendwas in die Ecken ragt bei dem Bild, musst du leicht croppen. Wenn das partout nicht geht, weil sonst relevantes fhelt auf dem Bild, ist 50mm vemrutlich auch schon miminal zu lang, dann lieber das 15-35 drauf und auf 40 oder 45mm croppen. Wird besser. Ich gehe den Kompromiss in dem Fall ein, weil es das spezielle Bokeh hat und das einzige bei mir im Bestand ist, was neben der EOS R und dem 15-35 noch in die winzige Event Messenger 100 Tasche passt. Die Alternative wäre gar nichts sonst mit.
Sondern etwa das: Das RF 45 1.2 ist bei grossen Blenden in den mittleren Bereichen besser, das EF bei f/4 und 5.6 aussen im Vollformat Bild.
Die kompakte Lösung mit FB, wenn man Freistellen UND gute Bildqualität für Landschaft will wie ich, wäre im Moment mit dem 24/1.4, das ich schon hab: 45/1.2 RF (freistellen) und RF 50/1.8 (ab f/4 dem 45er vorzuziehen). Das das 50er RF winzig ist und man es gebraucht fast hinterhergeworfen bekommt, warum nicht. Das Bokeh vom 45er ist erstaunlich gut, f/1.2 ist ein Argument und wenn man drauf schaut, dass die Stellen, die scharf sein müssen, nicht gross über den goldenen Schnitt rausgehen, funktioniert es sehr gut. Siehe weiter oben wo ich den Vergleich von "The Digital Picture" zum vielfach teureren RF 50 1.2 gepostet hab - in der Bildmitte wird man einen guten Teil des Unterschied mit Schärfen kompensieren können. Das und das Bokeh, das sind die Stärken vom 45 1.2 RF.
Ich habe übrigens selbst ein Objektiv, das Schwächen in den Ecken ganz abgeblendet zeigt. Ist indem Fall CA so heftig, dass man sie nicht korrigiert bekommt, auch bei 5.6 und 8. Das ist das M39 50/1.4 aus den 60er Jahren. Das nutze ich, weil es winzig ist und ein ganz besonderes Bokeh hat. Ich nutze es auch für landschaft, weil ich es zusammen mit dem 15-35 mitnehme. Da weiss ich aber: Wenn irgendwas in die Ecken ragt bei dem Bild, musst du leicht croppen. Wenn das partout nicht geht, weil sonst relevantes fhelt auf dem Bild, ist 50mm vemrutlich auch schon miminal zu lang, dann lieber das 15-35 drauf und auf 40 oder 45mm croppen. Wird besser. Ich gehe den Kompromiss in dem Fall ein, weil es das spezielle Bokeh hat und das einzige bei mir im Bestand ist, was neben der EOS R und dem 15-35 noch in die winzige Event Messenger 100 Tasche passt. Die Alternative wäre gar nichts sonst mit.