Du brauchst nicht enttäuscht sein von der E-330, denn die kann wahrlich nichts dafür das macnhe RAW-Konverter so einen Schund (Gittermuster/Labyrinthe) produzieren. Wenn Du die Kamera JPGs abspeichern lässt, wirst Du dieses Muster nicht vorfinden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Verständlich. Hab' übersehen, dass das schon so viel ist.ich habe jetzt nicht die Zeit alle 5 Seiten zu lesen, ...
Die Möglichkeit hätte ich schon, aber ich hab's nicht getan.... aber hattest Du mal die Möglichkeit Olympus-Studio auszuprobieren ?
Ich mag meine Platte nicht gerne mit Programmen zumüllen, die ich eigentlich nicht brauche. Wenn ich aber keine Photoshop-interne Lösung finde, werde ich aber nicht drum rum kommen, etwas anderes zu versuchen ...Mir hat der RAW-Konverter da sehr gut gefallen, wenn auch Programmoberfläche und -geschwindigkeit arg zu wünschen übrig ließen![]()
Was bitte machst du für bilder das du mit der e-330 von der bildqualität oder auch dem rauschen nicht klarkommst?
Auf deiner hp ist nichts zu finden wo selbst jpeg in nicht max qualität schon mehr als reicht.
Das nikon pix ist finde ich vom rauschen viel grausammer anzusehen als das was mir meine e-330 so abliefert.
Wie schon oben gesagt: JPG kommt nur selten in Frage.
Photoshop kann man wohl nicht als Schund bezeichnen, wenn auch der RAW Converter hier sicherlich Nachholbedarf hat.
Hmm, wenn du nichts gesehen hast, dann wirst du wohl nicht viel von Bildbearbeitung verstehen, oder? Jede Bearbeitung gewinnt an Möglichkeiten, wenn man 12bit pro Kanal zur Verfügung hat.
Wie am Beispiel mit der Mittagskirche schon erwähnt, gibt es oft keine "korrekte" Belichtung, die alle Töne umfasst, weil der Dynamikumfang zu klein ist. Ich fotografiere beinahe ausschließlich mit vorhandenem Licht. Da ist das oft so. Mit RAW wird er erweitert. Noch immer klein, aber besser. (HDR ist mit bekannt. Belichtungsreihen auch. Wird auch verwendet.)Na ja ich versuche das gleich richtig zu belichten oder im zweifel immer etwas unterzubelichten(e-330).
Ich weiß nicht, wo du dich herumgetrienben hast, denn ich habe kein "normales Zeugs" auf meiner Website, sondern nur ein Retuschebeispiel, eins für Restauration, ein Compositing und ein wenig ähnliches. Dann gibt's einen Link zu meiner letzten Ausstellung. Die ist aber nicht "normal". (Das heißt natürlich nicht, dass dir auch nur das leiseste "Wow" entfahren muss!)Ich habe nur nix gefunden wo ich mir gedacht habe wau sondern alles nur normales zeug
Das habe ich mir gedacht. Bei mir ist es genau umgekehrt. Die Bildbearbeitung ist der Hauptteil, das Foto nur Rohmaterial. Und die Bearbeitung dauert eben so lange sie dauert. Manchmal auch Tage.Ich versuche da ich von meinen (sehr vielen) bildern/videos lebe die zeiten für die bearbeitung immer so klein wie möglich zu halten ...
Das habe ich verstanden und das war ein wertvoller Hinweis! Nochmals danke dafür.Ich habe mehrfach versucht zu erklären, dass ich davon ausgehe, dass nicht die E-330 das unerwünschte Streifenmuster erzeugt, sondern der verwendete RAW-Konverter.
Hab' ich wohl missverstanden, sorry! Tests mit JPG werden gemacht. Ist sicher sinnvoll zur weiteren Abklärung.Nur um dies zu belegen/überprüfen habe ich Dir empfohlen ein JPG in der Kamera zu erzeugen und sich das mal anzuschauen. Könnt ja sein, dass DEINE E-330 vielleicht wirklich ein Problem hat, das zufällig genau so aussieht wie das mir bekannte Störmuster aus dcraw-basierten RAW-Konverten. Falls ich da missverstanden wurde tut mir das leid.
Und ich war mir erst nicht sicher,Ich habe zwar verstanden, was Du meinst ...
Ich habe zwar verstanden, was Du meinst, aber um Himmelswillen; bitte stelle auch mal nur 100% Crops ein, weil es sich ansonsten für den Otto-Normal seeeeeeeehr weit hergeholt und nicht "besonders nachvollziehbar" anhört, was Dein Anliegen anbetrifft.![]()
Offen ist für mich die Frage, ob ein besseres ACR in Aussicht ist (ob z.B. bei Lightroom eine bessere Version von ACR vorhanden ist.)
m Moment werkelt laut Adobe in LR 1.0 und PS CS3 (als ACR Version 4.0) die selbe RAW-Engine.
Ich habe mich um einen einigermassen aussagekräftigen Vergleich zwischen einer Konvertierung in Olympus Studio 1.51 und Adobe Photoshop Lightroom 1.0 aus einer E-330 RAW-Datei bemüht.
Vielen Dank für die Arbeit! Wäre noch interessant, welche ISO-Einstellung du hattest.
Hier zwei 100%-Crops des im Startbeitrag geposteten Bildes. ISO 400, konvertiert mit ACR 3.7, diesmal ohne jedes Entrauschen:
IUnd was willst Du uns damit zeigen, bzw. welchen Schluss ziehst Du daraus?