• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Angemessenes Entrauschen

Du brauchst nicht enttäuscht sein von der E-330, denn die kann wahrlich nichts dafür das macnhe RAW-Konverter so einen Schund (Gittermuster/Labyrinthe) produzieren. Wenn Du die Kamera JPGs abspeichern lässt, wirst Du dieses Muster nicht vorfinden.
 
Wie schon oben gesagt: JPG kommt nur selten in Frage.

Photoshop kann man wohl nicht als Schund bezeichnen, wenn auch der RAW Converter hier sicherlich Nachholbedarf hat. Das Problem ist für mich ungelöst, zumal ich Silkypix als umständlich und überhaupt nicht intuitiv empfinde. Da gibt's tausend Einstellungen, was die machen ist auch im (englischen) Handbuch nicht herauszufinden, schon gar nicht durch Versuch und Irrtum. "Noise reduce" und "Noise cancle" und "Noise dies" und "Noise das" ... :)
Weiters hält es nicht die Betriebssystemspezifikationen ein, es verwendet zumindest ein eigenes Fensterdesign. Solche Eigenmächtigkeiten sind mir sehr verdächtig. Ein Betriebssystemupdate, was dem in die Quere kommt und man hat möglicherweise die größten Probleme. Dann produziert das Ding wiederum eine Datei mehr (ORF –> TIFF –> PSD [–> JPG]). Das schießt ins Kraut. Silkypix gefällt mir also nicht, obwohl ich sagen muss, dass das unschöne Streifenmuster wesentlich besser reduziert wird, als beim Adobe RAW Converter.
 
Hallo,

ich habe jetzt nicht die Zeit alle 5 Seiten zu lesen, aber hattest Du mal die Möglichkeit Olympus-Studio auszuprobieren ?
Mir hat der RAW-Konverter da sehr gut gefallen, wenn auch Programmoberfläche und -geschwindigkeit arg zu wünschen übrig ließen :rolleyes:
 
@Subhash

Was bitte machst du für bilder das du mit der e-330 von der bildqualität oder auch dem rauschen nicht klarkommst?

Auf deiner hp ist nichts zu finden wo selbst jpeg in nicht max qualität schon mehr als reicht.

Das nikon pix ist finde ich vom rauschen viel grausammer anzusehen als das was mir meine e-330 so abliefert.

LG franz
 
ich habe jetzt nicht die Zeit alle 5 Seiten zu lesen, ...
Verständlich. Hab' übersehen, dass das schon so viel ist.

... aber hattest Du mal die Möglichkeit Olympus-Studio auszuprobieren ?
Die Möglichkeit hätte ich schon, aber ich hab's nicht getan.

Mir hat der RAW-Konverter da sehr gut gefallen, wenn auch Programmoberfläche und -geschwindigkeit arg zu wünschen übrig ließen :rolleyes:
Ich mag meine Platte nicht gerne mit Programmen zumüllen, die ich eigentlich nicht brauche. Wenn ich aber keine Photoshop-interne Lösung finde, werde ich aber nicht drum rum kommen, etwas anderes zu versuchen ...
 
Was bitte machst du für bilder das du mit der e-330 von der bildqualität oder auch dem rauschen nicht klarkommst?

Auf deiner hp ist nichts zu finden wo selbst jpeg in nicht max qualität schon mehr als reicht.

Das nikon pix ist finde ich vom rauschen viel grausammer anzusehen als das was mir meine e-330 so abliefert.

Hmm, wenn du nichts gesehen hast, dann wirst du wohl nicht viel von Bildbearbeitung verstehen, oder? Jede Bearbeitung gewinnt an Möglichkeiten, wenn man 12bit pro Kanal zur Verfügung hat.

Ein simples Beispiel von heute:
Mittagspause. Ich fotografiere die hiesige Kirche. Himmel reißt aus, Schatten in den Büschen gehen zu. Und das bei RAW mit bestenfalls 4056 Abstufungen pro Kanal statt 256 bei JPG. Also gar nichts Exotisches, Wildes, Experimentelles, sondern einfach ein Schnappschuss, wie er zu Millionen gemacht wird. Schon bei diesem 08/15-Motiv wäre JPG ein kräftiger Qualitätsverlust.

Natürlich rauscht die Nikon mehr. Aber schöner. Das ist wie Filmkorn, nicht wie eine grobe Leinwand.
 
Wie schon oben gesagt: JPG kommt nur selten in Frage.

Photoshop kann man wohl nicht als Schund bezeichnen, wenn auch der RAW Converter hier sicherlich Nachholbedarf hat.

Ich habe mehrfach versucht zu erklären, dass ich davon ausgehe, dass nicht die E-330 das unerwünschte Streifenmuster erzeugt, sondern der verwendete RAW-Konverter. Nur um dies zu belegen/überprüfen habe ich Dir empfohlen ein JPG in der Kamera zu erzeugen und sich das mal anzuschauen. Könnt ja sein, dass DEINE E-330 vielleicht wirklich ein Problem hat, das zufällig genau so aussieht wie das mir bekannte Störmuster aus dcraw-basierten RAW-Konverten. Falls ich da missverstanden wurde tut mir das leid. Du sollst nicht dauernd in JPG fotografieren, wenn Du das nicht möchtest. ;-)

Photoshop hab ich mit keinem Wort als Schund bezeichnet, sondern die von Dir bemängelte Ausgabe des RAW-Konverts (eben mit dem Streifenmuster drin).
 
Hmm, wenn du nichts gesehen hast, dann wirst du wohl nicht viel von Bildbearbeitung verstehen, oder? Jede Bearbeitung gewinnt an Möglichkeiten, wenn man 12bit pro Kanal zur Verfügung hat.

Na ja ich versuche das gleich richtig zu belichten oder im zweifel immer etwas unterzubelichten(e-330).

Ich habe nur nix gefunden wo ich mir gedacht habe wau sondern alles nur normales zeug (wenn es nicht so ist hast du es aber gut getarnt).
Deshalb meine frage.

Ich versuche da ich von meinen (sehr vielen) bildern/videos lebe die zeiten für die bearbeitung immer so klein wie möglich zu halten und unnötiges zu umgehen da es ja auch noch ein leben daneben gibt. :angel:
Das funktioniert natürlich nur wenn vorher alles getestet und abgeklärt ist.

LG Franz
 
Na ja ich versuche das gleich richtig zu belichten oder im zweifel immer etwas unterzubelichten(e-330).
Wie am Beispiel mit der Mittagskirche schon erwähnt, gibt es oft keine "korrekte" Belichtung, die alle Töne umfasst, weil der Dynamikumfang zu klein ist. Ich fotografiere beinahe ausschließlich mit vorhandenem Licht. Da ist das oft so. Mit RAW wird er erweitert. Noch immer klein, aber besser. (HDR ist mit bekannt. Belichtungsreihen auch. Wird auch verwendet.)

Ich habe nur nix gefunden wo ich mir gedacht habe wau sondern alles nur normales zeug
Ich weiß nicht, wo du dich herumgetrienben hast, denn ich habe kein "normales Zeugs" auf meiner Website, sondern nur ein Retuschebeispiel, eins für Restauration, ein Compositing und ein wenig ähnliches. Dann gibt's einen Link zu meiner letzten Ausstellung. Die ist aber nicht "normal". (Das heißt natürlich nicht, dass dir auch nur das leiseste "Wow" entfahren muss!)

Ich versuche da ich von meinen (sehr vielen) bildern/videos lebe die zeiten für die bearbeitung immer so klein wie möglich zu halten ...
Das habe ich mir gedacht. Bei mir ist es genau umgekehrt. Die Bildbearbeitung ist der Hauptteil, das Foto nur Rohmaterial. Und die Bearbeitung dauert eben so lange sie dauert. Manchmal auch Tage.

Wenn ich eher reportagehafte Fotos mache, was selten vorkommt, dann nehme ich erst recht RAW, weil das dann normalerweise Konzertfotos bei Available Light sind und riesigen Kontrastumfang haben. Aber ich bin kein Actionfotograf. JPG hat sicher seinen Sinn, aber nicht (oder kaum) für mich.
 
Ich habe mehrfach versucht zu erklären, dass ich davon ausgehe, dass nicht die E-330 das unerwünschte Streifenmuster erzeugt, sondern der verwendete RAW-Konverter.
Das habe ich verstanden und das war ein wertvoller Hinweis! Nochmals danke dafür.

Nur um dies zu belegen/überprüfen habe ich Dir empfohlen ein JPG in der Kamera zu erzeugen und sich das mal anzuschauen. Könnt ja sein, dass DEINE E-330 vielleicht wirklich ein Problem hat, das zufällig genau so aussieht wie das mir bekannte Störmuster aus dcraw-basierten RAW-Konverten. Falls ich da missverstanden wurde tut mir das leid.
Hab' ich wohl missverstanden, sorry! Tests mit JPG werden gemacht. Ist sicher sinnvoll zur weiteren Abklärung.
 
AW: Rauschtest Olympus E-330

Rauschtest Olympus E-330: Beide Aufnahmen mit ISO 1600, 1/13 sec, Blende 5.6 und Screenshots von 400%-Ansichten in Photoshop. Links (wie an der Endung zu sehen) die RAW-Aufnahme ohne Rauschkorrektur in ACR entwickelt, rechts ein JPG ("SHQ"). Beide Aufnahmen aus der freien Hand mit 45 mm Brennweite, also wahrscheinlich leicht verwackelt. Man sieht sehr gut das unschöne Rauschmuster der RAW-Aufnahme links.
 
Ich habe zwar verstanden, was Du meinst, aber um Himmelswillen; bitte stelle auch mal nur 100% Crops ein, weil es sich ansonsten für den Otto-Normal seeeeeeeehr weit hergeholt und nicht "besonders nachvollziehbar" anhört, was Dein Anliegen anbetrifft. ;)
 
Ich habe zwar verstanden, was Du meinst, aber um Himmelswillen; bitte stelle auch mal nur 100% Crops ein, weil es sich ansonsten für den Otto-Normal seeeeeeeehr weit hergeholt und nicht "besonders nachvollziehbar" anhört, was Dein Anliegen anbetrifft. ;)

Was ist daran nicht nachvollziehbar? (Wenn man den Thread liest?) Das Gittermuster erzeugt auch in Verkleinerungen eine Art Gitterlinien, ein klumpiges Rauschen sieht wie Filmkorn aus. Der letzte Vergleich sollte zeigen, dass die Vermutung von Mr. Manual richtig war.

Stand der Erkenntnis für mich ist, dass mein Adobe Camera Raw Konverter (ACR – Version 3.7) dies ORFs aus der E 330 nicht ordentlich verarbeitet. Ein "Entrauschen" mit Noiseware ergibt recht gute Ergebnisse, aber wie Mr. Manual sagt, wäre es besser das Problem an der Wurzel anzupacken. Silkypix kann mich aus verschiedenen Gründen nicht wirklich überzeugen. Offen ist für mich die Frage, ob ein besseres ACR in Aussicht ist (ob z.B. bei Lightroom eine bessere Version von ACR vorhanden ist.)

Und für die, die's nicht verstehen: Nein, ich hänge mir keine 400%-Screenshots an die Wand. Die dienen nur zur genaueren Untersuchung des Problems. Die Störung macht sich sehr wohl bei normalem Gebrauch bemerkbar.
 
Offen ist für mich die Frage, ob ein besseres ACR in Aussicht ist (ob z.B. bei Lightroom eine bessere Version von ACR vorhanden ist.)

Um das zu Überprüfen kannst Du sowohl von Photoshop CS3 als auch von Adobe Photoshop Lightroom eine 30 Tage Testversion herunterladen. Im Moment werkelt laut Adobe in LR 1.0 und PS CS3 (als ACR Version 4.0) die selbe RAW-Engine.
 
m Moment werkelt laut Adobe in LR 1.0 und PS CS3 (als ACR Version 4.0) die selbe RAW-Engine.

Also eine neuere als meine. ACR 4 lässt sich in CS2 nicht installieren. Also eventuell doch eine Demoversion besorgen. :(
Ich müll' mir nicht gerne den Rechner zu, mit dem ich arbeiten muss ... Wer weiß, wie sich CS2 verhält, wenn ich CS3 installiere.

Einen 400%-Crop bei einer höheren ISO-Zahl von Freewolf oder jemand anderem mit einer E330 und dem ACR4-Konverter würde ich mir wünschen um zu sehen, ob weiter "Gitterlinien" entstehen. Kann sich bitte jemand die Mühe machen?
 
Ich habe mich um einen einigermassen aussagekräftigen Vergleich zwischen einer Konvertierung in Olympus Studio 1.51 und Adobe Photoshop Lightroom 1.0 aus einer E-330 RAW-Datei (ISO 100) bemüht. Gar keine so triviale Aufgabe und es ginge sicher auch noch etwas besser.

Hochgeladen habe ich eine 100% und eine 400% Ansicht. In der 100% Ansicht sieht man das Helligkeit, Farbigkeit, Schärfe und Detailabbildung in etwa auf einem Niveau liegen (jeweils links übrigens der Lightroom Output, rechts was aus Oly-Studio rauskam).

In Oly-Studio habe ich eigentlich nichts groß eingestellt. Farbstimmung und Schärfe haben mich aber sofort positiv überrascht. In Lightroom musste ich jedoch die Kamera-Kalibaration im Rot-Bereich anpassen, eine Tonwertkurve für mittleren Kontrast einstellen, die Tiefen absenken, die Schärfung auf 50 ziehen, und die Rauschunterdrückung in der Luminanz auch auf 50.

Die Gitterstruktur läßt sich in Adobe Photoshop Lightroom 1.0 schon recht gut unterdrücken. Wenn man die Schärfung höher und die Entrauschung niedriger einstellt, treten die Muster jedoch wieder stärker hervor. Spannend fand ich, dass auch in Oly-Studio Gittermuster zu entdecken sind, allerdings in anderen Bereichen des Bildes (bei LR in den hellen Stellen, bei Oly-Studio in den gelb/orangen Bereichen).

Generell finde ich, das dieses Muster in 400% nachweisbar ist, aber in der 100% Ansicht keinen gravierenden Unterschied ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich um einen einigermassen aussagekräftigen Vergleich zwischen einer Konvertierung in Olympus Studio 1.51 und Adobe Photoshop Lightroom 1.0 aus einer E-330 RAW-Datei bemüht.

Vielen Dank für die Arbeit! Wäre noch interessant, welche ISO-Einstellung du hattest.

Hier zwei 100%-Crops des im Startbeitrag geposteten Bildes. ISO 400, konvertiert mit ACR 3.7, diesmal ohne jedes Entrauschen:
 
IUnd was willst Du uns damit zeigen, bzw. welchen Schluss ziehst Du daraus?

Jemand hat 100%-Crops verlangt. Illustriert nur, dass man auch bei 100% das Gittermuster sieht.

Bei ISO 100 ist das Muster (natürlich?) sehr schwach. Auch bei mir. Da stört es bisher auch bei der Bildbearbeitung nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten