• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Angemessenes Entrauschen

Sehr schön, danke. :top:

Nun mußt Du nur noch Deine Kamera einschicken und um Ersatz bitten, damit sich Deine Probleme weiter verringern. Wenn meine technisch 1,5 Jahre ältere E-300 bei ISO 400 ein der Art starkes Rauschen produzieren würde, würde ich sie glatt gegen die Wand klatschen.
 
Wenn meine technisch 1,5 Jahre ältere E-300 bei ISO 400 ein der Art starkes Rauschen produzieren würde, würde ich sie glatt gegen die Wand klatschen.

Hast Du das denn mal wie von Subhash vorgegeben verglichen? Also mit der E-300 RAW-Dateien bei ISO 400 unter wenig Licht aufgenommen und dann mit ACR 3.7 bei abgeschalteter Rauschunterdrückung entwickelt und dann in 100% angeschaut? JPEG aus der Kamera sieht natürlich besser aus als eine so parametrisierte RAW-Entwicklung, die in meinen Augen im übrigen nicht Praxisnah ist (aber wir suchen ja hier eine Ursache).
 
Ja, habe ich unmittelbar bevor ich das Posting geschrieben habe gemacht. Dazu habe ich extra ein Foto rausgesucht, das für ISO 400 Verhältnisse viel Rauschen aufweist, das ich am Hamburger Hafen ganz spät abends von der Aidadiva gemacht habe. Es besteht größtenteils aus dunklen Flächen. Auch Flächen in der Farbe wie beim geposteten Bild von Subhash sind vorhanden, und es rauscht unter Nutzung von ACR 3.7 ohne jegliche Veränderung der Standardwerte meinem Eindruck nach mindestens eine wenn nicht 2 Blendenstufen weniger. Drehe ich den Standardwert von 25 bei Chrominanzglättung auf 0, kommen in den dunklen Flächen Farbartefakte hinzu, aber eben nicht in der Stärke wie sie bei Subhash vorkommen.

Nun sitze ich erst mal wieder trotz Urlaub für paar Stunden in der Firma. Ich stelle es heute abend, wenn ich wieder zurück bin ins Forum ein.

Solange könnt Ihr ja die ISO 400 bis 1600 der E-300 (in 100% Ansicht) aus diesem Thread entnehmen. Sie sind auch mit dem ACR entstanden. :)
 
Sieh einer an. Bei knapp einer Million lichtempfindlicher Elemente weniger auf der gleichen Sensorfläche hätte man das ja eher andersherum erwartet. Ob da der Live-MOS im Dynamikumfang/Rauschniveau doch nicht so mit dem Fullframe-CCD der E-300 mithalten kann?

Oder hat Subhash seine Aufnahmen vielleicht in der warmen Stube mit gut angewärmtem Sensor gemacht, und bei Deinen AIDA-Aufnahmen im Freien war's angenehm kühl im Kameragehäuse? Die Sensortemperatur hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf's Rauschen. Bereits bei Verdopplung der Temperatur verzehnfacht sich das Rauschen (s. http://oly-e.de/forum/e.all-in-one/7337.htm).

Bei den E-System-Kameras soll es ja eine Angabe in den EXIF Daten zur Temperatur des Sensors geben (http://oly-e.de/forum/e.allgemeines/20260.htm). Vielleicht lest Ihr die Temperatur bei Gelegenheit mal aus.

Solche Vergleiche anzustellen ist nicht trivial und bedarf exakt kontrollierbarer Bedingungen wie im Labor.
 
Sieh einer an. Bei knapp einer Million lichtempfindlicher Elemente weniger auf der gleichen Sensorfläche hätte man das ja eher andersherum erwartet. Ob da der Live-MOS im Dynamikumfang/Rauschniveau doch nicht so mit dem Fullframe-CCD der E-300 mithalten kann?
Meines Erachtens liegt es daran, daß der Live-MOS "interlaced" belichtet wird, und die Streifen entstehen durch suboptimale Interpolation der "Zeilen" seitens des RAW-Konverters.
Oder hat Subhash seine Aufnahmen vielleicht in der warmen Stube mit gut angewärmtem Sensor gemacht, und bei Deinen AIDA-Aufnahmen im Freien war's angenehm kühl im Kameragehäuse?
Das wäre natürlich auch möglich. Es war nicht gerade warm am Hafen; aber andererseits mache ich selbst auch viel mit ISO 400, selbst im Sommer wenn es sehr warm ist. Ein der Art hohes Farbrauschen ist mir bei solchen ISO-Zahlen eben noch nicht aufgefallen.
Bei den E-System-Kameras soll es ja eine Angabe in den EXIF Daten zur Temperatur des Sensors geben (http://oly-e.de/forum/e.allgemeines/20260.htm). Vielleicht lest Ihr die Temperatur bei Gelegenheit mal aus. [...]
Aus dem Link werde ich diesbezüglich nicht schlau. Muß ich das Bild bei oly-e.de uploaden, damit die Sensortemp. angezeigt wird, oder weiß jemand welcher Makers note dafür in Frage kommt, und wie man den Inhalt interpretieren kann?
 
Oder hat Subhash seine Aufnahmen vielleicht in der warmen Stube mit gut angewärmtem Sensor gemacht, und bei Deinen AIDA-Aufnahmen im Freien ...

Ja, bei mir war's warm, ich habe wahrscheinlich den B-Modus benutzt und die Kamera war zumindest schon 10 Minuten in Betrieb. Der Weißabgeich stand bei 5300°, das Licht war weiches, natürliches Tageslicht durch's Fenster, die Ausschnitte stammen aus dem Schattenbereich.

Tut mir leid, Temperaturangabe kann ich keine finden (mit Exiftool).

Was heißt "Aida", ich kann nur Stilleben finden?
 
OK, aber was hat das mit Testaufnahmen zu tun? :confused:

Am Hafen soll es um 23:30 rum im April nicht ganz so warm sein, hab' ich gehört. Um ganz ehrlich zu sein, haben die Mitforistin und ich in den späten Stunden ganz schön gefroren bei der Taufe. ;)

Es hat folgenden Bezug zum Thema: Wenn es kalt ist, ist es bekanntlich nicht warm. Also wird sich der Sensor schon mal weniger aufheizen als wenn er in möglicherweise schön warmen Innenräumen betrieben würde. Mr. Manual meint, es könnte bei mir deshalb weniger Rauschen produziert haben, was allerdings einen Haken hat, nämlich die Testaufnahmen von argus-c3 mit der Digilux 3, welche ja den selben Sensor wie eine E-330 inne hat. Die sind bei vergleichbarer Temperatur entstanden.
 
Ja, das hab ich alles verstanden! :rolleyes:
Ich sehe nur keine Testaufnahmen von dir im verlinkten Thread, nur die Stillleben.
 
Here we go ...

Wie gesagt, einfach mit ACR geöffnet, nichts (nicht mal WB) verändert, einmal den Crop abgespeichert und einmal das ganze als Übersichtsbild verkleinert. Achso, nicht wundern wenn es nicht ganz scharf ist. Bei 1/5s kann da durchaus Bewegungsunschärfe entstanden sein. Das Schiff steht ja nicht auf Beton, sondern schwimmt im Wasser. ;)

Das dritte Bild zeigt den Exif-Tag für Sensortemperatur, ausgewertet durch Exiftool 6.21, und der steht auf 0. Es waren aber mind. 7° an dem Abend. Der steht scheinbar bei allen meiner RAWs auf 0, auch bei denen vom 01.07.2006 bei 32° C im Tierpark. Möglicherweise wird der Wert nur bei bestimmten Kameras gefüllt, bei den DSLR womöglich gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Danke für denm Vergleich!

Wie gesagt, einfach mit ACR geöffnet, nichts (nicht mal WB) verändert, ...
Ja, das schaut viel besser aus. Ich muss einmal ein paar Tests machen, ob ich das mit der E-330 nicht auch besser hinbekomme.

Das dritte Bild zeigt den Exif-Tag für Sensortemperatur ...
Mit deiner Hilfe hab' ich's jetzt auch gefunden: Steht auch bei mir auf "0".
 
Dann produziert das Ding wiederum eine Datei mehr (ORF –> TIFF –> PSD [–> JPG]). Das schießt ins Kraut. Silkypix gefällt mir also nicht, obwohl ich sagen muss, dass das unschöne Streifenmuster wesentlich besser reduziert wird, als beim Adobe RAW Converter.

Ich frage mich, wieso Du Deine Bilder nicht einfach in Silkypix fertig machst.....also ORF -> Jpg 4:4:4 oder halt als Tiff abspeicherst....wozu muss es denn unbedingt noch durch Photoshop?
 
Aus dem Link werde ich diesbezüglich nicht schlau. Muß ich das Bild bei oly-e.de uploaden, damit die Sensortemp. angezeigt wird, oder weiß jemand welcher Makers note dafür in Frage kommt, und wie man den Inhalt interpretieren kann?

Du kannst Dir auch das von Frank Ledwon programmierte Tool herunterladen:
http://dumpexif.oly-e.de/download/hutware3.zip

Damit sollte der Wert für die Sensortemperatur ausgewertet und angezeigt werden.
 
Hab ich mittlerweile schon gemacht. Auch das zeigt mir nur 0 Werte an. Kann es sein, daß der Wert nur von der E-1 gefüllt wird? Dann würde es ja mit der scherzhaften Bemerkung hinhauen, daß wenn die E-1 aufgrund ihrer "geringen" Pixelzahl zu "nix mehr" zu gebrauchen ist, man sie im Gegensatz zu den E-XXX immer noch als Thermometer verwenden kann. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten