• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerschwierigkeiten...

kesi

Themenersteller
Hallo,

erstmal vorneweg: Ich habe seit dem Sommer eine EOS 450D samt Kit und Canon 70-300mm f/4-5.6IS USM. Bis jetzt sind auch einige 100 Bilder entstanden, allerdings bin ich mit den wenigsten zufrieden.

Vor der DSLR hatte ich eine analoge SLR von Agfa im Gebrauch, die um einiges einfacher zu bedienen war! Das ging praktisch von selbst ;)

Jetzt hab ich mich mehrmals kreuz und quer hier durchs Forum gelesen, aber noch nicht sogenau die passenden Antworten auf meine Fragen einmal queer durchs Beet gefunden.
Zu meiner Verteidigung ist noch zu sagen, dass bei mir die Suchfunktion nicht funktioniert! Hab hier einige (gefühlte Millionen!) Threads durchgeklickt...
In Sammelthreads schreibe ich nur ungern so "große" Probleme, da geht es doch nur unter.

Links wie Fotolehrgang sind mir natürlich auch bekannt!


So, jetzt zu meinen eigentlichen Fragen!

Auch nach 4 Monaten DSLR-Fotografie weiß ich einfach nicht, wie ich die Belichtungszeit bei welcher Blende einzustellen habe. Sicher, ich kenn Zusammenhang, Auswirkung und Zusammenspiel von ISO, Blende und Belichtung, aber trotzdem ist es bei mir purstes Rätselraten!
Meistens benutze ich Live-View um halbwegs eine Vorstellung zu haben, aber auf dem PC sieht es dann trotzdem Müll aus.

Dazu hab ich hier im Forum den Verweis auf das Histogramm gefunden. Alles schön und gut, ich hab das Histogramm auf der Kamera auch gefunden, aber was sagt mir das jetzt? Wie müssen die Balken verteilt sein? Ich kann mir darunter auch nach googlen immernoch nicht viel vorstellen...

Ich soll in meiner Schule für ein paar Klassen Klassenfotos machen. Jetzt hab ich natürlich Angst, dass diese auch von der Belichtung her nicht sooo pralle werden. Was könnt ihr mir für die Innenaufnahmen raten? Einfach auf Automatik stehen lassen oder rumtesten bis was brauchbares bei rum kommt?


Und bitte, nicht einfach nur Links hier rein knallen. Viele sind mir schon bekannt und für pures Linkposting brauch ich kein Frage-Antwort-Forum ;)

Danke schonmal im Vorraus für die Antworten! :)


LG, Kesi
 
Hi Kesi,

Du hast doch in der DSLR einen Belichtungsmesser der Dir anzeigt ob Du mit der eingestellten Blende bzw. Zeit korrekt belichtest oder nicht.

MfG
 
Hallo,
[....]


So, jetzt zu meinen eigentlichen Fragen!

Auch nach 4 Monaten DSLR-Fotografie weiß ich einfach nicht, wie ich die Belichtungszeit bei welcher Blende einzustellen habe. Sicher, ich kenn Zusammenhang, Auswirkung und Zusammenspiel von ISO, Blende und Belichtung, aber trotzdem ist es bei mir purstes Rätselraten!
[....]

Danke schonmal im Vorraus für die Antworten! :)


LG, Kesi

Hallo Kesi,

dann fang doch mal ganz von vorne an;)

Orientiere Dich mal an der Schärfentiefe
Stell Dir Deine (Arbeits-)Blende ein und dann (nach der Belichtungswaage der Kamera) die Belichtungszeit. Achte bei der Zeit aber auf verwacklungsfreie Zeiten und stelle entsprechend die ISO-Zahl ein.

Alternativ
TV un AV benutzenund dann die angezeigten Daten übertragen und /oder aus den Exifs der Bilder lernen.
 
Hi Kesi,

Du hast doch in der DSLR einen Belichtungsmesser der Dir anzeigt ob Du mit der eingestellten Blende bzw. Zeit korrekt belichtest oder nicht.

MfG

Den kenn ich auch :D Nur, wenn ich mich wirklich korrekt nach dem Belichtungsmesser richte (wenn das Strichchen also auf 0 ist), dann sind die Farben ein Graus oder es ist ein einziger "Farbenmatsch" :(

Aber trotzdem Danke, ich werde in Zukunft verstärkt auf die ANzeige achten, vlt hab ich noch etwas wichtiges übersehen :top:

Hallo Kesi,

dann fang doch mal ganz von vorne an;)

Orientiere Dich mal an der Schärfentiefe
Stell Dir Deine (Arbeits-)Blende ein und dann (nach der Belichtungswaage der Kamera) die Belichtungszeit. Achte bei der Zeit aber auf verwacklungsfreie Zeiten und stelle entsprechend die ISO-Zahl ein.

Alternativ
TV un AV benutzenund dann die angezeigten Daten übertragen und /oder aus den Exifs der Bilder lernen.

Danke für den Link :top:
Ich scheine diesen Vorgang noch nicht ganz verinnerlicht zu haben...

TV und AV sind natürlich auch noch eine Alternative, klar. Aber bisher war ich der Meinung "ganz oder gar nicht!" und hab stur auf M beharrt ;) Da könnte natürlich auch ein Fehler gelegen haben...



Kann mir vlt noch jemand eine Antwort auf meine Frage bezüglich des Histogramms geben? :)
 
Wenn du meinen Eingangspost gelesen hättest, würdest du wissen, dass bei mir die Suchfunktion nicht funktioniert!

Danke für den Link, ist lieb gemeint, aber ich bin des Englischen leider nicht mächtig :(
 
Den kenn ich auch :D Nur, wenn ich mich wirklich korrekt nach dem Belichtungsmesser richte (wenn das Strichchen also auf 0 ist), dann sind die Farben ein Graus oder es ist ein einziger "Farbenmatsch" :(

In welche Richtung sind die Farben ein Graus, hast Du vielleicht ein Beispielbild?

Der Farbenmatsch könnte von hohen ISO-Zahlen herrühren, wenn für die gewählte Blende und Belichtungszeit einfach nicht ausreichend Licht zur Verfügung steht. Das könnte Dir auch bei den Klassenfotos passieren.

Angenommen, Du stündest 5 Meter von Deiner Klasse entfernt, Brennweite 55mm, Blende f5,6 ist eingestellt, dann beträgt die Schärfentiefe ca. 1,80 Meter, das sollte für 2 Reihen reichen. Dazu noch 1/60 sek Belichtungszeit um eigenes und fremdes Verwackeln zu mindern und dann schauen, wieviel ISO Du einstellen musst, damit die Lichtwaage bei 0 steht.
Kommst Du in den gruseligen Bereich, brauchst Du mehr Licht. So einfach ist das.

Gruß
Phishkopp
 
Zuletzt bearbeitet:
Belichte das Bild auf der rechten Seite so, dass der kleinste "Ausschlag" nach oben,, noch sichtbar ist, und nicht in den rechten unsichtbaren Bereich verschwindet. Damit fabrizierst du keine Überbelichtung.

Alternativ kannst du die Bildnachschau so einstellen, dass sie für 8sec. angezeigt wird. Darüber hinaus kannst du über die Displaytaste eine Anzeige aufrufen, in der dir eine eventl. Überbelichtung im Bild schwarz/weiß blinkend dargestellt wird. Der Bereich der blinkt, sollte wenn überhaupt nur ganz minimal (bei Sonnenangestrahltem Metall,- oder kleinen Bereichen in Wolken sein. Diese Bereiche können, wenn du im RAW_modus arbeitest teilweise gerettet werden.

Der RAW-Modus löst gleichzeit dein Farbproblem,- da du im Nachhinein den Weissabgleich durchführen kannst. Auch kannst du evtl. Belichtungsschwankungen verlustärmer korrigieren
Hier das Schulungsvideo: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/dpp_tutorials.asp

Dann hast du die Tonwertpriorität zur Verfügung.
Lass sie eingeschaltet. Die bringt dir am sonnigen Tag 1 Blende Belichtungsspielraum nach oben,- und am Abend mit Kunstlichtbeleuchtung mehr Zeichnung im Bereich der Leuchten.

Am Tag kannst du mit P und ISO-Automatik recht sicher gute Ergebnisse erhalten, auch bei vielen Gelegenheiten mit ausgeklapptem Blitz zur Aufhellung. der Blitz in P fungiert als Aufhellblitz und liefert bei Mehrfeldbelichtungsmessung und Blitzkorrektur -1 gute Ergebnisse.

Am Abend bleibst du auf P, gehst jedoch auf ISO800/1600 und korrigierst den Blitz auf -2. Damit erhältst du recht ausgewogene Blitzbilder.

Dies alles überprüfst und übst du vorher, draußen mit Hilfsperson und zuhause mittels Stuhl auf den Tisch. Schau opb dir die Eegebnisse passen,- oder korrigier bei Bedarf nach.

Du kannst dich über TV, AV, M, auch weiter vorwagen, jedoch nicht im Einsatzfällen, wo die Leute Bilder von dir erwarten.
Zuerst gehst du auf Nummer sicher mit P.
Dann versuchst du P am Tag, und TV am Abend. Damit bestimmst du die Zeit, und die Kamera kann dir nicht quer kommen indem sie zu lange belichtet.
Mit P und TV kannst du sehr gute Ergebnisse kriegen, und du brauchst die Kamera bei veränderten Lichtsituationen nicht ständig überwachen, das macht die Kamera für dich. Da sie in TV mit dem KIT nicht unter Blende 3,5 gehen kann, sollte die Tiefenschärfe für viele Fälle ausreichen.

Für entspannte, ruhige Momente, in denen du Zeit hast die Kamera zu überwachen, bringt dann AV die besten Blitzergenisse.

M brauchst du max. für Sonderfälle, und ist eher mit Zusatzblitz und für Sondereinsätze notwendig. Wirklich brauchen tust dus nicht. Die gleich guten Bilder, kannst du durchs shiften in P auch erreichen, jedoch bei viel größerer Belichtungssichereheit.

Wenn du alleine bist, und experinmentell veranlagt, spricht auch nichts gegen Versuche mit M.

Das allerwichtigste,- DPP gleich installieren, sollte es noch nicht sein und in RAW fotografieren,- dann Testaufbau daheim, und mit P und TV vertraut machen. Den Blitz kannst du für viele Fälle auch untertags herausen lassen.
Dann die Bilder anhand der Exifdaten anschauen,- und schauen was sie verschiedenen Einstellungen, mit den jeweiligen Bklitzkorrekturen bringen. Weissabgleich durchführen,- ein wenig schärfe rauf, manchmal Farbsättigung +1 oder 2, dann wirst du ordentliche Ergebnisse kriegen.

Nur den mittleren AF verwenden, es sei denn bei gutem Licht, dann kannst du auch einen anderen AF-Punkt verwenden. #

Ja, und dann noch kostenlose NeatImage Entrauschung downloaden, dann ist Rauschen auch kein Problem mehr.

Ja, und hier noch der obligate Link: http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php
 
Zuletzt bearbeitet:

Diesmal liegt es weniger am Nutzer des PC's als am PC selber! Da hilft mir auch keine Anleitung, wenn der Browser mir jedesmal einen Skriptfehler anzeigt und ich nichts suchen kann ;)



Danke für die Links :top: Werde mich da mal die nächsten Tage durchlesen :)

In welche Richtung sind die Farben ein Graus, hast Du vielleicht ein Beispielbild?

Der Farbenmatsch könnte von hohen ISO-Zahlen herrühren, wenn für die gewählte Blende und Belichtungszeit einfach nicht ausreichend Licht zur Verfügung steht. Das könnte Dir auch bei den Klassenfotos passieren.

Angenommen, Du stündest 5 Meter von Deiner Klasse entfernt, Brennweite 55mm, Blende f5,6 ist eingestellt, dann beträgt die Schärfentiefe ca. 1,80 Meter, das sollte für 2 Reihen reichen. Dazu noch 1/60 sek Belichtungszeit um eigenes und fremdes Verwackeln zu mindern und dann schauen, wieviel ISO Du einstellen musst, damit die Lichtwaage bei 0 steht.
Kommst Du in den gruseligen Bereich, brauchst Du mehr Licht. So einfach ist das.

Gruß
Phishkopp

Vielen Dank für die Ausführliche erklärung :) Damit kann ich auch etwas anfangen ;)

Beispielbild: http://i49.tinypic.com/fu54l0.jpg

Und bitte, bevor wieder das Geschrei groß ist wegen dem externen Link: Genauso wenig wie die Suchfunktion geht das Hochladen eines Anhangs. Mein PC mag das Forum nicht...


@Limali

ich bedanke mich sehr für den ausführlichen Post! Ab morgen werd ich deine Ratschläge ausgiebig ausbrobieren. Sicherlich werden mir dann noch weitere Fragen einfallen :D Aber ich weiß ja, wo ich sie stellen kann... ;M)
 
Und bitte, bevor wieder das Geschrei groß ist wegen dem externen Link: Genauso wenig wie die Suchfunktion geht das Hochladen eines Anhangs. Mein PC mag das Forum nicht...

Dein Bild ist 645KB groß, d.h. Du müsstest es etwas stärker komprimieren, denn das Forum akzeptiert maximal 500KB pro Bild.

Ich finde das Bild im Übrigen jetzt nach erstem kurzen Betrachten nicht besonders gruselig.

Gruß
Phishkopp
 
Dein Bild ist 645KB groß, d.h. Du müsstest es etwas stärker komprimieren, denn das Forum akzeptiert maximal 500KB pro Bild.

Ich finde das Bild im Übrigen jetzt nach erstem kurzen Betrachten nicht besonders gruselig.

Gruß
Phishkopp

Mein Fehler. Jetzt sieht es natürlich so aus, als hätte ich versucht das Original hochzuladen :o Sorry, hätte erwähnen sollen, dass das komprimierte Bild auch nich als Anhang angezeigt werden kann. Das liegt an meinem PC, wie gersagt, Skriptfehler.

Hier noch ein Bild: http://i49.tinypic.com/166hrhu.jpg
Da hab ich auch noch nicht gewusst, was Tiefenschärfe ist und was "einfrieren" bedeutet ;)

Der RAW-Modus löst gleichzeit dein Farbproblem,- da du im Nachhinein den Weissabgleich durchführen kannst. Auch kannst du evtl. Belichtungsschwankungen verlustärmer korrigieren
Hier das Schulungsvideo: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/dpp_tutorials.asp

Mhm, ich kann keine Bilder im Nachhinein bearbeiten. Hab weder das richtige Programm, noch das Wissen, noch das technische Geschick.
Zumal ich jemand bin, der die Kunst im Fotografieren darin sieht, dass das "perfekte" Bild schon aus der Kamera kommt. Ich weiß, ich weiß, dafür gibt es RAW, aber ich kann nichts damit anfangen...
 
Doch kannst du,- der Kamera liegt die Software DPP und das Utility bei.
Damit kannst ganz simpel, mit ein paar klicks die Qualität deiner Bilder verdoppeln. Ohne geht das kaum.
Der Link oben führt dich zum Schulungsprogramm. Die Videos mit rechter Maustaste runterladen,- fünf mal anschauen, und du weisst wies geht. Wenn der Monitor einigermassen von den Farben stimmt wärs nicht schlecht. Das kannst du grob überprüfen, wenn du einen ordentlichen Drucker hast, indem du bei einem Bild den Weissabgleich korrigierst und das Bild ausdruckst,- dann weisst du ungefähr welche "Hautfarbe" am Monitor, welche Farbe am Drucker ergibt.

Darüberhinaus hab ich gesehen, dass du ja Klassenaufnahmen machen willst, was ich zuvor nicht beachtet hab.
Ich meine, es gilt schon das vorher gesagte, jedoch müßte man da noch etwas darüber hinaus beachten.

Ich arbeite noch an Hinweisen dahingehend, jedoch wärs auch nicht schlecht, wenn ein Klassenfotoprofi was dazu sagen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied liegt vermutlich darin, dass ich bisher von recht sicher belichteten, und einfachem Handling, bei ordentlicher Bildqualität ausgegangen bin. Wenn du jedoch eine Schulklasse drinnen ablichten willst, und eine große Anzahl kleiner Gesichter gut erkennbar bleiben sollen, wird eine etwas schwächere Auflösung mit etwas mehr Rauschen durch hohes ISO und Tonwertpriorität zum Nachteil.

Wahrscheinlich wird daher eher ISO100, Tonwertpriorität aus, Aufnahme im Freien nicht gegens Licht, am Vormittag/Nachmittag (weniger Mittagszeit),- in die richtige Richtung gehen.
P ist da sicher kein Fehler, weil du auch im Weitwinkel mit 3,5 genügend Tiefenschärfe zusammenkriegst.
Noch schärfer wirds mit Blende 8 (weil die Optik bei 18mm da am schärfsten ist), wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_18-55_3p5-5p6_is_c16/page3.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
TV und AV sind natürlich auch noch eine Alternative, klar. Aber bisher war ich der Meinung "ganz oder gar nicht!" und hab stur auf M beharrt ;) Da könnte natürlich auch ein Fehler gelegen haben...
Hast Du zufällig "Badphotography Teil 2" gelesen? (-;
Tv und Av sind(!) Alternativen. Es macht keinen Sinn eine von Av oder Tv errechnete Blenden/Zeitkombination in den "M"-Modus zu übertragen.
Dadurch wird das Bild nicht besser.
Den "M" Modus sollte man verwenden, wenn die Kamera aus irgendwelchen Gründen keine sinnvolle Belichtung errechnen kann. (Langzeitbelichtungen, bestimmte Blitz-Szenarien usw.). Und wenn tatsächlich mal ein unerwartetes Ergebnis herauskommt shiftest du halt oder änderst den Modus der Belichtungsmessung.
 
Hast Du zufällig "Badphotography Teil 2" gelesen? (-;

Du wagst dich mit deinen Thesen ja ganz schön raus,- man kann in AV gleich gute Ergebnisse erzielen und so. Und für was schrauben dann die Meister stundenlang rum, wenns so gleich gut ginge? Ich halts für eine Fälschung...;)
Und ohne Konservierungsstoffe, wer soll denn das glauben?....tsts.
Die Anmerkungen sind ja der Knaller, die Botschaft scheint nicht jeden erreicht zu haben.....:)

Edit: Also, von "WIRF!NICHTS!WEG!" bis zum "Die Mitte" machts,- alles Geheimnisse die sonst nirgends zu finden sind. wer sich dran hält wird sicher bekannt. :lol::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten